Link-Tipps für Dich
09.04.2025
Die Stiftung Kinder forschen und die Bildungsregion Landkreis Neu-Ulm verleihen Folgezertifizierungs-Urkunden
Kinder bereits in Kitas, Grundschulen und Horten für die sogenannten MINT-Berufe zu begeistern, ist eins der erklärten Ziele der Stiftung Kinder forschen. Die Hauptaufgabe liegt darin, Grundlagen zu schaffen: Fortbildungsprogramme für Erzieherinnen, Erzieher und Lehrkräfte sorgen dafür, dass die Kinder qualifiziert beim Entdecken und Forschen begleitet werden.
09.04.2025
Die Hochschulperle des Monats April geht nach Baden-Württemberg
Im Transferprojekt "Industry on Campus" arbeitet die Hochschule Offenburg gemeinsam mit regionalen mittelständischen Unternehmen an der Mobilitätswende und Fachkräftesicherung. In Kompetenzzentren der Hochschule werden die Produktionsprozesse der Unternehmen analysiert und an deren Verbesserung geforscht.
03.04.2025
Girls’ Day: Frauen fehlen weiterhin in MINT-Berufen
Frauen sind in MINT-Berufen in der Minderheit: Nur 16,4 Prozent aller Beschäftigten in diesem Bereich sind weiblich, wie eine aktuelle Auswertung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt. Besonders niedrig ist der Frauenanteil in MINT-Berufen im Saarland, während er in Berlin am höchsten ist.
03.04.2025
Beruf: egal, Geschlecht: egal
Jungen werden Lokführer, Mädchen Erzieherin: Auch 2025 dominieren Geschlechterklischees die Berufswahl. Ändern wollen das Girls'Day und Boys'Day, aber es bleiben dicke Bretter.
03.04.2025
Junge Frauen sind in Schule und Studium oft besser als junge Männer
Mehr als doppelt so viele Männer wie Frauen fallen durch Abschlussprüfungen. Obwohl es mehr Studentinnen gibt, erreichen Männer häufiger einen Doktortitel.
03.04.2025
Girls’ Day 2025: Empfehlungen und Praxistipps für mehr Chancengerechtigkeit in MINT-Berufen
Zum Girls’ Day am 3. April 2025 macht Zukunft durch Innovation.NRW (zdi.NRW) auf den nach wie vor geringen Anteil von Frauen in MINT-Berufen aufmerksam.
19.03.2025
Clé De Peau Beauté bekräftigt ihr Engagement für die Förderung der Bildung von Mädchen in der neuen Normalität
Mit der zweiten jährliche Verleihung der „Power of Radiance Awards“ werden zwei außergewöhnlichen Frauen geehrt, die unglaubliche Beiträge zur Förderung der Bildung von Mädchen geleistet haben.
08.03.2025
Immer mehr Frauen entscheiden sich für ein MINT-Studium
Immer mehr Frauen entscheiden sich für ein MINT-Studium an einer Hochschule in Baden-Württemberg. Wie das Statistische Landesamt feststellt, waren von den insgesamt 137 800 MINT-Studierenden im Wintersemester 2023/24 gut 44 600 Frauen. Im Vergleich zum Vorjahr nahm die Anzahl der Frauen um 1,7 % zu. Die Anzahl der Männer in den MINT-Fächern ging im selben Zeitraum um 0,5 % zurück.
11.02.2025
BAM will Frauenanteil in Wissenschaft und Ingenieur*innen-Berufen erhöhen
Im Februar 2025 ist das Projekt F-SIE – Frauen für Sicherheit, Innovation und Einsatz – an der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) gestartet. Ziel ist es, den Frauen-Anteil in MINT- und vor allem in Ingenieur*innenberufen durch Informationsaustausch, Karrierehilfen und Weiterbildung zu erhöhen. Das Projekt soll das Fundament für das Netzwerk „Women in Science & Engineering“ an der BAM bilden, das auch weit über die Bundesanstalt hinaus aktiv sein wird.
11.02.2025
Kleine Forscher an der Haidachschule
Die weißen Laborkittel an und die Schutzbrillen auf: Grundschülerinnen und -schüler an der Pforzheimer Haidachschule werden zu Forscherinnen und Forschern. Oberbürgermeister Peter Boch und Schulbürgermeister Frank Fillbrunn haben sich dort über das schulische Profil informiert und haben auch den Forscherraum, in dem die Kinder in der Forscher-AG und in den Forscherklassen experimentieren können, besichtigt. Das Angebot an der Schule hat Modellcharakter und erfreut sich sehr großer Beliebtheit.
30.01.2025
25 MINT-Berufe mit hohem Gehalt und wenig Konkurrenz
Steigende Energiekosten, schwaches Wachstum und hohe Inflationsraten – wirtschaftlich sieht es in Deutschland gerade nicht besonders rosig aus. So ist etwa die Zahl der Arbeitslosen 2024 laut dem Jahresbericht der Bundesagentur für Arbeit im Vergleich zum Vorjahr um 170.000 gestiegen und betrug im Dezember rund 2,8 Millionen.
27.01.2025
Mit Vorbildern Mädchen stärken
Der Girls’Day hat sich zum Ziel gesetzt, insbesondere technische, naturwissenschaftliche, Handwerks- und IT-Berufe für Mädchen und junge Frauen attraktiver zu machen. Neben praktischen Erfahrungen, sind weibliche Rolemodels in MINT-Fächern der Schlüssel, um Mädchen zu ermutigen, einen Beruf in diesem Feld zu erlernen. Die Kernaussage der Microsoft Studie 2017 war, dass Mädchen durch weibliche Vorbilder und mehr Praxiserfahrungen für MINT-Disziplinen begeistert werden können.
24.01.2025
Spannende Experimente mit Sina
Kann Physik eigentlich Spaß machen? Aber sowas von! Das denkt sich auf jeden Fall Sina. In ihrer Video-Reihe präsentiert die Physikerin spannende Experimente, die ihr ganz einfach zu Hause nachmachen könnt. Sina, die schon bei der DLR_Raumfahrt_Show im Astronautenanzug auf der Bühne stand, nimmt euch in mehreren Folgen mit in die faszinierende Welt der Wissenschaft. Und alles, was ihr zum Mitmachen braucht, sind ein paar Dinge wie Taschenlampen oder einen Gartenschlauch.
