Link-Tipps
Beirat der Stiftung Kinder verabschiedet Vorsitzenden
Der Beirat Baden-Württemberg der Stiftung Kinder hat seinen Beiratsvorsitzenden Michael Fritz verabschiedet. Staatssekretär Volker Schebesta dankte ihm für seine Arbeit und betonte die Bedeutung einer guten MINT-Bildung für Kinder und Jugendliche.
Immer noch zu wenig Frauen im Wissenschaftssystem weltweit
Forscherinnen sind nach wie vor unterrepräsentiert in der Wissenschaft – das zeigen Berichte aus unterschiedlichen Kontexten. Das Fachmagazin „Nature“ berichtet, dass bei 35 Prozent der MINT-Konferenzen in Indien ausschließlich Männer zu Wort kamen. In den vergangenen drei Jahren gab es dabei keine einzige Rednerin.
Fairness und Förderung
Die Mikrobiologin Fernanda Staniscuaski fordert eine andere Kultur an den Universitäten. Damit Mütter in der Wissenschaft leichter Karriere machen können.
Frau Stanicuaski, weltweit gibt es in den Naturwissenschaften an Universitäten und Forschungsinstituten weniger Frauen in Führungspositionen, als man nach dem Anteil weiblicher Studenten erwarten würde. Sie meinen, dass die Diskriminierung von Müttern schuld daran ist. Wie sieht eine akademische Arbeitsumgebung aus, die Mütter fair behandelt?
Frauen in MINT – Nachhaltigkeit als Antrieb
Wofür steht der Begriff „Nachhaltigkeit“ überhaupt? In einem kurzen Einführungsimpuls sprach Dr. Felix Hebeler – Leiter des Green Office der Universität Stuttgart – über die Grundsätze nachhaltigen Wirtschaftens und die Möglichkeiten und Pflichten der Universität, nachhaltig zu handeln.
MINT-Innovationen 2024: 1,5 Mio. Euro für innovative Forschungsideen
Mit der Ausschreibung „MINT-Innovationen“ fördert die Vector Stiftung mutige und innovative MINT-Forschung an Universitäten, Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Baden-Württemberg mit bis zu 100.000 Euro. Projektanträge können ab sofort bis zum 14. Januar 2024 eingereicht werden.
ABSCHLUSSVERANSTALTUNG #FRAUWIRKTDIGITAL
Die Abschlussveranstaltung am 18. Oktober 2023 bei der Stiftung Mercator in Berlin war ein voller Erfolg! Im „#SheTransformsIT Summit: Mehr Frauen in Informatik und Digitalisierung“ wurden die Studienergebnisse und die daraus abgeleiteten Handlungsempfehlungen der Studie #FrauWirktDigital vorgestellt.
Monoedukation: Warum Mädchenschulen auch heute noch sinnvoll sein können
Es gibt nicht mehr viele davon, doch an rund 130 Schulen in Deutschland sind Mädchen den ganzen Tag unter sich. Im Klassenzimmer, auf dem Pausenhof, auf den Gängen – nirgends sind hier Jungen. Denn Schüler sind an den Mädchenschulen nicht erlaubt. Ist das Konzept noch zeitgemäß?
Schülerwettbewerb „Achterbahn – drunter und drüber“ der Ingenieurkammer Baden-Württemberg gestartet
Der Schülerwettbewerb „Junior.ING“ der Ingenieurkammer Baden-Württemberg geht in eine neue Runde. Ab sofort sind wieder kreative Nachwuchstalente aufgerufen, sich zu beteiligen. Das diesjährige Motto des Schülerwettbewerbs lautet: „Achterbahn – drunter und drüber“.
GHSE jetzt „Mint-freundliche Schule“
In Karlsruhe übergaben Sandra Boser, Staatssekretärin im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport und der Vorsitzende von Mint Zukunft, Christoph Meinel, die Auszeichnung an Schulvertreter. Die Gewerblichen und Hauswirtschaftlich-Sozialpflegerischen Schulen Emmendingen sind damit eine von 99 Schulen im Land und im Landkreis Emmendingen die einzige weiterführende Schule, die dieses Siegel trägt.
