Link-Tipps
ITK: Männerwelt, Frauenwelt und doch dieselbe Welt
Wir schreiben das Jahr 2023: Diversity, Gendern und der IT-Fachkräftemangel begegnen uns überall. Da könnte man fast auf die Idee kommen, Frauen zu fördern, damit sie in der IT Fuß fassen, denn sie haben es schwer in der Branche.
Am 27. April ist wieder Girls‘ Day
Angebote der Stadt Freiburg:
Am Donnerstag, 27. April, gibt es wieder den Girls‘ Day. An diesem Aktionstag lernen Mädchen* Berufe kennen, in denen bisher meist Männer arbeiten – zum Beispiel Informatikerin, Kamerafrau oder Maurerin. Aber warum nicht eine Ausbildung in Berufen beginnen, die für Mädchen auf den ersten Blick ungewohnt sind? Anschauungsbeispiele dafür gibt es auch in diesem Jahr wieder bei der Stadtverwaltung.
MINT-Lehrkräfte-Nachwuchs dringend gesucht!
Schülerstipendienprogramm Lehramt Mintoring in Baden-Württemberg unterstützt beim erfolgreichen Start ins Studium
Jetzt bewerben!
Der Lehrkräftemangel wird zunehmend größer, insbesondere in den MINT-Schulfächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Auch die Zahl der Studierenden in diesen Fächern geht zurück. Doch wie lassen sich Jugendliche für den Lehrberuf begeistern? Das Stipendienprogramm Lehramt Mintoring in Baden-Württemberg weckt das Interesse für den Lehrberuf bereits vor dem Abitur und bestärkt sie, ein entsprechendes Studium aufzunehmen.
Girls‘Day 2023: zukünftige Forscherinnen an den Tübinger Max-Planck-Instituten
Wie entwickelt sich aus einer Eizelle ein kompletter Organismus, und wie entsteht die biologische Vielfalt? Wie funktioniert unser Gehirn, und wie werden Entscheidungen getroffen? Diesen und anderen Fragen gehen Schülerinnen beim Girls’Day am Max-Planck-Campus in Tübingen auf den Grund.
„Ich möchte Mädchen und Frauen ermutigen, sich nicht abschrecken zu lassen“
Interview mit Anne-Marie Tierney-Le Roux, Head of Department Enterprise Technology bei IDA Ireland
Die Tech-Industrie wird von Männern dominiert – so weit, so schlecht. Doch langsam, aber sicher bekommt der sogenannte Boys Club Gesellschaft von begabten Frauen: Immer mehr Frauen fassen in der Branche Fuß. Aus diesem Grund wollen wir hier spannenden und inspirierenden Frauen die Möglichkeit geben, sich vorzustellen und zu erzählen, wie und weshalb sie den Weg in die Tech-Branche gewählt haben. Aber auch Themen wie Geschlechtervorurteile, Herausforderungen oder Förderungsmöglichkeiten kommen zur Sprache.
Gelungener Austausch der Fachfrauen
Die 14. Ausgabe der Frühjahrshochschule meccanica feminale Baden-Württemberg (#mfbw23) war ein voller Erfolg. Nachdem die Veranstaltung in den vergangenen beiden Jahren online durchgeführt werden musste, konnten sich Ende Februar rund 100 Studentinnen und Fachfrauen aus den Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik, Medizintechnik und Wirtschaftsingenieurwesen endlich wieder persönlich zum gemeinsamen Lernen und Netzwerken treffen.
Frauen machen Karriere in MINT-Jobs – auch dank Netzwerken
Mittlerweile liegt der Frauenanteil in den noch männerdominierten MINT-Studienfächern bei rund 20 Prozent. Eine Karriere im technischen Bereich streben noch weniger Frauen an. Netzwerke können helfen.
Internationaler Frauentag: Gleichstellung im Job und Verdienst
Care-Arbeit, Gender Pay Gap, Work-Life-Blending, Homeoffice: englische Begriffe, die zeigen, wie international die Arbeitswelt für Berufstätige auch in Deutschland inzwischen geworden ist. Und sich durch die Corona-Pandemie verändert hat. Das Homeoffice ist für viele geblieben und erleichtert oft die Arbeitsaufteilung in Familien oder bei der Pflege Angehöriger. Eine Serie von NDR Info zeigt anlässlich des Weltfrauentages am 8. März, wie es um Arbeitsrealitäten von Frauen heute steht – um Führen und Arbeiten in Teilzeit, die Aufteilung der Care-Arbeit, Karriere in MINT-Berufen – und es gibt einen Blick nach Schweden, wie es dort läuft.
