Starke Role Models in MINT-Berufen
In unserem MINT Role Model-Bereich bieten wir Dir einen umfassenden Einblick in die vielfältige Themenwelt der MINT-Welt. In unseren Porträts und Videos erzählen Dir verschiedene MINT-Role Models, wie ihr Berufsalltag aussieht und wir informieren Dich genau, wo Du mehr über eine MINT-Ausbildung oder ein MINT-Studium erfährst.
Monja Burger ist ein beeindruckendes Beispiel dafür, wie Leidenschaft, Durchhaltevermögen und Fachwissen den Weg zum Erfolg ebnen können.
Mit „falscher“ Ausbildung in den „richtigen“ Beruf ging es für die gelernte Programmiererin Ann-Sophie Gäckle, die heute als Steuerungstechnikerin glücklich Karriere im einem Maschinenbauunternehmen macht.
Manchmal reicht eine besondere Begegnung aus, um einen neuen Blickwinkel auf das eigene Leben zu bekommen.
Ob Meetings oder eigenständige Arbeit – ihre Berufe sind auf jeden Fall alles andere als langweilig. Besonders spannend ist dabei die Arbeit in der Produktion.
Dass Mathematik Spaß machen kann, davon musste Jasmin Berdel niemand überzeugen.
Unser Role-Model Zehra Cakmak hat während ihrer Praxisphase ihres Masterstudiums schon vielfältige Aufgaben, die ihr technisches Know-How erfordern, aber auch ihre kommunikativen Fähigkeiten.
Von Schwierigkeiten und Enttäuschungen ließ sich Dr. Nicole Ziegler nie entmutigen. Und das rät sie auch allen Mädchen und Frauen.
Dr. Erin Maxwell musste sich mit stereotypen Vorurteilen und Benachteiligung auseinandersetzen. Aber trotz aller Hürden hat sich der lange Weg für sie gelohnt.
Milena Claus absolvierte einige Praktika und Girl´s Days, bevor sie sich für ihr Duales Studium entschied. Sie ist die einzige in ihrem Studiengang, aber sie würde die Entscheidung dafür genauso wieder treffen.
Es ist ihr leidenschaftliches Interesse an Logik, Entwicklung und physikalischen Phänomenen, das die Elektrotechnikerin Salome Schneider in den MINT-Bereich geführt hat.
Unser Role-Model Serdilan Sarak hat einen spannenden Beruf, außerdem macht ihre Geschichte deutlich, dass es sich lohnt, so früh wie möglich praktische Erfahrungen zu sammeln.
Als passionierte Zimmermeisterin macht die junge Unternehmerin Sina-Sophie Pfau erfolgreich im MINT-Bereich Karriere.
Vielleicht geht es dir wie unserem Role-Model Dr. Silvia Lajewski, die zwar wusste, dass sie im MINT-Bereich ihre berufliche Zukunft sah, aber nicht ganz sicher war, welche die passende Fachrichtung wäre.
In diesem Zusammenschnitt sind verschiedene MINT-Role-Models zusammengefasst. Für jede und jeden ist eine Inspiration dabei.
Vanessa Voge ist ein wunderbares Beispiel dafür, wie man mit seinem Wissen anderen Menschen weiterhelfen und sie unterstützen kann.
Julia Loi war schon immer begeistert von Technik. Aber erst nach verschiedenen Praktika und einem Girl´s Day entschied sie sich für ihren Traumberuf Elektronikerin für Automatisierungstechnik.
Getreu dem Motto „Wachstum beginnt am Ende der Komfortzone”, macht Wirtschaftsingenieurin Hannah Rockenhäuser erfolgreich als Frau im MINT-Bereich Karriere.
Heldin sein wie Ellen Marquardt. Als Produktmanagerin im Bereich Elektromobilität findet sie nach ihrem BWL-Studium ihre Berufung.
Seit jeher stand für Nina Schaaf fest, dass sie unbedingt einmal studieren möchte. „Ich bin von Grund auf neugierig und vertiefe mich gerne in knifflige Probleme.
Im vielseitigen Feld der Chemie hat Lea Seeger, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin an der Hochschule Esslingen, ihr berufliches Zuhause gefunden.
Seit mehr als zwei Jahren sorgt die Corona-Pandemie für Einschränkungen im Alltagsleben – auch in den Schulen.