Bilanz zu Frauen in MINT-Berufen: Weiterhin in der Minderheit
Seit 2010 bemüht sich die MINT-Initiative um mehr Frauen in naturwissenschaftlichen und technischen Berufen. Auf das Ergebnis wurde am Donnerstag in Heilbronn geblickt.
Rund vier Prozent mehr Frauen in MINT-Berufen: Das ist die Bilanz nach 13 Jahren Engagement in Baden-Württemberg. In der experimenta in Heilbronn haben Akteure und Bündnispartner am Donnerstag auf das „Warum“ geblickt und das weitere Vorgehen diskutiert. MINT ist die Abkürzung für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Ein Problem sind laut der Bilanz die Rollenbilder.
Exzellent und trotzdem unsichtbar?! – Wege zu mehr Sichtbarkeit für Frauen in Wissenschaft und Innovation
Die Online-Vortragsreihe „IFiF-Impulse“ startet am 17. Oktober und setzt den Fokus auf das Thema Sichtbarkeit von Frauen in Wissenschaft und Innovation. Vier Projekte der BMBF-Förderrichtlinie „Innovative Frauen im Fokus“ präsentieren in der Vortragsreihe ihre Forschungsergebnisse und bieten Einblicke in die Herausforderungen und Chancen der Sichtbarkeit von Frauen in verschiedenen Wissenschafts- und Gesellschaftsbereichen. Die Teilnehmenden sind herzlich eingeladen, eigene Erfahrungen einzubringen und in die Diskussion einzusteigen.
Baufeier MINT-Exzellenzgymnasium Bad Saulgau
Der Bau des MINT-Exzellenzgymnasiums in Bad Saulgau schreitet voran. Heute (25. September 2023) fand die offizielle Baufeier statt. Kultusministerin Theresa Schopper sagt: „Unter dem Begriff MINT vereinen sich all die Fähigkeiten, die nicht nur Voraussetzung für die Berufe der Zukunft sind, sondern auch für die Lösung der großen Herausforderungen unserer Zeit, etwa Klimawandel und Ressourcenknappheit.“
Bedarf steigt, Nachwuchs wird behindert
Warum sinkt schon wieder der Anteil an Frauen, die ein technisches Fach studieren wollen? Der Bedarf ist doch aus verschiedensten Gründen riesig. Eine Fachfrau zeigt Ursachen und Lösungsanätze auf. Sie betreffen nicht zuletzt auch Unternehmen.
Große Erfolge bei Mathematikwettbewerben
Am letzten Schultag des vergangenen Schuljahres wurden am CLG die erfolgreichsten Köpfe der Mathematikwettbewerbe gekürt. Nach einer musikalischen Einleitung durch die CLG–BigBand wurden die jungen, aufstrebenden Mathematikerinnen und Mathematiker von den Mathematik–Lehrerinnen Frau Uhl und Frau Göttle auf die Bühne gebeten.
Mädchen und Technik: Schülerinnen erhalten Zertifikate im Rahmen der Girls‘ Day Akademie
Auch in diesem Schuljahr nahmen wieder insgesamt 16 technikbegeisterte Schülerinnen des St. Hildegard Schulzentrums und des Hans und Sophie Scholl-Gymnasiums an der Girls` Day Akademie Ulm 2022/2023 erfolgreich teil und konnten mit einem Zertifikat an der Abschlussfeier beglückwünscht werden.
Digitale Kompetenzen von Mädchen beeinflussen deren Berufswahl
Der Fachkräftemangel in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik (MINT) belastet die deutsche Wirtschaft – insbesondere angesichts der zunehmenden Digitalisierung. Nun zeigt eine aktuelle RWI-Studie: Mädchen und Jungen haben in der neunten Klasse ähnlich hohe digitale Kompetenzen. Allerdings verfolgen Mädchen – anders als Jungen – tendenziell nur dann eine MINT-Karriere, wenn ihre digitalen Kompetenzen überdurchschnittlich stark ausgeprägt sind. Für die Studie wurden Daten des Nationalen Bildungspanels (NEPS) ausgewertet.
MINT macht Schule: Pilotprojekt in Wertheim
Die Stadt Wertheim ist der Initiative MINT-Region Main-Tauber beigetreten. Der Verein will jungen Menschen MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) erlebbar machen und damit langfristig zur Zukunftsfähigkeit der Region beitragen. Jetzt fand das erste Pilotprojekt an der Grundschule Bestenheid statt.