Wie Mädchen mit Drohnen für MINT-Fächer begeistert werden sollen
Wer Mädchen für Technik begeistern will, muss früh ansetzen. Genau das ist das Ziel der Auerbach Stiftung aus Bruchsal. In der Praxis heißt das: Drohnenfliegen bei Volocopter.
„Mit Vorurteilen aufräumen“
Frauen werben um weiblichen Nachwuchs in MINT-Berufen
Noch immer bilden Frauen in sogenannten MINT-Berufen die klare Minderheit. Doch sie sind keineswegs reine Männersache, sagt MINT-Coach Sinje Leitz. Wie viele ihrer Kolleginnen möchte sie mit Vorurteilen aufräumen, weiblichen Nachwuchs fördern und so ein Umdenken in der Gesellschaft anstoßen.
Statistisches Landesamt: Wieder mehr Erstsemester an baden-württembergischen Hochschulen
An den baden-württembergischen Hochschulen ist die Anzahl der Studienanfängerinnen und -anfänger im Wintersemester 2022/23 gegenüber dem Vorjahr wieder gestiegen. In den Ingenieurwissenschaften fällt der Zuwachs gemäß den jetzt veröffentlichten Zahlen des Statistischen Landesamts sogar höher aus als in vielen anderen Fächergruppen. Besonders erfreulich ist der starke Aufwuchs an jungen Frauen, die ein ingenieurwissenschaftliches Studium aufgenommen haben.
Wie gelingt der Ein- oder Umstieg in eine nachhaltige Karriere?
Du möchtest Dich nicht nur privat für mehr Nachhaltigkeit engagieren, sondern Dich auch während deiner MINT-Karrieren mit Themen wie soziale Verantwortung in der Lieferkette, CO2-Reduktion oder nachhaltige Produktinnovationen beschäftigen? In dieser Session stehen Euch die zwei Nachhaltigkeitsexpertinnen Dr. Saskia Juretzek und Sandra Broschat Rede und Antwort.
Girls’Day: Eltern & Berufswahl ihrer Töchter
Eltern haben mehr Einfluss auf die Berufswahl ihrer Kinder als sie vielleicht denken: Sie sind Ratgeber, Gesprächspartner und haben Vorbild-Charakter. Vor allem fördern sie Fähigkeiten und Interessen ihrer Kinder – oder eben auch nicht.
Geschlechterklischees und Annahmen darüber, was auf der einen Seite „typisch Mädchen“ und auf der anderen Seite „nichts für Mädchen“ ist, hindern Mädchen und junge Frauen daran, ihren wahren Talenten und Interessen nachzugehen. Sie können ihr volles Potenzial nicht entfalten.
Gender Pay Gap
Der Gender Pay Gap ist nach wie vor ein aktuelles Thema: Im folgenden Artikel werden 6 Gründe aufgezeigt, warum nach wie vor Männer mehr Geld als Frauen verdienen und was der Gender Pay Gap mit Vorurteilen zu tun hat.
Gleicher Lohn: Urteil stärkt Frauen
Gleicher Job, 1.000 Euro weniger? Schlecht verhandelt, sagte der Arbeitgeber. Eine Frau in Sachsen sah sich diskriminiert und zog vor das Bundesarbeitsgericht. Sie bekam Recht.
Bundesarbeitsgericht stärkt erneut Anspruch von Frauen auf gleichen Lohn
Als eine Frau herausfand, dass sie weniger verdient als ihr direkter Kollege, hieß es: Der Mann habe eben besser verhandelt. Das Bundesarbeitsgericht entschied nun: Das ist kein Argument.
Technische Berufe: Warum Frauen es in MINT-Fächern schwer haben
Frauen in MINT-Berufen – noch immer haben sie mit Klischees zu kämpfen. Das zeigt sich schon im Studium. Universitäten gehen neue Wege, um mehr Frauen für MINT-Fächer zu gewinnen.
www.baden-wuerttemberg.de, 25.01.2023
Land stärkt Gesellschaftswissenschaften und MINT an Schulen
Ab dem Schuljahr 2023/2024 werden Gesellschaftswissenschaften und der Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) in der gymnasialen Oberstufe gestärkt. Dazu wird es zwei Änderungen an der Oberstufenverordnung für die allgemeinbildenden Schulen geben.