Wenn es um MINT-Berufe geht, denken die meisten an Ingenieure oder IT-Spezialisten. MINT-Berufe gibt es allerdings auch im Handwerk.
Dass Johanna Potyka in der Luft- und Raumfahrttechnik landete, war eine logische Konsequenz aus ihren Leidenschaften.
Wenn sie nicht wären, würden wir uns jeden Tag mit Dingen umgeben und Speisen verzehren, die uns überhaupt nicht guttun.
Löten, Schleifen, Werkeln mit Öl – für Dr. Christina Franke war all das schon als Kind ein Riesenspaß.
Die Tasten klicken, die Monitore leuchten und das Headset ist eingeschaltet – Lena Claus ist bereit, in den Tag zu starten.
Dr. Silke Keller ist seit der Gründung des 3R-Centers dabei und führt heute die Geschäftsstelle.
Vom Berufspraktikum zur Ausbildung: Celina Maier zeigt, dass Frauen genauso gut wie Männer für diesen spannenden MINT-Beruf geeignet sind.
Ballett, Mechatronik und Sonderpädagogik – gleich drei Schlagworte, die auf den ersten Blick nicht zusammenpassen.
Astronautinnen und Astronauten müssen einiges bedenken und lernen, wenn sie im All unterwegs sind. Sogar der Gang zur Toilette will durchdacht sein, denn die Schwerkraft fehlt.
In der digitalen Welt bedeutet Barrierefreiheit das Gleiche wie bei Architektur und Stadtplanung.
Bettina Woolley ist Baurätin im Straßenbau und erzählt im Interview, wie sie über Brandenburg, Abu Dhabi und Südafrika zu diesem Beruf gekommen ist.
Schon in ihrer Kindheit hatte Celina Forchue aus Berglen bei Winnenden einen Traum: Sie wollte Polizistin werden.
Dort, wo der Neckar mit voller Kraft flussabwärts strömt, wo Wasser zu Energie wird, da fühlt sich Claudia Berger wohl.
Mittendrin in MINT: Auf den Spuren von Jinping Wan als Softwareingenieurin.
Vanessa Voge hat ihren Master im Studiengang Audiovisuelle Medien absolviert und ist in ihrem Berufszweig eine der wenigen Frauen, die sich der Game- und Softwareentwicklung widmen.
Dr. Johanita Kruger-Malan geht in ihrer Forschungsarbeit in den Ernährungswissenschaften der Frage nach, wie unser Körper Nährstoffe aufnimmt und verarbeitet.
Was haben Fremdsprachen mit dem MINT-Bereich zu tun? Die beiden Fachbereiche passen auf den ersten Blick nicht direkt zusammen.
In unserem heutigen MINT-Portrait möchten wir euch Yvonne vorstellen. Sie ist Schreinerin in der Werkstatt der Lebenshilfe Pforzheim Enzkreis e. V.
Wenn es brennt, sind diese zwei Powerfrauen am Start! Juliana und Lisa machen eine Ausbildung zur Werkfeuerwehrfrau am Flughafen Stuttgart, hier erfahrt ihr mehr zu ihrem spannenden Alltag!
Schon seit langer Zeit hat sich Typ-2-Diabetes zu einer Volkskrankheit entwickelt. Mit steigender Bekanntheit arbeitet auch die Wissenschaft auf Hochtouren an Therapiemöglichkeiten.
Ob Schuhe kaufen, Essen bestellen, Geld überweisen oder Arbeiten – ohne Internet auf dem Handy oder Laptop geht bei uns gar nichts mehr.
Sprachassistenten, autonome Fahrhilfen und Müdigkeitserkennung – selten werden technologische Innovationen für Verbraucher:innen so direkt sichtbar wie im Auto.
Ein komplexer Impfstoff, die Anti-Baby-Pille oder eine herkömmliche Kopfschmerztablette gegen den Kater: Nichts davon wäre ohne Grundlagenforschung auf dem Markt.
Prof. Dr. Lena Maier-Hein erforscht, wie Künstliche Intelligenz Mediziner:innen helfen kann, die Behandlung betroffener Menschen zu verbessern.
Mathematik – wohl kein Schulfach ist mit so vielen Vorurteilen behaftet. Das ist langweilig, viel zu kompliziert, und wofür braucht man das überhaupt?
