Link-Tipps
Mit Robotik und Umwelttechnik in Pforzheim (10.+11.12.): Coaches bringen Berufsorientierung zum Mitmachen
Den richtigen Beruf zu finden, ist für Jugendliche nicht immer leicht. Das Bildungsprogramm COACHING4FUTURE unterstützt sie dabei und besucht am Dienstag und Mittwoch, 10. und 11.12.2024, das Schiller-Gymnasium in Pforzheim. Zwei Tech-Coaches informieren über die Vielfalt der Ausbildungs- und Studienwege in den sogenannten MINT-Disziplinen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Im Gepäck haben sie einen Mitmach-Vortrag mit anschaulichen Beispielen, Experimentierworkshops zu Themen wir Robotik oder Umweltschutz und viel Technik zum Ausprobieren.
13. Bilanzgespräch zu „Frauen in MINT-Berufen“
Beim 13. MINT-Bilanzgespräch und Jahrestreffen der Landesinitiative und des Bündnis „Frauen in MINT-Berufen“ am 14. November 2024 ging es um die vielfältigen Initiativen von Organisationen und Unternehmen in Baden-Württemberg zur Gewinnung von mehr Mädchen und Frauen für zukunftsrelevante MINT-Berufe (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik). Wie dies gelingen kann, darüber diskutierte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, gemeinsam mit hochrangigen Vertreterinnen und Vertretern aus den Bereichen Arbeitsmarktpolitik und Wirtschaft in den Räumen der Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart.
Kostenfreies Materialpaket für Hort und Ganztag
Kostenfreies Materialpaket für Hort und Ganztag: „echt jetzt?“ fördert MINT- und Lesekompetenzen von 8 bis 10-jährigen Kindern. Mit dem Magazin „echt jetzt?“ entdecken Kinder spannende Naturphänomene und stärken dabei ihre Lesekompetenzen. Ab sofort steht das erfolgreiche Angebot auch für den Hort und den Ganztag in Deutschland zur Verfügung. Bis zum 15. Dezember können sich pädagogische Fach- und Lehrkräfte für die kostenlosen Materialpakete anmelden.
„echt jetzt?“ fördert MINT- und Lesekompetenzen von Kindern
Mit dem Magazin „echt jetzt?“ entdecken Kinder spannende Naturphänomene und stärken dabei ihre Lesekompetenzen. Ab sofort steht das erfolgreiche Angebot auch für den Hort und den Ganztag in Deutschland zur Verfügung. Bis zum 15. Dezember können sich pädagogische Fach- und Lehrkräfte für die kostenlosen Materialpakete anmelden.
„Beunruhigender Trend“ bei deutscher Innovationskraft
Deutschland fällt bei Innovationen hinter andere Länder zurück, zeigt ein neuer Report. Zugleich arbeiten mehr Frauen und ausländische Fachkräfte im MINT-Bereich. Dieses Potenzial könne noch weiter ausgeschöpft werden.
Fehlende Gleichberechtigung in der IT-Branche: „Die wichtigste Botschaft an Mädchen und Frauen: Trau Dich!“
Digitale Technologie beeinflusst, wie wir lernen, arbeiten, kommunizieren, konsumieren und was wir in unserer Freizeit tun. Aber: Beim digitalen Wandel sitzen Frauen nicht mit am Tisch. Noch nicht einmal am Katzentisch. Auch in diesem extrem wichtigen Zukunftsbereich dominieren schon wieder Männer.
www.presseportal.de, 14.10.2024
Technik aus neuer Perspektive: Der c’t-Podcast „Frauen und Technik“
In der aktuellen Folge des c’t-Podcasts „Frauen und Technik“ dreht sich alles um smarte Brillen und einen spannenden Fall aus der Welt der Cybersicherheit. Die Redakteurinnen Svea Eckert und Eva Wolfangel diskutieren mit der Cybersicherheitsexpertin Jiska Classen über die technischen und gesellschaftlichen Aspekte smarter Geräte und wie selbst alte Technologien wie Pager weiterhin relevant bleiben.