Der Technologiebranche fehlen Frauen
Ein höherer Frauenanteil in Europas Technologieunternehmen in Europa würde einer Studie zufolge das Wachstum der gesamten Wirtschaft ankurbeln. Der Mangel an weiblichen Talenten ist in der Branche besonders auffällig.
Deutlich weniger Studienanfänger in MINT-Berufen
Schlechte Nachrichten für die händeringend nach Fachkräften in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) suchende deutsche Wirtschaft: Die Zahl der Studienanfängerinnen und Studienanfänger in diesen Fächern ist trotz sehr guter Jobperspektiven deutlich gesunken.
Warum Forschung (auch) Frauensache ist
Frauen in MINT-Berufen werden dringend benötigt. Höchste Zeit, diese Berufe durch gezielte Förderung für Frauen attraktiver zu machen. Das Fraunhofer IWU geht für die produktionstechnische Forschung nun den nächsten Schritt: mit einem Maßnahmenpaket vom Recruiting über Mentoring bis hin zu maßgeschneiderten Förderangeboten für jede Karrierephase.
Klischees vorprogrammiert?
Gegenüber Informatik und IT halten sich hartnäckige Klischees. Aber ist an Aussagen wie „ITler*innen sind schüchtern und unkommunikativ“ oder „Sie können Computer und Smartphones immer reparieren“ wirklich etwas Wahres dran? Lena John von den ITgirls studiert IT-Management and Consulting im Master und kennt die Antworten.
MINT-Fachkräftemangel in Deutschland deutlich gewachsen
Laut dem MINT-Herbstreport 2022 des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) ist die MINT-Fachkräftelücke wieder deutlich gewachsen. Besonders groß sind die Engpässe in Energie- und Elektroberufen.
Experten: Aktionsplan „MINT 2.0“ wichtig, reicht aber nicht
Die angekündigte Förderung des „MINT-Bereichs“ mit dem Aktionsplan 2.0 sei wichtig, reiche jedoch nicht aus, um eine umfassende MINT-Bildung (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) zu ermöglichen und somit den wachsenden Bedarf an Fachkräften zu sichern. Darin waren sich die geladenen Sachverständigen während einer öffentlichen Anhörung des Bildungs- und Forschungsausschusses am Mittwochmittag einig.
www.deutschlandfunk.de, 14.12.2022
„Ein Potenzial, das besser erreicht werden muss“
Noch immer sind Frauen in naturwissenschaftlich-technischen MINT-Berufen in Deutschland unterrepräsentiert. In vielen Ländern sei der Anteil von Studentinnen in MINT-Studiengängen deutlich höher, sagt die Diversity-Forscherin Barbara Schwarze im Dlf.
Innovationen brauchen Fachkräfte
In den vergangenen Monaten fehlten in Deutschland weit mehr als 300.000 MINT-Fachkräfte. Um die Wirtschaft zukunftsfest zu machen, muss Deutschland noch innovativer werden – was den Bedarf an Fachpersonal weiter steigert. Nachwuchskräfte sind also begehrt und haben beste Verdienstchancen.
So lassen sich mehr Frauen für MINT-Berufe gewinnen
Frauen sind unverzichtbar, damit Deutschland Energiewende und Digitalisierung meistert, mahnen Experten. Um sie in „Männerberufe“ zu locken, müsse schon früh angesetzt werden.
„Ich wusste gar nicht, dass Frauen Elektriker werden können“, sagte eine Zehnjährige, als sie das Wort „Elektrikerin“ hörte – so erzählt es der Bildungsdirektor der OECD, Andreas Schleicher, von einem Experimentierkurs einer Grundschule.
MINT-Herbstreport 2022
Nach einem coronabedingtem Rückgang im Jahr 2020 ist die MINT-Lücke in den letzten zwei Jahren wieder deutlich angestiegen und zeigt hohe Engpässe auf. Im Oktober 2022 lagen in den MINT-Berufen insgesamt rund 502.200 zu besetzende Stellen vor. Gleichzeitig waren bundesweit 176.910 Personen arbeitslos gemeldet, die gerne einem MINT-Erwerbsberuf nachgehen würden.