20.01.2025
Einladung: MINT-Jahreskonferenz 2025 mit MINT-Campus-Day „Von der Schule in die Zukunft: MINT-Kompetenzen und digitale Transformation“
Am 4. März und 5. März 2025 laden wir Sie herzlich zum MINT-Campus-Day und zur MINT-Jahreskonferenz in Berlin ein. Gemeinsam gestalten wir die Zukunft und schaffen neue Verbindungen in der MINT-Community. Freuen Sie sich auf ein spannendes Programm mit praktischen Tipps für Ihre tägliche Arbeit und viele Gelegenheiten zum Netzwerken – mit bekannten und neuen Gesichtern
14.01.2025
Bildung ist die entscheidende Ressource, die wir in Deutschland haben! / Das Unternehmensnetzwerk Wissensfabrik wird 20 Jahre alt
Deutschlands Nachwuchs fit für die Zukunft machen und den Innovationsgeist von Gründerinnen und Gründern stärken – dafür steht seit nun 20 Jahren das Netzwerk Wissensfabrik – Unternehmen für Deutschland e.V. Konkret geht es darum, mithilfe lebenswelt-orientierter Projekte Kinder und Jugendliche von MINT-Themen, also Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, zu begeistern.
10.01.2025
Deutschlands Schulen werden digitaler: Bewerbungsphase für die begehrten Siegel startet
Die Initiative „MINT Zukunft schaffen!“ startet erneut die Bewerbungsphase für die renommierten Auszeichnungen „MINT-freundliche Schule“ und „Digitale Schule“. Ab dem 1. März 2025 können sich Schulen in ganz Deutschland bewerben und zeigen, wie sie ihre Schülerinnen und Schüler optimal auf die Herausforderungen der digitalen Zukunft vorbereiten.
05.01.2025
„echt jetzt?“ – das Kindermagazin zum Entdecken und Experimentieren
„echt jetzt?“ das Kindermagazin für die Grundschule begeistert Kinder für das Lesen, Forschen und Entdecken rund um Natur und Technik. Die Heftthemen orientieren sich an den Lehrplänen für den Sachunterricht der 3. und 4. Klasse, können aber auch fächerübergreifend in der MINT-Bildung oder dem Deutschunterricht eingesetzt werden.
04.12.2024
Mit Robotik und Umwelttechnik in Pforzheim (10.+11.12.): Coaches bringen Berufsorientierung zum Mitmachen
Den richtigen Beruf zu finden, ist für Jugendliche nicht immer leicht. Das Bildungsprogramm COACHING4FUTURE unterstützt sie dabei und besucht am Dienstag und Mittwoch, 10. und 11.12.2024, das Schiller-Gymnasium in Pforzheim. Zwei Tech-Coaches informieren über die Vielfalt der Ausbildungs- und Studienwege in den sogenannten MINT-Disziplinen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Im Gepäck haben sie einen Mitmach-Vortrag mit anschaulichen Beispielen, Experimentierworkshops zu Themen wir Robotik oder Umweltschutz und viel Technik zum Ausprobieren.
04.12.2024
Mit Robotik und Umwelttechnik in Pforzheim (10.+11.12.): Coaches bringen Berufsorientierung zum Mitmachen
Den richtigen Beruf zu finden, ist für Jugendliche nicht immer leicht. Das Bildungsprogramm COACHING4FUTURE unterstützt sie dabei und besucht am Dienstag und Mittwoch, 10. und 11.12.2024, das Schiller-Gymnasium in Pforzheim. Zwei Tech-Coaches informieren über die Vielfalt der Ausbildungs- und Studienwege in den sogenannten MINT-Disziplinen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Im Gepäck haben sie einen Mitmach-Vortrag mit anschaulichen Beispielen, Experimentierworkshops zu Themen wir Robotik oder Umweltschutz und viel Technik zum Ausprobieren.
07.11.2024
„echt jetzt?“ fördert MINT- und Lesekompetenzen von Kindern
Mit dem Magazin „echt jetzt?“ entdecken Kinder spannende Naturphänomene und stärken dabei ihre Lesekompetenzen. Ab sofort steht das erfolgreiche Angebot auch für den Hort und den Ganztag in Deutschland zur Verfügung. Bis zum 15. Dezember können sich pädagogische Fach- und Lehrkräfte für die kostenlosen Materialpakete anmelden.
06.11.2024
“Beunruhigender Trend” bei deutscher Innovationskraft
Deutschland fällt bei Innovationen hinter andere Länder zurück, zeigt ein neuer Report. Zugleich arbeiten mehr Frauen und ausländische Fachkräfte im MINT-Bereich. Dieses Potenzial könne noch weiter ausgeschöpft werden.
02.11.2024
Fehlende Gleichberechtigung in der IT-Branche: „Die wichtigste Botschaft an Mädchen und Frauen: Trau Dich!“
Digitale Technologie beeinflusst, wie wir lernen, arbeiten, kommunizieren, konsumieren und was wir in unserer Freizeit tun. Aber: Beim digitalen Wandel sitzen Frauen nicht mit am Tisch. Noch nicht einmal am Katzentisch. Auch in diesem extrem wichtigen Zukunftsbereich dominieren schon wieder Männer.
22.10.2024
Anna schraubt: Der Schrauberkurs für Frauen
Frauen lassen sich eher weniger für die Technik eines Autos begeistern. Hauptsache es fährt! Um Berührungsängste abzubauen, gibt Kfz-Mechanikerin Anna Schrauberkurse für Frauen. Hier kann man lernen, wie man die kleinen Pannen des Alltags behebt: vom Reifen- bis zum Ölwechsel.
18.10.2024
Hochschule Heilbronn übernimmt 2025 die Patenschaft für den Jugend forscht Landeswettbewerb
Heilbronn, Oktober 2024. Im Jahr 2025 wird die Hochschule Heilbronn (HHN) als Gastgeber und Pate des Jugend forscht Landeswettbewerbs in Baden-Württemberg auftreten. Unter dem Motto „Macht aus Fragen Antworten“ können junge Forscher*innen ihre wissenschaftliche Neugier in innovative Lösungen verwandeln.