Marie-Louise und Anne beschreiten einen sehr ähnlichen Karriereweg. Beide sind zurzeit im Masterstudium, spezialisieren sich darin auf Stadtplanung und haben sich dazu entschlossen, dieses Studium in Skandinavien zu beginnen.
Sie ist die erste Frau aus ihrer Familie mit Uniabschluss, die erste Ingenieurin – und die erste mit einer Pilotenlizenz.
Kathrin Günther begann ihre Karriere in der Informatik mit einer Ausbildung. Heute wirkt sie an der Digitalisierung eines traditionsreichen Maschinenbauers mit.
Carolin Hendel entdeckte früh, wie wichtig ihr die Natur ist: „Ich war am liebsten draußen, habe Tiere beobachtet und meinen Großeltern im Garten geholfen."
Dr. Sara Kleindienst ist Juniorprofessorin für Mikrobielle Ökologie und leitet eine Emmy Noether-Forschungsgruppe an der Universität Tübingen.
Vom Realschulabschluss zum Masterstudium: Corina ließ sich weder von durchschnittlichen Mathenoten noch der Meinung anderer beirren.
Nicht erst seit Einführung der Frauenquote in Unternehmen ist die Bewegung für mehr Gleichberechtigung und Diversität im Beruf in vollem Gange.
Nicht tatenlos zuschauen, sondern die Zukunft mitgestalten – das möchte Laura Herrmann aus Karlsruhe mit ihrer Arbeit als Ingenieurin erreichen.
Ich kann mich im MINT-Bereich super entfalten und meinen Forscherdrang ausleben“ – so erklärt die 18-jährige Maria-Theresa Licka aus Heidelberg ihre Leidenschaft für MINT-Themen.
Klar: Der Robotik gehört die Zukunft. Mit ihrer Hilfe lassen sich viele Probleme lösen. Aber was müssen Roboter können, um echte Alltagshelfer zu sein?
Prof. Dr. Almut Arneth ist eine Expertin auf dem Gebiet der Wechselwirkung zwischen Biosphäre und Klimawandel.
Trotz ihres frühen Engagements traten MINT-Fächer erst in der neunten Klasse in Antonias Schulalltag, als sie das Profilfach Naturwissenschaft und Technik wählte.
Als Industriekeramikerin kann Maxi Michna ihre künstlerische Ader mit ihrer Begeisterung für Technik kombinieren.
Wer einen Blick ins Handschuhfach eines Mercedes wirft, der findet seit 2016 auch kein Handbuch mehr vor.
Die 23-jährige Stina Lützenkirchen aus Karlsruhe war schon immer an Computern interessiert und entschied sich daher nach dem Abitur auch für den entsprechenden Weg
Wer das Wort Brennstoffzelle hört, dem kommen wahrscheinlich vor allem Diskussionen rund um die Mobilität in den Sinn.
Bis vor einiger Zeit stand für die Girls‘ Digital Camps Teilnehmerin Sara Mohammad noch fest: „Ich möchte in meinem Beruf Menschen helfen und das am liebsten als Kinderärztin.“
Weißer Kittel, Schutzbrille, bunte Substanzen und eine Pipette in der Hand – wenn man über den Beruf der Chemielaborantin nachdenkt, sind das wahrscheinlich die ersten Assoziationen.
Ohne Frauen sind der digitale Wandel und die Zukunftssicherung des Innovationsstandorts Deutschland nicht zu stemmen.
Jessica Motzer hat eine duale Ausbildung absolviert und übt ihren MINT-Beruf jetzt bei einem Ingenieurbüro für Elektrotechnik aus.
Wenn Clara Springer auf ihre (noch) recht überschaubare MINT-Laufbahn blickt, erinnert sie sich genau, dass ihre Begeisterung mit dem Technikführerschein begann – ein Angebot der experimenta.
Heute zeigen wir, wie spannend, modern und gleichzeitig traditionell der Beruf der Brauerin und Melznerin ist.
Ihre Faszination für Technik an andere weiterzugeben – das ist Julia Manns Mission: Die 23-jährige Medientechnik-Studentin lebt ihre Leidenschaft für MINT nicht nur im Studium aus.