COACHING4FUTURE in Rottweil (7.12.): Karriere-Booster MINT
Was sind Formgedächtnismaterialien? Wie funktioniert die Gestensteuerung? Wie gewinnt man in Trockenzonen Trinkwasser aus der Luft? In welchen Berufen kann man die Umwelt retten? Antworten gibt das Programm COACHING4FUTURE, das spannende Hightech-Lösungen vorstellt und Jugendlichen zeigt, in welchen Berufen sie die Zukunft mitgestalten können. Zwei Tech-Coaches kommen am Mittwoch, 7. Dezember 2022, mit einem interaktiven Vortrag, Technik zum Anfassen und Experimenten zum Mitmachen an die Realschule Rottweil, um über Berufsmöglichkeiten in den MINT-Disziplinen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik zu informieren.
Podcast: MINT gleich Männerdomäne?
Besonders in MINT-Fächern gibt es weitaus mehr Professoren als Professorinnen. Wieso das so ist und warum es anders werden muss, erklärt Christina Schindler in dieser Podcastfolge.
Warum die IT-Security für Frauen kein attraktiver Arbeitsort ist
Um dem Fachkräftemangel in der IT-Security zu begegnen, braucht es mehr weibliche Experten. Das war eines der Kernthemen auf der it-sa 2022 in Nürnberg. Dazu passte eine Panel-Diskussion, bei der sich weibliche Führungskräfte zum Thema Frauen in der Cybersicherheit austauschten. Eine der Teilnehmerinnen war Jaya Baloo, CISO (Chief Information Security Officer) von Avast. Baloo hielt in diesem Jahr die Special Keynote der Messe zum Thema Quantenkryptografie. Im Interview mit iX sprach sie über Chancen für Frauen, Wettbewerb und ihre eigenen Erfahrungen mit Diskriminierung durch männliche Kollegen.
„Die Tech-Industrie profitiert von Frauen, weil sie neue Perspektiven einbringen“
Die Tech-Industrie wird von Männern dominiert – so weit, so schlecht. Doch langsam, aber sicher bekommt der sogenannte Boys Club Gesellschaft von begabten Frauen: Immer mehr Frauen fassen in der Branche Fuß. Aus diesem Grund wollen wir hier spannenden und inspirierenden Frauen die Möglichkeit geben, sich vorzustellen und zu erzählen, wie und weshalb sie den Weg in die Tech-Branche gewählt haben. Aber auch Themen wie Geschlechtervorurteile, Herausforderungen oder Förderungsmöglichkeiten kommen zur Sprache.
Gleichstellung versus Stereotypen: Für Chancengerechtigkeit
Die Professorinnen Kathrin Zippel und Petra Lucht erforschen Perspektiven von Gender und Intersektionalität in der Wissenschaft.
KATHRIN ZIPPEL: Gender ist für mich Ausgangspunkt für Analysen von Ungleichheit, wirkt aber immer zusammen mit anderen Kategorien wie etwa Schichtzugehörigkeit, Ethnizität, Alter, und sexuelle Orientierung. Diese Aspekte interagieren auf unterschiedliche Arten.
Annäherung an das Sorgenfach Mathe
Algorithmen in der Fahrzeugproduktion und Prämienmanagement in Versicherungsunternehmen: Schüler des Stuttgarter Dillmann-Gymnasiums erfahren durch die Bildungspartnerschaft mit der Hochschule für Technik, wozu Mathe taugt.
Regierung nimmt zu „feministischer Digitalpolitik“ Stellung
Digitalpolitik sollte allen Menschen, unabhängig vom Geschlecht Zugang, Nutzung sowie Gestaltung der Digitalisierung gleichberechtigt ermöglichen.
NACHWUCHSSORGEN: Unternehmen suchen händeringend Fachkräfte im MINT-Bereich
Deutschland – das wird vielerorts auf der Welt mit Ingenieurskunst, Technologie und Naturwissenschaften in Verbindung gebracht. Doch die Bundesrepublik schwächelt- der MINT-Herbstreport des Instituts der deutschen Wirtschaft zeigt wieder einmal den gravierenden Fachkräftemangel auf: viele Stellen in den naturwissenschaftlich-technischen Bereichen können nicht besetzt werden. Während der Bedarf weiter steigt, sinkt die Anzahl der qualifizierten Bewerber. Unternehmen stellt das vor große Herausforderungen.