Anna schraubt: Der Schrauberkurs für Frauen
Frauen lassen sich eher weniger für die Technik eines Autos begeistern. Hauptsache es fährt! Um Berührungsängste abzubauen, gibt Kfz-Mechanikerin Anna Schrauberkurse für Frauen. Hier kann man lernen, wie man die kleinen Pannen des Alltags behebt: vom Reifen- bis zum Ölwechsel.
Hochschule Heilbronn übernimmt 2025 die Patenschaft für den Jugend forscht Landeswettbewerb
Heilbronn, Oktober 2024. Im Jahr 2025 wird die Hochschule Heilbronn (HHN) als Gastgeber und Pate des Jugend forscht Landeswettbewerbs in Baden-Württemberg auftreten. Unter dem Motto „Macht aus Fragen Antworten“ können junge Forscher*innen ihre wissenschaftliche Neugier in innovative Lösungen verwandeln.
Wissenswerkstatt erhält Auszeichnung der Körber-Stiftung
Eine Jury hat aus insgesamt 21 Bewerbungen, fünf sogenannte MINT-Regionen ausgewählt, in denen bestimmten Zielgruppen naturwissenschaftliche Bildung vermittelt wird. Darunter ist auch der Verein, der die Wissenswerkstatt in Friedrichshafen betreibt. Ausgezeichnet wurde das Projekt „Wissenhochzwei“. Dies teilt die Körber-Stiftung mit.
MINT-Treff Fortbildung „Entdeckendes Lernen“
Spannende Impulse und wertvoller Austausch: Bei unserem MINT-Treff erhalten pädagogische Fachkräfte der Elementar- und Primarstufe praktische Einblicke in die Welt von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Das kostenlose Angebot zeigt ihnen Möglichkeiten auf, wie sie entdeckendes Lernen bei und mit den Kindern fördern können. Dafür stellt das Laborteam der experimenta jedes Mal zu einem Oberthema Materialien und Versuche aus den Laborkursen vor. Die Teilnehmenden aus dem Kita- und Grundschulbereich können dann alles selbst ausprobieren und so ganz nebenbei Neues lernen.
Welche Maßnahmen machen Mentoring-Programme für Mädchen in MINT erfolgreich?
Mentoring ist eine ausgezeichnete Methode, um Mädchen und Frauen im MINT-Bereich zu fördern. Das Lernvideo hilft zu verstehen, wie Mentoring funktioniert, welche Vorteile es bietet und welche Aspekte erfolgreiche Mentoring-Programme ausmachen.
www.messe-stuttgart.de, 16.09.2024
Frauennetzwerktreffen zur Quantentechnologie
Das Frauennetzwerktreffen im Rahmen der Quantum Effects am 08.10.2024 von 12:00 bis 16:00 Uhr im ICS bietet, neben Netzwerkpitches auch spannende Paneldiskussionen. Im Mittelpunkt steht dabei das Thema Quantentechnologie.
Technik zum Anfassen und Verstehen soll Schülerinnen und Schüler begeistern
Eine Kooperation der Bürgerstiftung Kreis Ravensburg und der Wissensfabrik soll zu besserer MINT-Bildung an Schulen führen. Unternehmen der Region sind gefragt.
„Bei Mathematik geht es um reale Themen für Kinder“: Wie eine US-Professorin den Mathe-Unterricht revolutioniert
Jo Boaler, Professorin für Mathematikdidaktik an der renommierten US-Universität Stanford, hat eine klare Botschaft: Jeder kann Mathe lernen. Ihre Überzeugung basiert auf jahrzehntelanger Forschung und neurowissenschaftlichen Erkenntnissen. Dabei geht es nicht um angeborenes Talent, sondern um die richtige Herangehensweise und die Überwindung festgefahrener Denkmuster. Boaler kritisiert die traditionelle Lehrmethode, bei der mathematische Fähigkeiten oft auf schnelles Auswendiglernen und Faktenabfrage reduziert werden. Diese Ansätze, so Boaler, würden vielen Schülerinnen und Schülern das Gefühl vermitteln, dass sie kein Talent für Mathematik hätten – was letztlich zu Angst und Ablehnung des Fachs führe.