Umgeben von großen Maschinen, mit einem Werkzeugkoffer in der Hand und Gute-Laune-Musik im Ohr – so startet die 18-jährige Anne Moser täglich in ihre Aufgaben.
Wir leben in ständiger Bewegung, unser Lebensrhythmus hat sich in den vergangenen 100 Jahren exponentiell erhöht.
Schon mal mit Machine Learning in Berührung gekommen? Richtig gehört, „Maschinen“ können lernen – und zwar mittels künstlicher Intelligenz.
Anouk ist Systemingenieurin bei Hensoldt Radarsysteme in Ulm und entwickelt zur Zeit ein neues Radarsystem für Flugzeuge.
Die 20-jährige Janine Börner aus Metzingen studiert im 5. Semester Physik an der Universität Stuttgart.
Allgemeinmedizinerin Dr. Susanne Bublitz über die Arbeit als Pandemie- und Impfbeauftragte im Impfzentrum im Hohenlohekreis
Liza Heilmeyer ist Vorsitzende des BDA Baden-Württemberg und sehnt sich nach einem neuen Verständnis von Nachhaltigkeit in der Architektur.
Eine Powerfrau im MINT-Bereich: Rebecca Heckmann setzt sich für die Mobilität der Zukunft ein und steht in den Startlöchern für ihr eigenes Start-up
Lena Maria Maier am Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik IPM erforscht ein Verfahren, das zugleich umweltfreundlich und effizient ist. Die Basis: Magnetokalorische Materialien.
Hammer, Nägel, Bindedraht und Baupläne – das alles gehört zu Julias Welt. Schon als Kind hat sie ihren Vater gern auf die Baustelle begleitet.
Hanne Wiederkehr zeigt uns, warum es gut ist, als Elektronikerin für Energie- und Gebäudetechnik schwindelfrei zu sein.
Ein Blick auf Sarahs Lebenslauf wirft zunächst ähnlich viele Fragen auf wie für manche der Fachjargon, mit dem sie sich heutzutage umgibt.
Svenja Hartmann ist Fachkraft für Lebensmitteltechnik bei Coca-Cola European Partners in Mannheim.
Prof. Dr.-Ing. Nejila Parspour ist eine MINT-Heldin auf dem Gebiet der Elektrotechnik und forscht unter anderem an induktiver Energieübertragung in den Bereichen Automobilität und Medizintechnik
Arbeiten unter freiem Himmel mit dem wichtigsten Baurohstoff in Deutschland: Stahlbeton. Das ist Jules Welt!
Prof. Dr. Anette Weisbecker vom Fraunhofer IAO über das Zusammenspiel von Mensch, Technik, Digitalisierung und Organisation.
Denkt man an Schornsteinfeger, so fallen einem auf Anhieb stämmige Männer mit rußverschmutzten Wangen, schwarzer Handwerkskluft und einer Holzleiter über der Schulter ein.
Wenn wie aus dem Nichts aus Metallpulver ein massives Bauteil aufgeschmolzen und Schicht für Schicht aufgebaut wird, dann ist Isabel Koschmieder in ihrem Element.
Lucia Parbel ist Studentin der Agrarwissenschaften an der Universität Hohenheim und damit „Expertin-in-Ausbildung“ für die Bereiche Agrartechnik und Ökonomie sowie Tier-, Pflanzen- und Bodenwissenschaften.
Prof. Dr. Gisela Schütz ist Physikerin und Direktorin am Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme in Stuttgart und Leiterin der Abteilung „Moderne Magnetische Systeme“.
Als Linda Biermann ihre Schullaufbahn beendete, steuerte sie zielstrebig eine Ausbildung im Bereich Grafikdesign an.
Mit einer Ledernähmaschine, unterschiedlichen Materialien und ihrer Kreativität erfüllt sie ihren Kunden jeden Wunsch – Rebecca Becht aus Ditzingen ist Sattlerin im Fahrzeug- und Feintäschnerbereich.
Doris Riether berichtet von ihrem Werdegang, Ansporn und Berufsalltag als Direktorin in der Medizinalchemie.
Wenn der Schuh drückt, ist Paulina zur Stelle. Für jeden, der Probleme mit einer Fußfehlstellung, Schmerzen in den Gelenken oder eine Gehbehinderung hat, ist ihre Arbeit unabdingbar.