PiA – Physik im Advent
PiA – Physik im Advent ist ein Adventskalender der besonderen Art. Darin stellen Jungforscherinnen, Jungforscher und allen, die daran Spaß haben, 24 kleine einfache Experimente und physikalische Rätsel vor. Sie sollen die Freude am Selber-Experimentieren wecken oder für Spannung beim Zuschauen sorgen.
Deutschland fehlen rund 326.000 Mint-Experten
Im Mint-Bereich – Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – gibt es trotz Ukrainekrieg und Konjunkturabkühlung viel zu wenige Arbeitskräfte. Im Oktober 2022 fehlten nach dem neuen Mint-Herbstreport rund 326.100 Spezialisten. Das betrifft sowohl Gesellen als auch Akademikerinnen.
MINT-Engagement ausgezeichnet
Die Freie Schule Anne-Sophie Künzelsau wurde erneut als MINT-freundliche Schule für weitere drei Jahre ausgezeichnet. Dafür mussten die hohen Anforderungen erneut erfüllt und nachgewiesen werden. Vor allem bedarf es dafür eines naturwissenschaftlichen Schulcurriculums, das Kontinuität, Qualität und vor allem fachliches, kreatives sowie nachhaltiges Wissen und Verständnis garantiert. Die Freie Schule Anne-Sophie gehört zu den wenigen Schulen, die bereits zum vierten Mal ausgezeichnet wurden.
Deutschland braucht einen DigitalPakt Kita – jetzt!
Um der Dringlichkeit und dem enormen Handlungsbedarf bei der Digitalisierung in Kitas Nachdruck zu verleihen, appellieren die bundesweit tätigen Bildungsakteure gemeinsam an die Bundespolitik. In drei zentralen Forderungen fassen sie ihre
Positionen zu einem DigitalPakt Kita zusammen.
Exzellenzgymnasium in Bad Saulgau vor Baustart
In Bad Saulgau (Kreis Sigmaringen) beginnen in den nächsten Tagen die Vorbereitungen für den Bau des neuen MINT-Exzellenzgymnasiums. Das Land hat die Baufreigabe erteilt.
www.wallstreet-online.de, 15.11.2022
Deutsche wünschen sich mehr Diversität in MINT-Berufen / Vor allem Frauen sind in Naturwissenschaften und Technik mit Hindernissen konfrontiert
Neuss (ots) – Gut vier Fünftel der Deutschen halten es für wichtig, die Vielfalt und Integration in den Berufsfeldern Wissenschaft, Technologie, Ingenieurwesen und Mathematik zu erhöhen. Die Befragten nehmen vor allem geschlechtsbedingte Unterschiede wahr, gefolgt von der Unterrepräsentation verschiedener Ethnien und sexueller Orientierungen. Diese Ergebnisse liefert der State of Science Index (SOSI) 2022.
COACHING4FUTURE in Stuttgart (22.11.): Mitarbeiten am Morgen
Materialwissenschaftlerinnen arbeiten an neuen Baustoffen, biologisch-technische Assistenten an neuen Medikamenten und Ingenieurinnen für Umwelttechnik an Solaranlagen und Windrädern – technische Berufe sind vielfältig. Um zu zeigen, welche Berufsfelder, Ausbildungswege und Studiengänge es in den MINT-Disziplinen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik gibt, sind zwei Tech-Coaches des Programms COACHING4FUTURE am Dienstag, 22. November 2022, an der Freien Evangelischen Schule Stuttgart zu Gast.
COACHING4FUTURE in Bruchsal (22.-25.11.): Mit MINT die Zukunft prägen
Wärmepumpen, Windräder, Wasserkraftwerke – umweltfreundlichen Technologien gehört die Zukunft. Wer all die Wärmepumpen montiert, die Windräder wartet und die Turbinen in Wasserkraftwerken installiert, zeigt das Programm COACHING4FUTURE von Dienstag, 22. November, bis Freitag, 25. November 2022, an der Joß-Fritz-Realschule in Bruchsal.
Neue KfW-Studie zu Female Entrepreneurship: Frauen bei Existenzgründungen unterrepräsentiert Frankfurt am Main
Ein reges Gründungsgeschehen macht eine Volkswirtschaft „fit“ für die Zukunft,
denn es stärkt ihre Anpassungs- und Wettbewerbsfähigkeit. In Deutschland aber
ist die Gründungstätigkeit in den vergangenen 20 Jahren erlahmt. Um wieder eine
höhere Dynamik zu erreichen, spielen Frauen eine wichtige Rolle…
www.stuttgarter-nachrichten.de, 08.11.2022
Kaum Erfinderinnen in Baden-Württemberg
In keinem anderen Bundesland ist der Anteil von Frauen an der Zahl der Patente so niedrig wie in Baden-Württemberg. Auch insgesamt hinkt Deutschland im europäischen Vergleich hinterher.