14.10.2024
Technik aus neuer Perspektive: Der c’t-Podcast „Frauen und Technik“
In der aktuellen Folge des c’t-Podcasts „Frauen und Technik“ dreht sich alles um smarte Brillen und einen spannenden Fall aus der Welt der Cybersicherheit. Die Redakteurinnen Svea Eckert und Eva Wolfangel diskutieren mit der Cybersicherheitsexpertin Jiska Classen über die technischen und gesellschaftlichen Aspekte smarter Geräte und wie selbst alte Technologien wie Pager weiterhin relevant bleiben.
01.10.2024
Wissenswerkstatt erhält Auszeichnung der Körber-Stiftung
Eine Jury hat aus insgesamt 21 Bewerbungen, fünf sogenannte MINT-Regionen ausgewählt, in denen bestimmten Zielgruppen naturwissenschaftliche Bildung vermittelt wird. Darunter ist auch der Verein, der die Wissenswerkstatt in Friedrichshafen betreibt. Ausgezeichnet wurde das Projekt „Wissenhochzwei“. Dies teilt die Körber-Stiftung mit.
23.09.2024
MINT-Treff Fortbildung „Entdeckendes Lernen“
Spannende Impulse und wertvoller Austausch: Bei unserem MINT-Treff erhalten pädagogische Fachkräfte der Elementar- und Primarstufe praktische Einblicke in die Welt von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Das kostenlose Angebot zeigt ihnen Möglichkeiten auf, wie sie entdeckendes Lernen bei und mit den Kindern fördern können. Dafür stellt das Laborteam der experimenta jedes Mal zu einem Oberthema Materialien und Versuche aus den Laborkursen vor. Die Teilnehmenden aus dem Kita- und Grundschulbereich können dann alles selbst ausprobieren und so ganz nebenbei Neues lernen.
26.08.2024
Technik zum Anfassen und Verstehen soll Schülerinnen und Schüler begeistern
Eine Kooperation der Bürgerstiftung Kreis Ravensburg und der Wissensfabrik soll zu besserer MINT-Bildung an Schulen führen. Unternehmen der Region sind gefragt.
16.08.2024
„Bei Mathematik geht es um reale Themen für Kinder“: Wie eine US-Professorin den Mathe-Unterricht revolutioniert
Jo Boaler, Professorin für Mathematikdidaktik an der renommierten US-Universität Stanford, hat eine klare Botschaft: Jeder kann Mathe lernen. Ihre Überzeugung basiert auf jahrzehntelanger Forschung und neurowissenschaftlichen Erkenntnissen. Dabei geht es nicht um angeborenes Talent, sondern um die richtige Herangehensweise und die Überwindung festgefahrener Denkmuster. Boaler kritisiert die traditionelle Lehrmethode, bei der mathematische Fähigkeiten oft auf schnelles Auswendiglernen und Faktenabfrage reduziert werden. Diese Ansätze, so Boaler, würden vielen Schülerinnen und Schülern das Gefühl vermitteln, dass sie kein Talent für Mathematik hätten – was letztlich zu Angst und Ablehnung des Fachs führe.
01.08.2024
In Vergessenheit geratene Pionierinnen der Archäologie
Frauen spielten eine bedeutende Rolle in der deutschsprachigen archäologischen Wissenschaft. Ihre Beiträge wurden geschätzt, doch über die Jahrzehnte gerieten sie und ihre Forschungen in Vergessenheit.
29.07.2024
Wie Unternehmen mit Ausbildung den Fachkräftemangel bekämpfen
An allen Ecken und Enden fehlen in Deutschland Fachkräfte. Um die Lücken zumindest ein bisschen zu schließen, müssen Unternehmen immer kreativer werden. Ein Weg: Selbst ausbilden. Besonders gefragt ist Nachwuchs in MINT-Berufen – hier bilden Unternehmen besonders intensiv aus, wie eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt.
12.07.2024
IU INTERNATIONALE HOCHSCHULE ULM: EXPERIMENTIERTAG FÜR KINDER
Zum ersten Mal fand an der IU Internationale Hochschule Ulm ein „Experimentiertag für Kinder“ statt. Annette Schneider, Professorin für Kindheitspädagogik und ihre Studierenden organsierten diesen im Rahmen einer Projektarbeit. Ziel: Die frühe MINT-Förderung.
12.07.2024
32 800 Promovierende an Hochschulen in Baden-Württemberg im Jahr 2023
Im Jahr 2023 waren knapp 32 800 Personen in einem laufenden Promotionsverfahren an einer der 25 Hochschulen mit Promotionsrecht in Baden-Württemberg registriert. Das waren gut 600 mehr als im Vorjahr (+2 %). Vor allem Frauen zeigten ein gesteigertes Interesse daran, den Doktorgrad zu erwerben. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes erhöhte sich ihre Anzahl um knapp 3 % im Vergleich zu 2022 (Männer: +1 %). Gegenüber dem Jahr 2020 betrug die Zunahme weiblicher Promovierender sogar gut 6 % (Männer: +2 %). Dennoch lag der Frauenanteil nur bei gut 47 %, obwohl mittlerweile mehr Frauen als Männer einen Hochschulabschluss erwerben.
02.07.2024
Technik-Unternehmen müssen Frauen den Rücken stärken
Nahezu jede Frau in MINT-Berufen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) kann von diesen Momenten erzählen, in denen sie sich sagte: „Kein Wunder, dass die Branche zu wenig weiblichen Nachwuchs hat. Wer möchte schon in solch überholten Strukturen arbeiten?“
02.07.2024
Robotern das Laufen beibringen: Coaches machen in Stuttgart spielerisch Lust auf Technikberufe
Den richtigen Beruf zu finden, ist für Jugendliche oft schwierig. Das Bildungsprogramm COACHING4FUTURE besucht deshalb am Dienstag und Mittwoch, 09. und 10.07., die Schloss-Realschule in Stuttgart. Zwei Coaches geben den Schülerinnen und Schülern Einblicke in wichtige gesellschaftliche Zukunftsthemen und damit verknüpfte Berufsbilder, um über Ausbildungs- und Studienwege in den sogenannten MINT-Disziplinen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik zu informieren.