Warum ist es für Frauen schwer, in der Tech-Branche Fuß zu fassen?
Wenn Ihr Euch die Statistiken über den Anteil der Mädchen im Vergleich zu den Jungen in den MINT-Fächern anschaut, wird deutlich, dass die Kluft zwischen den Geschlechtern in der Tech-Branche ein systematisches Problem ist, das schon im frühen Alter beginnt.
Siegerliste 2023: Technology Review kürt Deutschlands beste MINT-Arbeitgeber
Für jobsuchende Absolventen des MINT-Bereichs finden sich in der TR-Rangliste 308 Unternehmen. Wer ganz oben steht, zeigt die Tabelle.
Schüler probieren Physiotherapie am PC aus
Bei Projekttagen an der Swiss International School in Fellbach entwickeln Zehntklässler begleitet von einer Forscherinitiative Therapiespiele und Controller. Ein Ziel: Mädchen sollen für MINT-Berufe begeistert werden.
Immer mehr Frauen habilitieren
Der Anteil der Frauen, die an Universitäten und gleichgestellten Hochschulen in Deutschland habilitieren, steigt weiter. Im vergangenen Jahr waren es 37 Prozent.
Insgesamt 1.535 WissenschaftlerInnen haben im Jahr 2022 ihre Habilitation in Deutschland abgeschlossen, meldet das Statistische Bundesamt (Destatis).
Von Magischer Experimenteshow bis Erfindernacht
Freudenberg. „Wir möchten das Abenteuer MINT für Kinder und Jugendliche erlebbar machen“, so beschreibt Birger-Daniel Grein, Vorsitzender des Vereins Junge Forscher Main-Tauber Freudenberg das Ziel des gemeinnützigen Vereins und seiner zwei besonderen Angebote in den Sommerferien. Diese sind für alle Kinder offen unabhängig vom Wohnort.
Science Quiz für Schülerinnen und Schüler im Rathaus
Der Fachbereich Wissenschaft und Hochschulen der Landeshauptstadt Stuttgart veranstaltet gemeinsam mit dem Schülerforschungslabor Kepler Seminar e.V. am Dienstag, 4. Juli, wieder das „Science Quiz“ im Stuttgarter Rathaus.
Technik-Underdogs von heute sind die Champs von morgen
„Paps, darf ich mal deinen Rasierer zerlegen?“ Bloß nicht! „Aber dein Laptop aufschrauben und gucken, wie es da drin aussieht?“ Finger weg!
Kinder sind neugierig. Sie wollen wissen, wie die Technik hinter den Dingen funktioniert. Dran rumschrauben, selbst was bauen. Wenn Papa seinen Rasierer aber nicht hergibt, muss es etwas anderes geben, um die Lust an Technik am Leben zu halten. Oder sie auch ganz neu zu entdecken.
Neuer Verein will kreisweit für MINT-Themen begeistern
Der neue Verein „MINT-Region Main-Tauber e.V.“ möchte Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene für die Themen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik begeistern und die bisherigen MINT-Aktivitäten kreisweit ausrollen. Auf diese Weise sollen Begabungen gefördert sowie der Nachwuchs in den akademischen und nichtakademischen Berufen mit Bezug zu den MINT-Themen gesichert werden.
Neue Ausschreibungen zur MINT-Nachwuchsgewinnung
Neben dem Aufbau von neuen Forschungsgruppen und Professuren fördert der InnovationsCampus Mobilität der Zukunft (ICM) verschiedene Forschungsprojekte und Programme. Im Rahmen einer Initiative zur MINT-Nachwuchsgewinnung starten drei neue Maßnahmen.
Frauen-MINT-Award 2023
Premiere
Zum ersten Mal schreibt das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) in Kooperation mit audimax den Frauen-MINT-Award aus. Es werden herausragende MINT-Studentinnen und -Absolventinnen mit innovativen Ideen gesucht! Lediglich 15,5 % aller MINT-Jobs werden von Frauen wahrgenommen. Obwohl laut dem MINT-Herbstreport 2022 bereits eine leichte Zunahme des Beschäftigungsanteils von Frauen in MINT-Berufen zu verzeichnen ist, sind weibliche Personen in diesen Berufen damit weiterhin stark unterrepräsentiert. Das BfV legt deshalb großen Wert auf die Förderung von weiblichem Nachwuchs in MINT-Berufen und schreibt daher zusammen mit audimax den Frauen-MINT-Award aus.