Junge Menschen für MINT begeistern: Interview mit Susanne Lettner
Der MINT-Bereich bietet viele unterschiedliche, spannende Berufsmöglichkeiten, die sich nicht nur auf die traditionellen Disziplinen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik beschränken. Leider ist der MINT-Bereich weiterhin für junge Menschen nicht immer die erste Wahl, sodass viele Ausbildungs- und Studienplätze unbesetzt bleiben.
Nur 38% der MINT-Fach-Absolventinnen arbeiten ein Jahr nach dem Studium in einem MINT-Beruf – bei den Männern sind es 50%
MINT umfasst die Gebiete Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Frauen entscheiden sich deutlich seltener für ein Studium im Bereich Elektrotechnik, Maschinenbau oder Informatik als ihre männlichen Kollegen. Im Vergleich der wirtschaftsstärksten Länder gehört Deutschland zu den Schlusslichtern, wenn es um den Frauenanteil unter den MINT-Absolvent*innen geht. Auch in nicht-akademischen MINT-Berufen sind Frauen unterrepräsentiert.
Erobern diese Frauen das All für Kirgistan?
Keine von ihnen hatte zu Beginn Vorkenntnisse, einige waren noch nicht einmal volljährig oder hatten die Schule abgeschlossen: In Kirgistan bastelt eine kleine Truppe Frauen, die es allen zeigen will, am ersten eigenen Satelliten des Landes.
www.wallstreet-online.de, 03.11.2022
Erfolgreich, aber nicht selbstverständlich / zdi sorgt für Fachkräftenachwuchs in NRW
Düsseldorf (ots) – Die Fachkräftelücke im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) wächst: Im April 2022 gab es laut Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) in diesen Berufen fast eine halbe Million unbesetzte Stellen in Deutschland. Vor allem Mädchen und Frauen entscheiden sich deutlich seltener für einen MINT-Beruf – ein großer Verlust für Wirtschaft und Wissenschaft. Zukunft durch Innovation.NRW (zdi.NRW) setzt sich dafür ein, den Frauenanteil in MINT-Berufen zu steigern und stellt Frauen vor, die in technischen und naturwissenschaftlichen Berufen erfolgreich sind.
Online-Anmeldung für den Wettbewerb Jugend forscht/Schüler experimentieren
Jugend forscht ist eine gemeinsame Initiative von Bund, Ländern, stern, Wirtschaft, Wissenschaft und Schulen. Die Stiftung Jugend forscht e. V. betrachtet die Ausbildung und Förderung junger Menschen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) als eine entscheidende Aufgabe zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft. Bundesweit führen die Stiftung Jugend forscht e. V. und ihre Partner jedes Jahr mehr als 120 Wettbewerbe sowie weitere Maßnahmen durch, um Kinder und Jugendliche für MINT-Fächer zu interessieren, Talente frühzeitig zu entdecken und sie gezielt zu fördern. Unter einer Vielzahl eingereichter Projekte werden beim Wettbewerb Jugend forscht die besten ermittelt und mit Preisen ausgezeichnet.
„MINT me!“- Förderung von Schülerlaboren
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung Baden-Württemberg fördert das Projekt „MINT me!“, das außerschulische MINT-Angebote der Region Neckar-Alb bündeln und ausbauen will.
Der lange Weg zur Gleichstellung
Jedes Jahr berechnet das Weltwirtschaftsforum (WEF) in seinem Global Gender Gap Report, wie es um die Gleichstellung von Mann und Frau steht. Im Jahr 2022 ist die weltweite Kluft zwischen den Geschlechtern demnach zu 68,1 Prozent geschlossen. Der Index wird aus vier Subindizes für 146 Länder gebildet. Die Schere zwischen Frauen und Männern im Subindex „Gesundheit und Überleben“ ist demnach zu 95,8 Prozent geschlossen, beim Bildungsniveau zu 94,4 Prozent. Mit Blick auf die wirtschaftliche Teilhabe werden die Unterschiede deutlicher: Hier haben den Berechnungen zufolge Frauen nur zu 60,3 Prozent die gleichen Möglichkeiten wie Männer. Am weitesten entfernt von der Gleichstellung sind Frauen im Subindex „politische Ermächtigung“ (22 Prozent).