25.06.2024
Die Mint-Schulen sollen stärker gefördert werden
Der Fachkräftemangel in naturwissenschaftlichen Fächern und Informatik wird allgemein beklagt. Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat auch darum auf ihrer jüngsten Sitzung die Empfehlungen zur Mint-Bildung aktualisiert. Diese sei „in Deutschland weiter zu stärken und auf die aktuellen und zukünftigen Bedürfnisse einer sich dynamisch entwickelnden Welt anzupassen“, heißt es in einer Mitteilung der KMK. Informatik und das Verknüpfen von Mint-Wissen mit der Digitalisierung seien besonders wichtig.
02.06.2024
Jugend forscht Bundessiegerinnen und Bundessieger 2024
Die Preisträgerinnen und Preisträger des 59. Bundeswettbewerbs Jugend forscht stehen fest. Deutschlands beste Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler wurden heute in Heilbronn ausgezeichnet.
30.05.2024
Start frei für den 59. Bundeswettbewerb Jugend forscht beim Science Center experimenta in Heilbronn
Auftakt zum 59. Bundesfinale von Jugend forscht: Heute startet in Heilbronn das Gipfeltreffen von Deutschlands besten Jungforscherinnen und Jungforschern. Bis Sonntag, 2. Juni 2024, treten im Science Center experimenta 175 junge Talente in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) mit insgesamt 107 spannenden und innovativen Forschungsprojekten in den wissenschaftlichen Wettstreit. Sie alle haben sich als Landessiegerinnen und Landessieger für den Bundeswettbewerb 2024 qualifiziert. Die Veranstaltung wird gemeinsam ausgerichtet von der experimenta gGmbH als Bundespate und der Stiftung Jugend forscht e. V.
23.05.2024
Mehrheit der IT-Branche wirbt gezielt um Frauen
Der IT-Leiter, der Programmierer, der Fachinformatiker – die IT-Branche gilt noch immer als Männerdomäne. Dabei wünschen sich die deutschen IT-Unternehmen mehr Frauen und Mädchen in ihren Reihen. 90 Prozent der IT-Unternehmen in Deutschland sehen eine Erhöhung des Frauenanteils in ihrem Unternehmen als Chance. Die Mehrheit der IT-Unternehmen bemüht sich auch aktiv, mehr Frauen zu gewinnen: 57 Prozent sprechen in ihrem Recruiting speziell Frauen und Mädchen an.
22.05.2024
Klimawandel, KI oder ChatGPT – einfach weiterbilden auf der neuen kostenfreien Lernplattform MINT-Campus Hier wird MINT konkret
Ob Quantenmechanik, Fundraising oder „Wissenschaft erlebbar machen“ – das alles sind Lernangebote, welche die Lernplattform MINT-Campus Menschen bietet, die sich mit den großen Themen unserer Zeit beschäftigen möchten. Egal ob MINT-Profi, Amateur:in oder Lai:in, für jedes Lernniveau gibt es passende Angebote, vom Einstieg in Physik oder Chemie bis hin zu Kursen für Fortgeschrittene im Thema Datenkompetenz.
21.05.2024
„Future Engineering“: Land fördert attraktives MINT-Studium
Mit seinem neuen Programm „Future Engineering“ fördert das Wissenschaftsministerium attraktive und zukunftsorientierte Studiengänge an den Landeshochschulen, eine bessere Orientierung für Studieninteressierte sowie Angebote an der Schnittstelle zwischen Schulen und Hochschulen. Das Land investiert insgesamt 10 Millionen Euro.
18.05.2024
Fachkräftemangel im MINT-Bereich: Wo die Jobchancen am besten stehen
Laut einer Studie des Instituts für Deutsche Wirtschaft können viele Unternehmen ihre offenen Stellen nicht besetzen. Der MINT-Bereich ist dabei immer noch besonders stark betroffen. In welchen Jobs besteht der größte Bedarf?
15.05.2024
MINT Nachwuchsbarometer 2024: Mit kollaborativen Methoden und KI die MINT-Bildung stärken
Das MINT Nachwuchsbarometer 2024 von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften und der Joachim Herz Stiftung trägt auch in diesem Jahr wichtige Forschungsergebnisse zur Bildung in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) zusammen. Dabei rückt die Studie die Leistungsrückstände der Schülerinnen und Schüler in Mathematik in den Blick – und beschreibt Methoden, mit denen dieser Rückstand an deutschen Schulen aufgeholt werden kann. Zur Verringerung der hohen Abbruchquoten in MINT-Ausbildungen und -Studienfächern empfiehlt das Projektteam um acatech Mitglied Olaf Köller den Einsatz von KI-Systemen.
07.05.2024
Deutschland fehlen über 240.000 Fachkräfte in MINT-Berufen
Die Arbeitskräftelücke in den MINT-Berufen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) bleibt trotz der starken konjunkturellen Abkühlung auf hohem Niveau. Sie erreicht im März 2024 einen Wert von 244.400. Die Befragung von Unternehmen hat ergeben, dass für die Transformation in den Bereichen Digitalisierung und Klimaschutz der Bedarf an Fachkräften in MINT-Berufen in den kommenden Jahren stark zunehmen wird. Zugleich führt der demografische Wandel zu steigenden Ersatzbedarfen (aktuell scheiden jährlich 64.800 MINT-Akademikerinnen und MINT-Akademiker aus), während es am Nachwuchs in Ausbildung und Studium mangelt.
06.05.2024
Diese Regionen kämpfen um die meisten MINT-Studierenden
MINT-Studiengänge bereiten auf zukunftsträchtige Berufe vor. Eine RWI-Studie zeigt, wo sich die künftigen Fachkräfte mit mathematisch-naturwissenschaftlichen Abschlüssen am liebsten niederlassen.
04.05.2024
Rückwärtsgewandte Lehrer*innen: Wie Gender-Vorurteile schon Kinder ausbremsen
Frauen sind schlechter in Mathe als Männer. Dieses Vorurteil hält sich auch im Jahr 2024 immer noch hartnäckig. Und wenn man sich die Spitzenpositionen in der mathematischen und naturwissenschaftlichen Forschung anschaut, scheint das Klischee bestätigt. Auch in den Pisa-Tests der OECD schneiden Jungen, wenn es um Mathe geht, immer besser ab als Mädchen. In Deutschland liegen Mädchen in Mathe seit vielen Jahren um drei Punkte im Rückstand.