Einsendeschluss: 15.08.2023
23 bestbezahlte MINT-Berufe mit wenig Wettbewerb
Wer in einem MINT-Fach einen Abschluss hat, ist auf dem Arbeitsmarkt meist begehrt. Eine exklusive Auswertung zeigt, welche Jobs hohes Gehalt erzielen – und wo wenig Wettbewerb herrscht.
Bildungsstudie: Mehr MINT-Studierende braucht das Land
Die Hochschulen in Deutschland spielen bereits heute eine wichtige Rolle für den Strukturwandel. Damit die Herausforderungen von Demografie, Digitalisierung und Klimaschutz gemeistert werden können, muss aber der Fachkräftemangel spürbar reduziert und die Anzahl der inländischen Patentanmeldungen und Firmengründungen signifikant gesteigert werden.
Goldboden – der Podcast vom HANDWERK BW
Mit dem Podcast will HANDWERK BW das Handwerk in Baden-Württemberg noch sicht- und hörbarer machen. Peter Haas, Hauptgeschäftsführer von HANDWERK BW, spricht dazu regelmäßig mit spannenden Menschen: entweder aus dem Handwerk oder mit solchen, die scheinbar gar nichts damit zu tun haben – vielleicht aber dann doch. Es ist also kein Podcast nur fürs Handwerk, sondern für alle, die mehr darüber erfahren wollen. Als Sprachrohr für fast 140.000 Betriebe und über 800.000 Menschen, die im Handwerk arbeiten, setzt sich der Verband für alle Belange des Handwerks bei Politik und Öffentlichkeit ein und will das Handwerk als attraktiven Arbeitgeber positionieren.
HANDWERK IM KLASSENZIMMER – UNTERRICHTSMATERIAL FÜR LEHRKRÄFTE
Wie es nach der Schule weitergehen soll, ist für Jugendliche oft schwer zu entscheiden. Eine begleitende Berufsorientierung bereits während der Schulzeit soll ihnen helfen, herauszufinden, welcher Beruf passt. Eine Ausbildung im Handwerk bietet den Jugendlichen viele Vorteile – und ist bei über 130 Ausbildungsberufen sehr vielfältig. Das können Lehrerinnen und Lehrer bereits im Unterricht vermitteln. Zur Vorbereitung des Unterrichts stellt die Handwerkskammer umfangreiches Lehrmaterial zur Verfügung.
MINT-Frühjahrsreport 2023
Nach einem coronabedingten Rückgang im Jahr 2020 ist die MINT-Lücke in den letzten zwei Jahren wieder deutlich angestiegen. Im Zuge der konjunkturellen Abkühlung im Jahr 2023 ist die MINT-Lücke in den letzten drei Monaten wieder leicht gesunken, bleibt aber auf sehr hohem Niveau.
Weitere spannende Ergebnisse findet ihr im MINT-Frühjahresreport 2023.
Studie: Wie Mädchen für MINT begeistert werden können
Eine aktuelle Studie der Universität Regensburg und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) zeigt, dass Schülerinnen, die an einem Förderprogramm für Mädchen in MINT teilnehmen, wesentlich darin bestärkt werden, sich für eine berufliche Laufbahn in diesem Bereich zu entscheiden. Die Forschenden werteten laut einer Mitteilung der FAU Langzeitdaten von CyberMentor, dem größten Online-Mentoring-Programm für Mädchen in MINT in Deutschland aus. Das Programm ist eine Kooperation zwischen den beiden Universitäten.
Die Berufung, von der frau manchmal gar nichts weiß
In welchen Branchen sieht es gut für Frauen aus? Unternehmen, Behörden und Bildungsträger aus der Region Stuttgart zeigen Möglichkeiten auf.
Girls‘ Day und Boys‘ Day bieten Einblicke in verschiedene Berufe
Berufliche Orientierung ist ein Eckpfeiler der Bildung in Baden-Württemberg. Im Rahmen des Girls‘ Day und Boys‘ Day, dem Mädchen- und Jungenzukunftstag, hatten Schülerinnen und Schüler Gelegenheit, in verschiedene, auch für ihr Geschlecht vermeintlich untypische Berufe hinein zu schnuppern.