Mädchen fühlen sich für MINT-Fächer nicht gerüstet
70 Prozent der Schülerinnen in Deutschland interessieren sich für naturwissenschaftliche und technische Themen. Zu diesem Ergebnis kam eine Umfrage der IU Internationalen Hochschule in Erfurt unter 777 repräsentativ ausgewählten Mädchen, die überwiegend zwischen 16 und 19 Jahre alt waren. Die Autorinnen, darunter Professorinnen aus der Informatik und den Wirtschaftswissenschaften, wollten außerdem wissen, was die Mädchen von einer Ausbildung oder einem Studium im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik (MINT) abhalten könnte.
Studium weniger attraktiv?
Immer weniger junge Menschen in Baden-Württemberg fangen ein Studium an. Besonders die Zahl der Erstsemester in den Bachelorstudiengängen schrumpft. Seit vor zehn Jahren die gestuften Studiengänge eingeführt wurden, gab es noch nie so wenig Bachelor-Studienanfänger an den Hochschulen im Südwesten, erklärte das Statistische Landesamt.
MINT-BILDUNG. Was junge Frauen darüber denken.
DIE WICHTIGSTEN ERKENNTNISSE DER KURZSTUDIE:
– 70 Prozent der befragten Schülerinnen haben ein persönliches Interesse an MINT-Themen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik).
– Über 40 Prozent der jungen Frauen und Mädchen fühlen sich jedoch mit diesen Themen überfordert bzw. finden den MINT-Bereich zu schwierig.
– Nur wenige der Befragten haben Freundinnen oder weibliche Verwandte, die in MINT-Berufen arbeiten. Über ein Drittel kennt niemanden, der oder die mit MINT beruflich zu tun hat.
COACHING4FUTURE in Möckmühl: So faszinierend ist MINT (26.10.)
Wie sich Sportler mit „intelligenter Knete“ schützen können, warum „flüssiges Eisen“ bei der Behandlung von Hirntumoren eingesetzt wird und wieso Wachswatte bei Umweltkatastrophen helfen kann, erfahren die Schülerinnen und Schüler des Jagsttal-Gymnasiums in Möckmühl am Mittwoch, 26. Oktober 2022. Zwei Tech-Coaches des Programms COACHING4FUTURE sind mit interaktiven Vorträgen, Exponaten zum Anfassen und Technik zum Ausprobieren zu Gast, um die Jugendlichen über Technologien für morgen und über Berufe, Ausbildungswege und Studienmöglichkeiten in den MINT-Disziplinen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik zu informieren.
COACHING4FUTURE in Ditzingen: So spannend sind MINT-Berufe (26.-27.10.)
COACHING4FUTURE IN DITZINGEN: SO SPANNEND SIND MINT-BERUFE
Baustoffprüferin, Chemikant, Produktveredlerin oder umweltschutztechnischer Assistent – naturwissenschaftliche und technische Berufe sind vielfältig. Dennoch konzentrieren sich viele Jugendliche auf nur wenige Ausbildungsberufe. Um den Schülerinnen und Schülern zu zeigen, wie vielfältig die Berufsfelder, Ausbildungswege und Studiengänge in den MINT-Disziplinen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik sind, sind vier Tech-Coaches des Programms COACHING4FUTURE von Mittwoch, 26. Oktober, bis Donnerstag, 27. Oktober 2022, an der Theodor-Heuglin-Schule in Ditzingen zu Gast.
Bildungsdefizite: Grundschüler lesen, schreiben und rechnen immer schlechter
Der heute erschiene IQB-Bildungsbericht offenbart seit 2016 große Bildungsrückschritte bei Viertklässlern. Besonders die Corona-Pandemie und familiäre Hintergründe sind daran schuld. Jetzt ist die Politik gefragt, um diese Defizite zu stoppen.
Elftes Bilanzgespräch des Bündnisses „Frauen in MINT-Berufen“
Anlässlich des elften Bilanzgesprächs des Bündnisses „Frauen in MINT-Berufen“ appellierte Wirtschafts- und Arbeitsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut an die Unternehmen im Land, die Kompetenzen, Talente und Potenziale von Frauen in technischen und naturwissenschaftlichen Berufen noch stärker zu nutzen und zu fördern.
