Mit Klick auf dieses Icon gelangen Sie zur Startseite von www.mint-frauen-bw.de
Mit Klick auf dieses Icon gelangen Sie zur Startseite von www.mint-frauen-bw.de

Starke Frauen. Starke Zukunft. Mit MINT!

Landesinitiative „Frauen in MINT-Berufen“

Wirtschafsministerium ist neue Partnerorganisation der Initiative Klischeefrei

Als erstes Ministerium in Baden-Württemberg hat sich das Wirtschaftsministerium vor kurzem der Initiative Klischeefrei „Klischeefrei – Nationale Kooperationen zur Berufs- und Studienwahl frei von Geschlechterklischees“ (https://www.klischee-frei.de/de/index.php) angeschlossen.

Girls‘Day 2023 – Wie Rotkohl die Berufswahl beeinflussen kann

Am 27. April 2023 hatten sich über 13.000 Mädchen für den Girls‘Day Deutschland angemeldet – davon allein 25 % in Baden-Württemberg. Spielerisch und durch den Austausch mit Frauen und Studentinnen sowie Auszubildenden in Unternehmen lernten die Mädchen verschiedene Berufe aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) kennen.

Organ-on-Chip anstatt Tierversuche

Replace, Reduce, Refine – dafür steht 3R im Namen des 3R-Centers Tübingen, das Alternativen für Tierversuche erforscht. Dr. Silke Keller ist seit der Gründung des 3R-Centers dabei und führt heute die Geschäftsstelle. Sie arbeitet mit der Forschungsgruppe um Center-Leiter Prof. Peter Loskill an vielversprechenden Organ-on-Chip-Modellen. Diese Systeme basieren auf menschlichen Zellen und liefern Ergebnisse, die sicherer und genauer sind als von Tierversuchen.

Informatikerin Lena Claus mit zunächst verhaltener Leidenschaft für Mathematik

Die 25-Jährige Lena Claus arbeitet als Junior-Systemadministratorin in der IT-Branche und liebt es vor allem, ihr Wissen zu erweitern: ob an der Universität, bei der Arbeit oder in ihrer Freizeit. Mit ihrem Wissensdurst ist sie in der IT-Branche genau richtig. Warum, das erzählt sie im Porträt – außerdem gibt sie Einblicke in ihre Schul- und Studienzeit in den USA und spricht über Vorbilder, die für sie und ihren Weg entscheidend waren.

Keren entscheidet sich für Mechatronik statt Sonderpädagogik

Obwohl sie sich für Sonderpädagogik interessiert, entscheidet sich Keren Scherr nach der Schule für ein Mechatronik-Studium. Im Porträt erzählt sie über ihr Studium, die Arbeit am DLR – und wie sie als Frau in einem von Männern dominierten Berufsfeld altmodischen Stereotypen entgegentritt.

Digitale Informationsveranstaltung zum 3. BMBF-Förderaufruf für regionale MINT-Cluster

Anlässlich der aktuellen Ausschreibung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) für regionale MINT-Cluster boten die Arbeitsgruppe „MINT-Regionen“ der Landesinitiative „Frauen in MINT-Berufen“ und das Wirtschaftsministerium Ende März eine digitale Informationsveranstaltung für interessierte MINT-Regionen und –Initiativen aus Baden-Württemberg an.

Dieses Keyvisual zeigt zwei junge Frauen mit Laptop, die von Programmierklammern umschlossen sind.
Das Bild zeigt das Logo des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg

Lernen Sie die Landesinitiative kennen

MINT hat viele Facetten.

Die Berufsfelder rund um Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) bieten für Mädchen und junge Frauen ein vielseitiges Spektrum an Entwicklungsmöglichkeiten, gerade hier in Baden-Württemberg: Mit der einzigartigen Struktur von kleinen, mittelständischen und großen Unternehmen, den vielfältigen Forschungs- und Bildungseinrichtungen und dem hervorragenden Ausbildungssystem eröffnen sich für junge Frauen großartige Karriereperspektiven in den MINT-Berufen.

Lese-Tipp

Broschüre 10 Jahre „Frauen in MINT-Berufen“

Zum 10-jährigen Jubiläum des Landesbündnisses „Frauen in MINT-Berufen“ gibt ein vielfältig gestaltetes eBook spannende Einblicke in die Tätigkeiten und Meilensteine des Landesbündnisses „Frauen in MINT-Berufen“ – schauen Sie doch mal rein.