Frauenkarrieren in der Wissenschaft, Gebt mir einen Talk, keine Blumen
Qualifizierten Nachwuchs gibt es genug. Aber allen Gleichstellungsmaßnahmen zum Trotz machen Frauen immer noch seltener Karriere in der Wissenschaft als Männer. Woran liegt das? Antworten finden sich in Daten, Statistiken und Erfahrungsberichten.
Girls’Day: Mädchen-Zukunftstag an der TUM Campus Heilbronn
Am Girls’Day bieten zahlreiche Hochschulen und Unternehmen Einblicke in technische Studiengänge und Berufe. Auch an der TUM Campus Heilbronn gab es vielfältige Aktionen.
Begeistert der Girls’Day mehr Mädchen für IT-Berufe?
Für Schüler aus BW ist der Girls‘- und Boys’Day die erste Erfahrung mit der Arbeitswelt. Neugier für geschlechtsuntypische Jobs soll geweckt werden. Führt die Aktion tatsächlich zu mehr Offenheit?
Wozu es den Girls‘ Day und den Boys‘ Day gibt
Kinder betreuen, Feuer löschen, Tiere verarzten oder doch lieber Häuser oder Autos bauen? Es gibt einfach uuuunglaublich viele Berufe und dann auch noch viel mehr, auf die man gar nicht so schnell kommt: Oder wisst ihr etwa, was ein Ocularist* macht? Auf manche Berufe kommen gerade Mädchen seltener als Jungen – etwa, weil es sich irgendwie so anfühlt, als sei es eher „Männersache“ was mit Computern oder Autos zu machen und eher „Frauensache“ Kinder zu betreuen oder kranke Menschen zu pflegen.
www.baden-wuerttemberg.de, 04.04.2023
16 junge MINT-Talente bei „Jugend forscht“ ausgezeichnet
16 junge MINT-Talente wurden beim Landeswettbewerb „Jugend forscht“ in acht Kategorien ausgezeichnet. Die jungen Forscherinnen und Forscher haben gezeigt, dass Naturwissenschaften, Informatik, Technik und Mathematik Spaß machen und welchen Mehrwert ihre Projekte für die Gesellschaft haben.
ITK: Männerwelt, Frauenwelt und doch dieselbe Welt
Wir schreiben das Jahr 2023: Diversity, Gendern und der IT-Fachkräftemangel begegnen uns überall. Da könnte man fast auf die Idee kommen, Frauen zu fördern, damit sie in der IT Fuß fassen, denn sie haben es schwer in der Branche.
Am 27. April ist wieder Girls‘ Day
Angebote der Stadt Freiburg:
Am Donnerstag, 27. April, gibt es wieder den Girls‘ Day. An diesem Aktionstag lernen Mädchen* Berufe kennen, in denen bisher meist Männer arbeiten – zum Beispiel Informatikerin, Kamerafrau oder Maurerin. Aber warum nicht eine Ausbildung in Berufen beginnen, die für Mädchen auf den ersten Blick ungewohnt sind? Anschauungsbeispiele dafür gibt es auch in diesem Jahr wieder bei der Stadtverwaltung.
MINT-Lehrkräfte-Nachwuchs dringend gesucht!
Schülerstipendienprogramm Lehramt Mintoring in Baden-Württemberg unterstützt beim erfolgreichen Start ins Studium
Jetzt bewerben!
Der Lehrkräftemangel wird zunehmend größer, insbesondere in den MINT-Schulfächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Auch die Zahl der Studierenden in diesen Fächern geht zurück. Doch wie lassen sich Jugendliche für den Lehrberuf begeistern? Das Stipendienprogramm Lehramt Mintoring in Baden-Württemberg weckt das Interesse für den Lehrberuf bereits vor dem Abitur und bestärkt sie, ein entsprechendes Studium aufzunehmen.