01.05.2024
Junge Forscher Main-Tauber laden Grundschüler zum Entdecken ein
Freudenberg. Grundschulkinder aus der gesamten Region die gerne experimentieren, Sachen selbst erfinden und interessante Orte und Projekte kennenlernen möchten, können sich auf den neuen Forscherclub des Vereins Junge Forscher Main-Tauber e.V. Freudenberg freuen. Er bietet Kindern aus der gesamten Region vielfältige Forscher- und Entdeckermöglichkeiten sowie die Möglichkeit selbst Filme und andere Medien zu produzieren.
24.04.2024
Girls‘ Day: Wo der Anteil der weiblichen MINT-Fachkräfte am niedrigsten ist
Nur 16 Prozent aller MINT-Beschäftigten sind Frauen. Damit arbeiten immer noch zu wenige Frauen in diesem Bereich, wie aus einer neuen Auswertung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) hervorgeht. Besonders dramatisch ist die Situation im Saarland. In Berlin arbeiten die meisten Frauen in MINT-Berufen.
15.04.2024
DIE DIGITALISIERUNG VERSTEHEN: MOBILE ERLEBNISAUSSTELLUNG IN MÖSSINGEN
Unser Alltag wird immer digitaler. Umso wichtiger ist es, digitale Anwendungen und Technologien nicht nur bedienen zu können, sondern sie auch zu verstehen. Dabei hilft der Erlebnis-Lern-Truck der Bildungsinitiative expedition d, der am 22. und 23.04.2024 in Mössingen zu Gast ist. In der doppelstöckigen Mitmachausstellung können die Schülerinnen und Schüler des Evangelisches Firstwald-Gymnasium an Technikstationen und bei Workshops gemeinsam mit Coaches die Welt der digitalen Technologien erkunden. Der Truck ist ein Angebot des Bildungsprogramms COACHING4FUTURE, mit dem sich die Baden-Württemberg Stiftung, der Arbeitgeberverband SÜDWESTMETALL und die Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit im Rahmen des schulischen Berufsorientierungsangebots gemeinsam für den Fachkräftenachwuchs im MINT-Bereich einsetzen.
09.04.2024
IFiF-Impulse: Online-Vortragsreihe beleuchtet die Sichtbarkeit von Frauen in Wissenschaft und Innovation
Die Online-Vortragsreihe IFiF-Impulse „Exzellent und trotzdem unsichtbar?! – Wege zu mehr Sichtbarkeit für Frauen in Wissenschaft und Innovation“ wird im Sommersemester 2024 fortgesetzt. Ab dem 22. April erhalten Interessierte einmal im Monat Einblicke in aktuelle Forschungsergebnisse, die das Thema Sichtbarkeit von Frauen in Wissenschaft und Innovation aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchten. Forscherinnen und Forscher aus vier Projekten der Förderrichtlinie „Innovative Frauen im Fokus“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) stellen ihre Projektergebnisse vor. Die vom Metavorhaben „Innovative Frauen im Fokus“ (meta-IFiF) organisierte Veranstaltung ist öffentlich.
28.03.2024
Immer mehr Studienanfängerinnen
Rund 35 Prozent aller MINT-Studienanfängerinnen und -anfänger im ersten Fachsemester 2022 waren Frauen. Und das, während gleichzeitig die Zahl der Erstsemester in MINT-Fächern leicht zurückgegangen ist. Das zeigt eine Auswertung des Statistischen Bundesamtes (Destatis).
26.03.2024
Girls‘ Day 2024: Ausbildung und Studium am KIT
Woher wissen TikTok & Co., was du anschauen möchtest? Wie lassen sich Nachrichten im Internet sicher versenden? Wie kann man mit Fruchtsaft eine Solarzelle bauen? Und was macht eine Elektronikerin, eine Wasserbauingenieurin oder eine Physikerin? Antworten auf diese Fragen sowie passende Studiengänge und Ausbildungsberufe entdecken Schülerinnen beim Girls’ Day 2024 am Donnerstag, 25. April 2024, am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Schülerinnen aller Schularten ab der fünften Klasse können bei zahlreichen Vorträgen und Workshops mehr über die Arbeitsfelder und Aufgaben in den MINT-Fächern am KIT erfahren.
22.03.2024
Darum geht’s: Princess of Science
Linh, Johanna und Patrizia: Drei Wissenschaftlerinnen zeigen wie viel Wissenschaft im Alltag steckt. Hier erfährst du mehr zur Sendung.
14.03.2024
Begeisterung für Mint-Fächer zurückholen: Experimenta Heilbronn gründet Initiative
Schüler schneiden in Mathe so schlecht ab wie noch nie zuvor. Die Experimenta will mit einer neu gegründeten Initiative Abhilfe schaffen. Das Ipai, die Programmierschule 42 und viele weitere Akteure aus der Region sind dabei.
14.03.2024
Erfolgreiche meccanica feminale 2024 mit Schwerpunkt „Energie und Umwelt“
Die Frühjahreshochschule meccanica feminale fand in diesem Jahr wieder an der Universität Stuttgart statt. Mit einem abwechslungsreichen Programm von Frauen für Frauen steht bei der meccanica feminale die Förderung von Frauen im MINT-Bereich im Fokus. Die Veranstaltung war auch 2024 gut besucht.
11.03.2024
Quo vadis MINT?
Der zunehmende Fachkräftemangel bedroht die Zukunft der Chemieberufe – und damit die gesamte Branche und in letzter Instanz die Aufrechterhaltung unseres Lebensstandards. Und mit Letzterem ist nicht etwa außergewöhnlicher Luxus gemeint, sondern schlicht alles, womit wir so selbstverständlich im täglichen Leben umgehen.
06.03.2024
Immer mehr Frauen in MINT-Berufen – aber immer noch unterrepräsentiert
MINT-Berufe werden bei Frauen beliebter. Nach Zahlen des statistischen Landesamts interessieren sich immer mehr Frauen für die Berufe – sie sind nach wie vor aber unterrepräsentiert.