In Vergessenheit geratene Pionierinnen der Archäologie
Frauen spielten eine bedeutende Rolle in der deutschsprachigen archäologischen Wissenschaft. Ihre Beiträge wurden geschätzt, doch über die Jahrzehnte gerieten sie und ihre Forschungen in Vergessenheit.
Wie Unternehmen mit Ausbildung den Fachkräftemangel bekämpfen3
An allen Ecken und Enden fehlen in Deutschland Fachkräfte. Um die Lücken zumindest ein bisschen zu schließen, müssen Unternehmen immer kreativer werden. Ein Weg: Selbst ausbilden. Besonders gefragt ist Nachwuchs in MINT-Berufen – hier bilden Unternehmen besonders intensiv aus, wie eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt.
32 800 Promovierende an Hochschulen in Baden-Württemberg im Jahr 2023
Im Jahr 2023 waren knapp 32 800 Personen in einem laufenden Promotionsverfahren an einer der 25 Hochschulen mit Promotionsrecht in Baden-Württemberg registriert. Das waren gut 600 mehr als im Vorjahr (+2 %). Vor allem Frauen zeigten ein gesteigertes Interesse daran, den Doktorgrad zu erwerben. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes erhöhte sich ihre Anzahl um knapp 3 % im Vergleich zu 2022 (Männer: +1 %). Gegenüber dem Jahr 2020 betrug die Zunahme weiblicher Promovierender sogar gut 6 % (Männer: +2 %). Dennoch lag der Frauenanteil nur bei gut 47 %, obwohl mittlerweile mehr Frauen als Männer einen Hochschulabschluss erwerben.
IU INTERNATIONALE HOCHSCHULE ULM: EXPERIMENTIERTAG FÜR KINDER
Zum ersten Mal fand an der IU Internationale Hochschule Ulm ein „Experimentiertag für Kinder“ statt. Annette Schneider, Professorin für Kindheitspädagogik und ihre Studierenden organsierten diesen im Rahmen einer Projektarbeit. Ziel: Die frühe MINT-Förderung.
Robotern das Laufen beibringen: Coaches machen in Stuttgart spielerisch Lust auf Technikberufe
Den richtigen Beruf zu finden, ist für Jugendliche oft schwierig. Das Bildungsprogramm COACHING4FUTURE besucht deshalb am Dienstag und Mittwoch, 09. und 10.07., die Schloss-Realschule in Stuttgart. Zwei Coaches geben den Schülerinnen und Schülern Einblicke in wichtige gesellschaftliche Zukunftsthemen und damit verknüpfte Berufsbilder, um über Ausbildungs- und Studienwege in den sogenannten MINT-Disziplinen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik zu informieren.
www.connect-professional.de, 02.07.2024
Technik-Unternehmen müssen Frauen den Rücken stärken
Nahezu jede Frau in MINT-Berufen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) kann von diesen Momenten erzählen, in denen sie sich sagte: „Kein Wunder, dass die Branche zu wenig weiblichen Nachwuchs hat. Wer möchte schon in solch überholten Strukturen arbeiten?“
Klischees vorprogrammiert?
Gegenüber Informatik und IT halten sich hartnäckige Klischees. Aber ist an Aussagen wie „ITler*innen sind schüchtern und unkommunikativ“ oder „Sie können Computer und Smartphones immer reparieren“ wirklich etwas Wahres dran? Lena John von den ITgirls studiert IT-Management and Consulting im Master und kennt die Antworten.