Girls‘Day 2023: zukünftige Forscherinnen an den Tübinger Max-Planck-Instituten
Wie entwickelt sich aus einer Eizelle ein kompletter Organismus, und wie entsteht die biologische Vielfalt? Wie funktioniert unser Gehirn, und wie werden Entscheidungen getroffen? Diesen und anderen Fragen gehen Schülerinnen beim Girls’Day am Max-Planck-Campus in Tübingen auf den Grund.
„Ich möchte Mädchen und Frauen ermutigen, sich nicht abschrecken zu lassen“
Interview mit Anne-Marie Tierney-Le Roux, Head of Department Enterprise Technology bei IDA Ireland
Die Tech-Industrie wird von Männern dominiert – so weit, so schlecht. Doch langsam, aber sicher bekommt der sogenannte Boys Club Gesellschaft von begabten Frauen: Immer mehr Frauen fassen in der Branche Fuß. Aus diesem Grund wollen wir hier spannenden und inspirierenden Frauen die Möglichkeit geben, sich vorzustellen und zu erzählen, wie und weshalb sie den Weg in die Tech-Branche gewählt haben. Aber auch Themen wie Geschlechtervorurteile, Herausforderungen oder Förderungsmöglichkeiten kommen zur Sprache.
Gelungener Austausch der Fachfrauen
Die 14. Ausgabe der Frühjahrshochschule meccanica feminale Baden-Württemberg (#mfbw23) war ein voller Erfolg. Nachdem die Veranstaltung in den vergangenen beiden Jahren online durchgeführt werden musste, konnten sich Ende Februar rund 100 Studentinnen und Fachfrauen aus den Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik, Medizintechnik und Wirtschaftsingenieurwesen endlich wieder persönlich zum gemeinsamen Lernen und Netzwerken treffen.
Frauen machen Karriere in MINT-Jobs – auch dank Netzwerken
Mittlerweile liegt der Frauenanteil in den noch männerdominierten MINT-Studienfächern bei rund 20 Prozent. Eine Karriere im technischen Bereich streben noch weniger Frauen an. Netzwerke können helfen.
Internationaler Frauentag: Gleichstellung im Job und Verdienst
Care-Arbeit, Gender Pay Gap, Work-Life-Blending, Homeoffice: englische Begriffe, die zeigen, wie international die Arbeitswelt für Berufstätige auch in Deutschland inzwischen geworden ist. Und sich durch die Corona-Pandemie verändert hat. Das Homeoffice ist für viele geblieben und erleichtert oft die Arbeitsaufteilung in Familien oder bei der Pflege Angehöriger. Eine Serie von NDR Info zeigt anlässlich des Weltfrauentages am 8. März, wie es um Arbeitsrealitäten von Frauen heute steht – um Führen und Arbeiten in Teilzeit, die Aufteilung der Care-Arbeit, Karriere in MINT-Berufen – und es gibt einen Blick nach Schweden, wie es dort läuft.
Wie Mädchen mit Drohnen für MINT-Fächer begeistert werden sollen
Wer Mädchen für Technik begeistern will, muss früh ansetzen. Genau das ist das Ziel der Auerbach Stiftung aus Bruchsal. In der Praxis heißt das: Drohnenfliegen bei Volocopter.
„Mit Vorurteilen aufräumen“
Frauen werben um weiblichen Nachwuchs in MINT-Berufen
Noch immer bilden Frauen in sogenannten MINT-Berufen die klare Minderheit. Doch sie sind keineswegs reine Männersache, sagt MINT-Coach Sinje Leitz. Wie viele ihrer Kolleginnen möchte sie mit Vorurteilen aufräumen, weiblichen Nachwuchs fördern und so ein Umdenken in der Gesellschaft anstoßen.
Statistisches Landesamt: Wieder mehr Erstsemester an baden-württembergischen Hochschulen
An den baden-württembergischen Hochschulen ist die Anzahl der Studienanfängerinnen und -anfänger im Wintersemester 2022/23 gegenüber dem Vorjahr wieder gestiegen. In den Ingenieurwissenschaften fällt der Zuwachs gemäß den jetzt veröffentlichten Zahlen des Statistischen Landesamts sogar höher aus als in vielen anderen Fächergruppen. Besonders erfreulich ist der starke Aufwuchs an jungen Frauen, die ein ingenieurwissenschaftliches Studium aufgenommen haben.
Wie gelingt der Ein- oder Umstieg in eine nachhaltige Karriere?