06.03.2024
2023: 31 % mehr weibliche MINT-Beschäftigte in Baden-Württemberg als 2013
Berufe in den Fachbereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, den sogenannten MINT-Bereichen, werden bei Frauen immer beliebter. In Baden-Württemberg ist die Zahl der sozialversicherungspflichtig beschäftigten Frauen in MINT-Berufen von 2013 bis 2023 um gut 54 400 oder 30,8 % gestiegen.
05.03.2024
KI im Sprach- und MINT-Unterricht
Ein Forschungsteam der Pädagogischen Hochschulen Ludwigsburg und Schwäbisch Gmünd und der Universität Tübingen untersucht mit Förderung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg das Potential von KI-Methoden für die Fachdidaktik im Schulunterricht. Wissenschaftsministerin Petra Olschowski: „Angehende Lehrkräfte müssen Künstliche Intelligenz sinnvoll im Unterricht anwenden können. Sie sollten Chancen und Risiken sowie Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von KI vermitteln können. Mit der Förderung des Projekts wollen wir eine möglichst beispielgebende Einbindung in das Lehramtsstudium ermöglichen.“
04.03.2024
WARUM FRAUEN KEINE ANGST VOR MÄNNERDOMÄNEN HABEN SOLLTEN
Laut statistischem Bundesamt sind Frauen in technischen Fachrichtungen wie dem Ingenieurswesen nach wie vor mit nur 27 % unterrepräsentiert. Dennoch zeichnet sich mit Blick auf die Vorjahre ein Trend ab, der zeigt, dass immer mehr Frauen in solchen Berufen arbeiten möchten. Das folgende Interview mit Anna-Lena Belm und Martina Waldmann, beide Mitarbeiterinnen aus dem Industrial Engineering bei einem Hersteller für Werkzeugmaschinen und Automationssysteme, sowie Anna-Karina Dawkins, Team Lead Marketing bei der Connected Worker Plattform Operations1 bietet Einblick in aktuelle Karrierepfade in einem sonst männerdominierten Berufsfeld. Das Gespräch liefert jede Menge guter Argumente, warum mehr Frauen einen Beruf in der Industrie ergreifen sollten.
04.03.2024
Klima-Kolumne: Wie sähe die Welt aus, wenn mehr Frauen an der Macht wären?
Grüner, gerechter, friedlicher: Wie sieht eine Welt aus, in der mehr Frauen an der Spitze stehen? Eine Frage, die unsere Autorin der KI gestellt hat. Das Ergebnis deckt sich mit aktuellen Studien. Eine Kolumne.
01.03.2024
Fachtagung widmet sich geschlechtergerechter Berufsorientierung
Wie beeinflussen sich Klischees, Berufe und Kulturen gegenseitig? Und was kann getan werden, um Geschlechterstereotype bei der Berufswahl zu vermeiden? Darum ging es auf der 5. Fachtagung der Initiative Klischeefrei. Lisa Paus diskutierte über geschlechtergerechte Digitalisierung.
29.02.2024
Finanzspritze für mehr Frauen in Forschung und Lehre
Die Technische Hochschule Ulm (THU) war beim bundesweiten Professorinnenprogramm 2030 erfolgreich. Für bis zu drei unbefristete Professuren, die sie bis Herbst 2025 mit einer Frau besetzt, erhält die Hochschule für fünf Jahre finanzielle Mittel in Höhe der besetzten Stellen, um Gleichstellungsmaßnahmen umzusetzen.
29.02.2024
2 % mehr Studienanfängerinnen und -anfänger an Hochschulen in Baden-Württemberg
Nach vorläufigen Angaben des Statistischen Landesamtes sind im aktuellen Wintersemester gut 351 700 Studierende an den baden-württembergischen Hochschulen eingeschrieben. Die Anzahl der Studierenden blieb damit im Vergleich zum Vorjahr unverändert.
28.02.2024
Große Zukunftsallianz vernetzt MINT-Akteure
Für ein innovationsstarkes Land sind Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) unabdingbar. Mit der Gründung der „Zukunftsallianz MINT-Region Heilbronn“ vernetzt die experimenta unterschiedlichste Akteure und schafft eine bisher einzigartige Kooperationsplattform für eine nachhaltige MINT-Förderkette für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene.
26.02.2024
Buben sind nur leicht besser in Mathematik als Mädchen – aber halten sich für viel besser
Wenn man einen Buben und ein Mädchen mit identischen Mathenoten oder Testergebnissen befragt, denkt der Bub, dass er in Mathematik etwa eine halbe Note besser ist als das Mädchen. Dies ist sogar bei eineiigen Zwillingen der Fall. Woher kommt dieser Unterschied?
26.02.2024
MINT geht digital
Dieses E-Book enthält Hintergrundwissen und Praxisideen rund um den Einsatz digitaler Medien in der frühen MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung. Warum lohnt es sich, digitale Medien einzusetzen? Wie gelingt der Einsatz digitaler Medien? Worauf ist bei der Lernbegleitung zu achten? Viel Spaß beim Entdecken und Forschen mit digitalen Medien!
22.02.2024
Startschuss für die MINTmachtage 2024. Jetzt kostenloses Aktionsmaterial bestellen
Das Grundgesetz wird 75! Das ist ein Grund zu feiern. Die Stiftung Kinder forschen lädt deshalb alle Kitas, Horte und Grundschulen ein, gemeinsam mit Kindern die Bedeutung von Freiheit zu erkunden. Das Motto der diesjährigen Aktion MINTmachtage lautet „Entdecken, Forschen, Freisein!“ und genau darum geht es: Was haben Entdecken und Forschen mit unserer Freiheit zu tun? Mit dem kostenlosen Aktionsmaterial gehen Erzieherinnen und Erzieher, Grundschullehrkräfte und Kinder dieser Frage gemeinsam auf den Grund. Die Materialien sind ab sofort unter www.mintmachtage.de bestellbar.
22.02.2024
Kinderhaus Rümmingen erhält Plakette für fachliche Zertifizierung im MINT-Bereich
Die Betreuungseinrichtung hat eine Zertifizierung für eine Qualifizierung von Erzieherinnen bei der Förderung frühkindlicher Bildung in den Bereichen Naturwissenschaften, Mathematik, Technik sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung durchlaufen.