Film-Tipp

Jubiläumsfilm 10 Jahre „Frauen in MINT-Berufen“

Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums des Landesbündnisses „Frauen in MINT-Berufen“ ist ein toller Kurzfilm entstanden, bei dem unsere Bündnispartnerinnen und Bündnispartner sowie MINT-Rolemodels zu Wort kommen – schauen Sie doch mal rein.

MINT-Jubiläum

Wir feiern mehr als 10 Jahre Bündnis „Frauen in MINT-Berufen“ – erfahren Sie hier mehr über unsere Bündnispartnerinnen und Bündnispartner!

Mit Klick auf dieses Bild gelangen sie zum Porträt des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
Mit Klick auf dieses Bild gelangen sie zum Porträt des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
Mit Klick auf dieses Bild der Land- und Baumaschinenmechatronikerin Anne Moser gelangen Sie zum Porträt.
Mit Klick auf dieses Bild gelangen sie zum Porträt des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus

Hier geht es zu unserer MINT-Map

Unsere interaktive MINT-Map informiert Sie über die Aktionen und Angebote im MINT-Bereich unsere Bündnispartnerinnen und Bündnispartner. Die MINT-Map dient als Überblick der MINT-Akteure in Baden-Württemberg und unterstützt Sie ganz individuell bei der Suche nach Veranstaltungen, Aktionen und Angeboten durch diverse Filterfunktionen.

Mit Klick auf dieses Bild gelangen Sie zur interaktiven MINT-Map

MINT-Porträts

Interessante junge Frauen in MINT-Berufen

Bettina Woolley bei ihrem Abschluss an der Universität.
Celina Forchue ist auf dem Bild zu sehen.
Foto von Vanessa Voge bei der Arbeit mit dem Zitat, dass das User Interface Design ihre Leidenschaft fürs Programmieren entfachte.
Marie Weber mit ihrer Luftfilteranlage fürs Klassenzimmer.
Susanne Wolf im Portrait
Susi Lee beschäftigt sich mit Softwareentwicklung

Der MINT-Blog

Girls‘Day 2023 – Wie Rotkohl die Berufswahl beeinflussen kann

Girls‘Day 2023 – Wie Rotkohl die Berufswahl beeinflussen kann

Am 27. April 2023 hatten sich über 13.000 Mädchen für den Girls‘Day Deutschland angemeldet – davon allein 25 % in Baden-Württemberg. Spielerisch und durch den Austausch mit Frauen und Studentinnen sowie Auszubildenden in Unternehmen lernten die Mädchen verschiedene Berufe aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) kennen.

Organ-on-Chip anstatt Tierversuche

Organ-on-Chip anstatt Tierversuche

Replace, Reduce, Refine – dafür steht 3R im Namen des 3R-Centers Tübingen, das Alternativen für Tierversuche erforscht. Dr. Silke Keller ist seit der Gründung des 3R-Centers dabei und führt heute die Geschäftsstelle. Sie arbeitet mit der Forschungsgruppe um Center-Leiter Prof. Peter Loskill an vielversprechenden Organ-on-Chip-Modellen. Diese Systeme basieren auf menschlichen Zellen und liefern Ergebnisse, die sicherer und genauer sind als von Tierversuchen.

Girls‘Day 2023: Entdeckungsreise an einem Tag

Girls‘Day 2023: Entdeckungsreise an einem Tag

Am 27. April 2023 ist es wieder so weit: Mädchen ab der 5. Klasse können einen Tag lang einen handwerklich-technischen Betrieb, eine Hochschule oder ein Forschungszentrum kennenlernen. Sie übernehmen praxisbezogene Aufgaben, probieren spannende Funktionen aus und entdecken dadurch verschiedene Berufe aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT).

Digitale Informationsveranstaltung zum 3. BMBF-Förderaufruf für regionale MINT-Cluster

Digitale Informationsveranstaltung zum 3. BMBF-Förderaufruf für regionale MINT-Cluster

Anlässlich der aktuellen Ausschreibung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) für regionale MINT-Cluster boten die Arbeitsgruppe „MINT-Regionen“ der Landesinitiative „Frauen in MINT-Berufen“ und das Wirtschaftsministerium Ende März eine digitale Informationsveranstaltung für interessierte MINT-Regionen und –Initiativen aus Baden-Württemberg an.

Skip to content