Du möchtest Dich nicht nur privat für mehr Nachhaltigkeit engagieren, sondern Dich auch während deiner MINT-Karrieren mit Themen wie soziale Verantwortung in der Lieferkette, CO2-Reduktion oder nachhaltige Produktinnovationen beschäftigen? In dieser Session stehen Euch die zwei Nachhaltigkeitsexpertinnen Dr. Saskia Juretzek und Sandra Broschat Rede und Antwort.
Girls’Day: Eltern & Berufswahl ihrer Töchter
Eltern haben mehr Einfluss auf die Berufswahl ihrer Kinder als sie vielleicht denken: Sie sind Ratgeber, Gesprächspartner und haben Vorbild-Charakter. Vor allem fördern sie Fähigkeiten und Interessen ihrer Kinder – oder eben auch nicht.
Geschlechterklischees und Annahmen darüber, was auf der einen Seite „typisch Mädchen“ und auf der anderen Seite „nichts für Mädchen“ ist, hindern Mädchen und junge Frauen daran, ihren wahren Talenten und Interessen nachzugehen. Sie können ihr volles Potenzial nicht entfalten.
Gender Pay Gap
Der Gender Pay Gap ist nach wie vor ein aktuelles Thema: Im folgenden Artikel werden 6 Gründe aufgezeigt, warum nach wie vor Männer mehr Geld als Frauen verdienen und was der Gender Pay Gap mit Vorurteilen zu tun hat.
Gleicher Lohn: Urteil stärkt Frauen
Gleicher Job, 1.000 Euro weniger? Schlecht verhandelt, sagte der Arbeitgeber. Eine Frau in Sachsen sah sich diskriminiert und zog vor das Bundesarbeitsgericht. Sie bekam Recht.
Bundesarbeitsgericht stärkt erneut Anspruch von Frauen auf gleichen Lohn
Als eine Frau herausfand, dass sie weniger verdient als ihr direkter Kollege, hieß es: Der Mann habe eben besser verhandelt. Das Bundesarbeitsgericht entschied nun: Das ist kein Argument.
Technische Berufe: Warum Frauen es in MINT-Fächern schwer haben
Frauen in MINT-Berufen – noch immer haben sie mit Klischees zu kämpfen. Das zeigt sich schon im Studium. Universitäten gehen neue Wege, um mehr Frauen für MINT-Fächer zu gewinnen.
www.baden-wuerttemberg.de, 25.01.2023
Land stärkt Gesellschaftswissenschaften und MINT an Schulen
Ab dem Schuljahr 2023/2024 werden Gesellschaftswissenschaften und der Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) in der gymnasialen Oberstufe gestärkt. Dazu wird es zwei Änderungen an der Oberstufenverordnung für die allgemeinbildenden Schulen geben.
Der Technologiebranche fehlen Frauen
Ein höherer Frauenanteil in Europas Technologieunternehmen in Europa würde einer Studie zufolge das Wachstum der gesamten Wirtschaft ankurbeln. Der Mangel an weiblichen Talenten ist in der Branche besonders auffällig.
Deutlich weniger Studienanfänger in MINT-Berufen
Schlechte Nachrichten für die händeringend nach Fachkräften in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) suchende deutsche Wirtschaft: Die Zahl der Studienanfängerinnen und Studienanfänger in diesen Fächern ist trotz sehr guter Jobperspektiven deutlich gesunken.
Warum Forschung (auch) Frauensache ist
Frauen in MINT-Berufen werden dringend benötigt. Höchste Zeit, diese Berufe durch gezielte Förderung für Frauen attraktiver zu machen. Das Fraunhofer IWU geht für die produktionstechnische Forschung nun den nächsten Schritt: mit einem Maßnahmenpaket vom Recruiting über Mentoring bis hin zu maßgeschneiderten Förderangeboten für jede Karrierephase.
Klischees vorprogrammiert?
Gegenüber Informatik und IT halten sich hartnäckige Klischees. Aber ist an Aussagen wie „ITler*innen sind schüchtern und unkommunikativ“ oder „Sie können Computer und Smartphones immer reparieren“ wirklich etwas Wahres dran? Lena John von den ITgirls studiert IT-Management and Consulting im Master und kennt die Antworten.