Erfolgreiche Programme der Landesinitiative “Frauen in MINT-Berufen”
Unsere Programme tragen aktiv dazu bei, die Sichtbarkeit und Präsenz von Frauen in MINT-Berufen zu erhöhen und eine gerechtere berufliche Landschaft zu schaffen.
Durch praxisorientierte Workshops, Stipendien und Karrieretrainings werden gezielt die Fähigkeiten und das Selbstvertrauen der Teilnehmerinnen gestärkt. Darüber hinaus fördern wir den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Institutionen und Unternehmen, um nachhaltige Veränderungen zu erzielen.
Hier finden Sie eine Zusammenstellung bereits erfolgreich abgeschlossener Programme.
Cyber Mentor
Online-Mentoring-Plattform für MINT-begeisterte Girls aus Baden-Württemberg
2020/2021 startete das Wirtschaftsministerium ein Projekt zur Förderung der MINT-Bildung von Schülerinnen im Alter von 11 bis 18 Jahren an weiterführenden Schulen im Land.
Mehrere hundert Teilnehmerinnen hatten bis Ende 2023 die Möglichkeit, ein Jahr lang an einem Eins-zu-Eins-Mentoring mit einer erfahrenen Mentorin aus dem MINT-Bereich teilzunehmen.
MINT-Bildung
Berufliche Orientierung unterstützen
Das Projekt CyberMentor stellte einen weiteren Baustein zur Förderung der Berufsorientierung von Mädchen dar und erweiterte damit die Landesinitiative Frauen in MINT-Berufen.
Plattform „CyberMentor“
Wissenschaftliches Online-Mentoring-Programm
CyberMentor war das größte wissenschaftlich begleitete Online-Mentoring-Programm für MINT-interessierte Schülerinnen von elf bis 18 Jahren.
Von 2020 bis 2023 unterstützte das Online-Mentoring-Programm bundesweit über 11.000 6.800 Mädchen in MINT erfolgreich: 71 Prozent aller befragten ehemaligen Teilnehmerinnen wählten nach Verlassen des Programms ein MINT-Fach als Studienfach oder Ausbildungsrichtung.
Vector Stiftung
Forschung, Bildung und Soziales Engagement
Die Vector Stiftung wurde 2011 als unternehmensverbundene Stiftung gegründet. Die Stiftung besitzt 60 Prozent der Anteile der Vector Informatik GmbH und finanziert ihre Tätigkeit aus der Dividende, die sie aus dieser Beteiligung erhält.
Girls‘ Digital Camps
Initiative zur Förderung von Schülerinnen für digitale Berufe
Um Schülerinnen auf dem Weg in die digitale Welt zu begleiten und sie für alle damit verbundenen Themen und zukunftsweisenden Berufe zu begeistern, wurden die Girls‘ Digital Camps von Januar 2021 bis Ende Dezember 2024 vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus durchgeführt.
Dabei wurden die in der Modellphase (2018 bis 2020) entwickelten, erfolgreich evaluierten Konzepte professionalisiert und breitenwirksam auf alle zwölf Wirtschaftsregionen in Baden-Württemberg ausgerollt.
Praxisnahe Einblicke
Digitale Berufsfelder kennenlernen
Über den gesamten Programmzeitraum von 2018 bis 2024 haben rund 5.300 Mädchen und junge Frauen von Klassestufe 6 bis Klasse 8 konkrete Einblicke in digitale Anwendungen und Berufsfelder erhalten.
Leitfaden
Die Zukunft der Girls‘ Digital Camps
Um Schulen und Bildungseinrichtungen zu befähigen, die Girls‘ Digital Camps eigenständig in Kooperation mit Unternehmen anzubieten, entsteht momentan in der Transferphase des Programms ein Leitfaden mit Best-Practice-Beispielen aus sieben Jahren Erfahrung.
Auch in Zukunft sollen die Girls‘ Digital Camps damit in verschiedenen Formaten durch interessierte Schulen und Bildungseinrichtungen angeboten werden können. Die Inhalte der Camps werden so konzipiert, dass sie sich gezielt an der Lebenswelt und den Interessen der jungen Frauen orientieren.
Digitalisierung
Begeisterung für technische Berufe
Untersuchungen belegen, dass sich Mädchen besonders dann für technische Inhalte begeistern lassen, wenn sie in einen sozialen oder ökologischen Kontext eingebettet sind. Auf diese Weise sollen insbesondere auch Schülerinnen erreicht werden, die bislang noch nicht mit der Digitalisierung und den Treiberberufen der Digitalisierung in Berührung gekommen sind.
Girls Change IT
„Girls change IT“ setzte sich für mehr Frauen in der IT ein
Die Welt wird immer digitaler und kaum ein Lebensbereich ist nicht davon betroffen. Fachkräfte für IT-Berufe sind deshalb stark gefragt, werden gut bezahlt und haben hervorragende Zukunftsperspektiven.
Aktuell sind Frauen aber noch deutlich in der Unterzahl, wenn es um die Gestaltung der Digitalisierung geht. Warum eigentlich?
Kreativer Videowettbewerb
Girl-Power in der IT stärken
Der Videowettbewerb „Girls change IT“ für die Zielgruppe der 10 – 16-jährigen Mädchen und Jungs lief von Oktober 2019 bis Februar 2020. Über diverse Kommunikationskanäle wie Website und Print-Medien waren die Jugendlichen dazu aufgerufen, ein bis zu fünfminütiges Video zu produzieren, in dem mit kreativen Ideen gezeigt werden sollte, warum die Welt mehr Girl-Power im IT-Bereich benötigt.
VIDEO „Girls change IT“
Echte Girl-Power in IT-Berufen
Tech-Nerds sitzen nur in dunklen Zimmern und haben keine Freunde? Von wegen! Wir haben gezeigt, dass es in diesem Bereich jede Menge coole Girls und Typen gibt. Echte Vorbilder, die Köpfchen und Kreativität haben – und damit auch richtig Karriere machen!
Die Zukunft liegt uns allen am Herzen – sie braucht technische Innovationen, vielfältigen Nachwuchs und Girls, die Lust auf IT haben!