Der Beruf war nicht Sandras erste Wahl, obwohl sie heute davon überzeugt ist, dass er die einzig richtige war.
Als Sandra Herzig ihr Abitur in der Tasche hatte, gabelte sich ihr Weg in zwei mögliche Richtungen, und sie stand vor einer wichtigen Entscheidung.
Hast du dich schon mal gefragt, welche Schadstoffe in manchen Textilien vorhanden sind oder was eine Baumwoll- von einer Kunststofffaser unterscheidet?
In Evas Familie haben Glaserei und Fensterbau einen festen Platz. Ihr Vater ist Glaser, genauso wie Großvater, Urgroßvater und noch weitere Generationen davor es waren.
Im Portrait erzählt uns Jennifer Kopp, warum sie sich für die Ausbildung zur Industriemechanikerin entschied und worauf es dabei ankommt.
Als Frau in einer von Männern dominierten Branche mitmischen? Für Leonie ein alter Schuh.
Den ganzen Tag im Büro vor dem Rechner sitzen? Für Charlotte kam das nie infrage!
Michelle Lieberherr macht eine Ausbildung zur Mechatronikerin bei der SCHUNK GmbH & Co. KG in Lauffen am Neckar.
Lena ist IT-Systemtechnikerin für Smart Cities bei der Siemens Mobility GmbH.
Ulrike ist Uhrmachmeisterin sowie Goldschmiedin und arbeitet im Schwarzwald bei der Uhrenfabrik Junghans.
Als Softwareentwicklerin bei der generic.de AG aus Karlsruhe muss Yvonne Spitznagel täglich neue Probleme lösen und individuelle Designs programmieren.
Selina ist Kraftfahrzeug-Mechatronikerin bei A.T.U – der deutschlandweit größten freien Werkstattkette.
Als Wiebke in den Beruf einstieg, hatte das eigentlich wenig mit MINT zu tun. Ihre Laufbahn beginnt in der Marketingabteilung der Voith Group, einem global agierenden Unternehmen mit Hauptsitz in Heidenheim.
Leonie macht sich in ihrem beruflichen Alltag Gedanken zur Sterilität von Lebensmitteln.
Lisa-Marie hat eine Ausbildung zur Feinoptikerin bei der Carl Zeiss AG in Oberkochen gemacht.
Raphaele ist durch und durch MINT-begeistert – das merkt man einerseits an ihrem Werdegang, andererseits aber auch an der Art, wie sie über ihren Job spricht.
Dass Frauen für MINT-Berufe genauso geeignet sind wie Männer, ist für Magdalena Neth gar keine Frage.
In ihrem Berufsalltag braucht Svenja vor allem eines: Gespür für Zahlen und Menschen.
„Ich hatte es eigentlich ziemlich leicht mit meiner Berufswahl: Biologie lag mir von Anfang an gut. Und das hat sich über die Jahre nie geändert.”
Efstratia schreibt an der Hochschule der Medien in Stuttgart ihre Bachelorarbeit im Bereich Informatik.
Claras Job ist es, bei WAFIOS AG die Maschinenteile mit Computerprogrammen zu konstruieren.
Motorsägen, Kabeldrähte, Elektronik: Wie sieht eine Ausbildung zur Mechatronikerin bei Stihl aus?
Luana macht eine Ausbildung zur Elektronikerin für Automatisierungstechnik bei SATEMA in Mannheim.
Werkstatt, Testsimulator und Ausstellungs-OP: Simones Arbeit als Chirurgiemachanikerin ist vielfältig.
Prothesen und Orthesen herstellen, Gipsabdrücke modellieren, beraten, helfen: Verena hat eine Ausbildung zur Orthopädietechnik-Mechanikerin im Sanitätshaus Häussler in Ulm absolviert.
Saskias Job ist sehr vielfältig und sie sitzt keineswegs den ganzen Tag am PC. Im Video zeigt sie, dass sie als Wirtschaftsinformatikerin sehr viel im Unternehmen unterwegs ist.
Das Beste daran, in der Forschung tätig zu sein? Für Henriette, dass sie viel Entscheidungsfreiheit und Eigenverantwortlichkeit hat.
Theoretisches Wissen und praktische Berufserfahrung – nach Abschluss ihres kooperativen Studiums „MechatronikPlus” kann Katherina beides vorweisen.