21.02.2024
Studie zu Quer- und Seiteneinsteigern im MINT-Lehramt
Gut integrierte Quer- und Seiteneinsteiger sind ebenso zufrieden wie regulär ausgebildete Lehrkräfte. Schulleitungen haben außerdem eine zentrale Rolle, so die Ergebnisse der Studie der Deutschen Telekom Stiftung. Chammon: „Quer- und Seiteneinsteiger:innen können Schule bereichern und Baustein gegen Lehrkräftelücke sein.“
12.02.2024
Matilda-Effekt: So wurden und werden Frauen in der Wissenschaft diskriminiert
Wie wichtig Frauen für die Wissenschaft waren und sind, wird nach wie vor oft geleugnet. Die Erfolge und die Anerkennung heimsten in der Regel die Männer ein. Dieses Phänomen wird auch Matilda-Effekt genannt. Aber wie kommt es dazu?
11.02.2024
Nur ein Drittel der Forschenden sind Frauen
Knapp ein Drittel der Forschenden an Unis und Forschungseinrichtungen sind Frauen. Potenzial wäre da, denn mehr als die Hälfte der Studienbeginner sind weiblich.
08.02.2024
Schülerinnen und Schüler mit Experimenten für MINT begeistern
500 Jugendliche und ihre Lehrkräfte sind zum Tag der Naturwissenschaften nach Heilbronn gekommen. Wie kann ich einen Wärmespeicher für die Hosentasche herstellen? Was passiert, wenn Plastikmüll in Flüsse und Meere gelangt? Wie lässt sich Plastik recyceln und wie gelingt es, nachhaltig zu kochen?
01.02.2024
Hochschulranking: Mit diesen Studiengängen punkten Karlsruher Absolventen
Laut einem Hochschulranking für die MINT-Fächer stehen vor allem Absolventinnen und Absolventen der Universitäten aus München und Berlin bei Personalern hoch im Kurs. Doch auch die Technische Universität Karlsruhe (KIT) und die Hochschule Karlsruhe (HKA) müssen sich keineswegs verstecken. Wir sagen Ihnen, in welchen Studiengängen Karlsruher Fach- und Hochschul-Absolventen besonders gute Chancen auf eine Anstellung haben.
29.01.2024
Karrierebooster Mint: Coaches machen in Neuhausen und Esslingen spielerisch Lust auf Technikberufe
Den richtigen Beruf zu finden, ist oft schwierig. Das Bildungsprogramm COACHING4FUTURE besucht deshalb zwei Schulen im Kreis Esslingen: Am Montag, 05.02.2024, informiert ein Team an der Verbandsschule im Biet in Neuhausen über Ausbildungs- und Studienwege in den sogenannten MINT-Disziplinen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Im Gepäck haben sie einen unterhaltsamen Mitmach-Vortrag und viele Hightech-Exponate zum Anfassen und Ausprobieren.
20.01.2024
Frauen in der Wissenschaft
Frauen machen immer noch seltener Karriere in der Wissenschaft. Woran das liegt, mit dieser Frage beschäftigt sich die Soziologin Dr. Dagmar Höppel.
19.01.2024
Klischees vorprogrammiert?
Gegenüber Informatik und IT halten sich hartnäckige Klischees. Aber ist an Aussagen wie „ITler*innen sind schüchtern und unkommunikativ“ oder „Sie können Computer und Smartphones immer reparieren“ wirklich etwas Wahres dran? Lena John von den ITgirls studiert IT-Management and Consulting im Master und kennt die Antworten.
19.01.2024
Über ein Drittel der neuen MINT-Studierenden ist weiblich
Studienfächer aus dem Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) gelten klassischerweise als männlich dominiert. Dass sich das ändert – wenn auch langsam – zeigen Daten des Statistischen Bundesamtes. Demnach ist bereits jede dritte Einschreibung im MINT-Bereich auf eine Studentin zurückzuführen.
16.01.2024
Von MINT bis Gesundheitswesen: Bedarf an Hochschulabsolventen wächst in BW
Ob Maschinenbau, Informatik oder Bauplanung: Die Nachfrage nach Hochschulabsolventen steigt weiter kräftig. Dafür wirbt das Land verstärkt auch um Studienanfänger aus dem Ausland.
02.01.2024
MINT-Fächer im Fokus des Hochschul-Barometers 2023: Abbruchquoten, Attraktivität und Perspektiven
Die Hochschulen sehen es als eine wichtige Aufgabe an, ihren Beitrag gegen den Fachkräftemangel zu leisten. Dabei haben sie selbst größere Schwierigkeiten, Fachkräfte für Wissenschaft und Verwaltung zu gewinnen. Insgesamt verschlechtert sich die Stimmung unter den Hochschulleitungen weiter. Das sind Ergebnisse des aktuellen Hochschul-Barometers.
20.12.2023
#empowerGirl – Start der Praktikumsplattform
#empowerGirl ist eine Initiative von MINTvernetzt mit Unternehmen und Mitgliedern im Bündnis für Frauen in MINT-Berufen. Über eine gemeinsame Plattform werden deutschlandweit Praktikumsplätze zur Verfügung gestellt, um Schüler:innen und Unternehmen zusammenzubringen. Ziel ist es, Mädchen – und damit allen, die sich als weiblich identifizieren – mehr Teilhabe und Praxiseinblick in naturwissenschaftliche und technische Berufe zu ermöglichen.
15.12.2023
Empowerment von Frauen: Was gilt’s zu tun?
Unternehmen stellen oft fest: Wir kommen mit dem Erhöhen des Frauenanteils in unserer Organisation nicht wie gewünscht voran – unter anderem weil uns hochqualifizierte Frauen häufig nach kurzer Zeit wieder verlassen. Dann liegt etwas mit ihrer Kultur im Argen.
14.12.2023
Lehramtsstudium: Neue Werkzeuge für digitales Lernen in MINT-Fächern
Lehramtsstudium: Neue Werkzeuge für digitales Lernen in MINT-Fächern. Vierjähriges Projekt digiMINT geht zu Ende – Einsatz von digitalen Werkzeugen gehört nun zum Lehramtsstudium am KIT.
13.12.2023
Über 10.000 Anmeldungen bei „Jugend forscht“ 2024
Jugendliche trotzen PISA und melden sich in Scharen beim bekanntesten Forschungs-Nachwuchswettbewerb Deutschlands an. MINT-Themen sind sehr beliebt.