Preis für Informatikerinnen soll Frauen in IT-Branche locken
Meike Nauta vom Institut für Künstliche Intelligenz in der Medizin am Universitätsklinikum Essen hat den 1. Preis beim diesjährigen Informatik-Wettbewerb Zeiss Woman Award gewonnen. Die Auszeichnung ist mit 10.000 Euro dotiert und sollte am Donnerstagabend auf einer Festveranstaltung in Dresden überreicht werden, wie das Unternehmen mitteilte. Nauta ist zudem Doktorandin an der University of Twente in den Niederlanden. Im Ehrenamt organisiert sie unter anderem Workshops an Schulen als Botschafterin für Frauen in MINT-Berufen.
COACHING4FUTURE in Renchen: Zukunft gestalten mit MINT (19.10.)
ZUKUNFT GESTALTEN MIT MINT
Mit Leichtbau materialsparend und ressourceneffizient bauen, mit dem Lotuseffekt Gebäude vor Verschmutzung schützen – nur zwei Beispiele für innovative Technologien, an denen Fachkräfte wie Werkstofftechniker oder Ingenieurinnen arbeiten. Wie vielfältig technische und naturwissenschaftliche Berufe sein können, zeigt das Programm COACHING4FUTURE am Mittwoch, 19. Oktober 2022, an der Grimmelshausenschule in Renchen. Z wei Tech-Coaches haben interaktive Vorträge, Exponate und Experimente im Gepäck, um die Schülerinnen und Schüler über Berufe, Ausbildungswege und Studienmöglichkeiten in den MINT-Disziplinen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik zu informieren
Großer Knall in Althengstett
Einen großen Knall gibt es am Freitag in der Althengstetter Gemeinschaftsschule (GMS) – als Auftakt zur Experimentiershow bei der dortigen ersten MINT-Nacht. Schüler tauchen dabei in die Welt der Technik und Wissenschaft ein.
Role Models »Ich stelle Leute ein, die besser sind als ich«
Frauen sind unterrepräsentiert in Technik-Fächern und vor allem in der Elektronik. Um das zu ändern und auch das weibliche Gesicht der Branche stärker zu zeigen, berichten Vorbilder in Markt&Technik regelmäßig über ihre Erfahrungen und ihre Karriere.
Im Interview der Woche berichtet Marie-Pierre Ducharme von Mouser als Role Model für die Distribution.
COACHING4FUTURE in Mannheim: MINT-Berufe entdecken (14.10.)
Was sind Formgedächtnismaterialien? Wie funktioniert die Gestensteuerung? Wie gewinnt man in Trockenzonen Trinkwasser aus der Luft? In welchen Berufen kann man die Umwelt retten? Antworten gibt das Programm COACHING4FUTURE, das spannende Hightech-Lösungen vorstellt und Jugendlichen zeigt, in welchen Berufen sie die Zukunft mitgestalten können. Zwei Tech-Coaches kommen am Freitag, 14. Oktober 2022, mit interaktiven Vorträgen, Technik zum Anfassen und Experimenten zum Mitmachen an die Geschwister-Scholl-Realschule in Mannheim, um über Berufsmöglichkeiten in den MINT-Disziplinen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik zu informieren.
Mary Kay vergibt Ausbildungsstipendium an junge Frau, die als erste lateinamerikanische Astronautin zum Mars fliegen möchte
Die 2020 ins Leben gerufenen Stipendien „Young Women in STEAM“ sind für junge Frauen bestimmt, die enorme Beiträge zu den MINT-Fächern leisten, um ihnen die Weiterverfolgung ihrer Ziele zu ermöglichen.
Mit jahrzehntelanger Führungsarbeit im Bereich der Befähigung von Frauen und innovativer Naturwissenschaft würdigt Mary Kay junge Frauen, die ihre Zukunft durch Führungsstellungen, Innovation und Entschlossenheit im Bereich der MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik plus Geisteswissenschaften) selbst in die Hand nehmen. Frauen stellen nur 28 Prozent der Arbeitnehmerschaft in diesem Bereich. [1] Durch ihre fortgesetzte Unterstützung junger Frauen in den MINT-Fächern setzen sie die Mission von Mary Kay fort, die darin besteht, das Leben von Frauen überall zu verbessern.