Carina absolviert gerade das Masterstudium „Entrepreneurial Engineering” in Dänemark. Zuvor hat sie ihren Bachelor in Softwaretechnik gemacht.
Dana ist in Ägypten aufgewachsen. Mit 18 Jahren ist sie für ihr Studium nach Deutschland gezogen.
Melodys Geschichte beginnt nicht damit, dass sie bereits als Kind großer MINT-Fan war: Ihre erste Note in Chemie war eine fünf.
Mathe-Fan war Ulrike schon in der Grundschule. In der Oberstufe begeisterte sie sich dann für Atomphysik und auch heute beschäftigt sie sich noch mit kleinsten Teilchen.
Eigentlich konnte sich Lisa schon in der Schule vorstellen, einmal „draußen” zu arbeiten.
In ihrem Mathematikstudium merkte Marlene während eines Praktikums bei einem Fahrzeughersteller, wie sehr sie sich für Technik interessiert.
Luana macht eine Ausbildung zur Elektronikerin in der Fachrichtung Automatisierungstechnik bei der SATEMA GmbH in Mannheim.
Schon mit 12 Jahren programmierte Jacqueline ihre erste eigene Webseite. Für ihre Leidenschaft, die Informatik, wechselte sie sogar die Schule.
Nach einigen Schnuppervorlesungen beim Probestudientag für Mädchen an der Hochschule für Technik (HfT) in Stuttgart wusste Tina, was sie werden möchte – nämlich Bauingenieurin.
Technik, der Kontakt zu Kunden und ihr Husky Jack: Diese Dinge sind Franziska in ihrem Berufsleben besonders wichtig.
Für Gebäude und Konstruktion konnte sich Francesca schon immer begeistern. Nach dem Studium Generale war sie sich dann sicher: Architektur ist ihr Ding!
Als Kind war Albert Einstein ihr Idol. Auf der weiterführenden Schule entschied sich Melissa dennoch für den sprachlichen Zug.
Technik, Physik und ganz viel Praxis: Sinja studiert Bauphysik an der Hochschule für Technik in Stuttgart.
Nach einem Ferienjob in einem Elektro-Handwerksbetrieb wusste Yvonne: Sie wird mal Handwerkerin! Heute ist sie Meisterin und leitet Projekte in einem Handwerksbetrieb.
Ein Job, der etwas mit Autos zu tun hat: Patrizia wusste schon früh, welche berufliche Richtung sie einschlagen wollte.
Sabine Trogus arbeitet täglich an der Mobilität der Zukunft: Sie ist Projektleiterin und Test-Ingenieurin bei P3 in Stuttgart und forscht im Bereich der Elektromobilität.
Eines war für Claudia schon früh klar: Sie wollte im Handwerk arbeiten.
Sule Dogan hat schon früh eine Begeisterung für Naturwissenschaften und Technik entwickelt und sogar an der Nationalen Mathematik-Olympiade in der Türkei teilgenommen.
Sandra ist Zerspanungstechnikerin bei Volz. In ihrer Jugend hatte sie wenig Interesse an technischen Berufen, doch ein Ferienjob weckte ihre Begeisterung.
Als Lisa Marie klein war, hatte sie einen besonderen Wunsch – einmal im Leben ins Weltall fliegen. Ein Traum, den sie mit vielen teilt.
Wie spannend eine Mechatronik-Ausbildung sein kann, sieht man in diesem Video, bei dem Stefanie und Katharina in ihren Arbeitsalltag im Ausbildungszentrum bei Bosch über die Schulter schauen.
Schrauben, Basteln, Ausprobieren: Das ist genau Lisas Ding. Sie geht in die zwölfte Klasse des technischen Gymnasiums in Öhringen.
Aleksandra macht eine Ausbildung zur KFZ-Mechatronikerin bei der Schwabengarage GmbH in Stuttgart. Schon als Kind begeisterte sich die 20-Jährige für Autos.
Karoline erzählt hier, was eine Mechatronikerin den ganzen Tag macht. Karoline absolviert eine solche Ausbildung bei der LAPP GROUP.
Was macht eigentlich eine Wirtschaftsinformatikerin den ganzen Tag? Diese Fragen beantwortet Ezgi in ihrem Interview.