12.12.2023
Selbstständigkeit? So unterstützen die Kontaktstellen
Dass Selbstständigkeit und Unternehmensgründung bei den Kontaktstellen Frau und Beruf in Baden-Württemberg ein wichtiges Thema ist, lässt sich schon allein an der Fülle der Angebote ablesen, die sich an Gründerinnen und Gründungsinteressierte richten. In diesem Beitrag erhaltet ihr einen Überblick über die vielfältigen regionalen Angebote zum Thema Existenzgründung.
07.12.2023
Das „Who’s who der beruflichen Bildung“ traf sich in Stuttgart
Zum Wochenauftakt kamen beim Jahreskongress Berufliche Bildung (jakobb) in Stuttgart rund 400 Bildungsakteure zusammen, um den Wandel der Dualen Ausbildung voranzutreiben. Die Veranstalter und das Publikum ziehen ein durchweg positives Fazit.
05.12.2023
Fachtag des Landesfrauenrates Baden-Württemberg EmpowerIT: MÄDCHEN STÄRKEN & KI-ETHIK FÖRDERN! Für Gestalterinnen unserer IT-Zunkunft
Der Landesfrauenrat Baden-Württemberg veranstaltete am Freitag, 1. Dezember 2023 in den Räumlichkeiten des Literaturhauses in Stuttgart diesen Fachtag. Der Titel des Fachtages adressiert es: Mädchen und Frauen, die sich im schulischen, studierenden und beruflichen Kontext mit MINT und den Anforderungen an eine geschlechtergerechte KI (Künstliche Intelligenz)-Ethik beschäftigen oder dafür interessieren, wurden angesprochen und erreicht, wie die große Resonanz der Teilnehmenden auf das Themenfeld zeigte.
19.11.2023
Fairness und Förderung
Die Mikrobiologin Fernanda Staniscuaski fordert eine andere Kultur an den Universitäten. Damit Mütter in der Wissenschaft leichter Karriere machen können. Frau Stanicuaski, weltweit gibt es in den Naturwissenschaften an Universitäten und Forschungsinstituten weniger Frauen in Führungspositionen, als man nach dem Anteil weiblicher Studenten erwarten würde. Sie meinen, dass die Diskriminierung von Müttern schuld daran ist. Wie sieht eine akademische Arbeitsumgebung aus, die Mütter fair behandelt?
16.11.2023
Immer noch zu wenig Frauen im Wissenschaftssystem weltweit
Forscherinnen sind nach wie vor unterrepräsentiert in der Wissenschaft – das zeigen Berichte aus unterschiedlichen Kontexten. Das Fachmagazin „Nature“ berichtet, dass bei 35 Prozent der MINT-Konferenzen in Indien ausschließlich Männer zu Wort kamen. In den vergangenen drei Jahren gab es dabei keine einzige Rednerin.
08.11.2023
Frauen in MINT – Nachhaltigkeit als Antrieb
Wofür steht der Begriff „Nachhaltigkeit“ überhaupt? In einem kurzen Einführungsimpuls sprach Dr. Felix Hebeler – Leiter des Green Office der Universität Stuttgart – über die Grundsätze nachhaltigen Wirtschaftens und die Möglichkeiten und Pflichten der Universität, nachhaltig zu handeln.
02.11.2023
MINT-Innovationen 2024: 1,5 Mio. Euro für innovative Forschungsideen
Mit der Ausschreibung „MINT-Innovationen“ fördert die Vector Stiftung mutige und innovative MINT-Forschung an Universitäten, Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Baden-Württemberg mit bis zu 100.000 Euro. Projektanträge können ab sofort bis zum 14. Januar 2024 eingereicht werden.
23.10.2023
Monoedukation: Warum Mädchenschulen auch heute noch sinnvoll sein können
Es gibt nicht mehr viele davon, doch an rund 130 Schulen in Deutschland sind Mädchen den ganzen Tag unter sich. Im Klassenzimmer, auf dem Pausenhof, auf den Gängen – nirgends sind hier Jungen. Denn Schüler sind an den Mädchenschulen nicht erlaubt. Ist das Konzept noch zeitgemäß?
13.10.2023
GHSE jetzt „Mint-freundliche Schule“
In Karlsruhe übergaben Sandra Boser, Staatssekretärin im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport und der Vorsitzende von Mint Zukunft, Christoph Meinel, die Auszeichnung an Schulvertreter. Die Gewerblichen und Hauswirtschaftlich-Sozialpflegerischen Schulen Emmendingen sind damit eine von 99 Schulen im Land und im Landkreis Emmendingen die einzige weiterführende Schule, die dieses Siegel trägt.
09.10.2023
Exzellent und trotzdem unsichtbar?! – Wege zu mehr Sichtbarkeit für Frauen in Wissenschaft und Innovation
Die Online-Vortragsreihe „IFiF-Impulse“ startet am 17. Oktober und setzt den Fokus auf das Thema Sichtbarkeit von Frauen in Wissenschaft und Innovation. Vier Projekte der BMBF-Förderrichtlinie „Innovative Frauen im Fokus“ präsentieren in der Vortragsreihe ihre Forschungsergebnisse und bieten Einblicke in die Herausforderungen und Chancen der Sichtbarkeit von Frauen in verschiedenen Wissenschafts- und Gesellschaftsbereichen. Die Teilnehmenden sind herzlich eingeladen, eigene Erfahrungen einzubringen und in die Diskussion einzusteigen.
22.09.2023
Bedarf steigt, Nachwuchs wird behindert
Warum sinkt schon wieder der Anteil an Frauen, die ein technisches Fach studieren wollen? Der Bedarf ist doch aus verschiedensten Gründen riesig. Eine Fachfrau zeigt Ursachen und Lösungsanätze auf. Sie betreffen nicht zuletzt auch Unternehmen.
28.07.2023
Große Erfolge bei Mathematikwettbewerben
Am letzten Schultag des vergangenen Schuljahres wurden am CLG die erfolgreichsten Köpfe der Mathematikwettbewerbe gekürt. Nach einer musikalischen Einleitung durch die CLG–BigBand wurden die jungen, aufstrebenden Mathematikerinnen und Mathematiker von den Mathematik–Lehrerinnen Frau Uhl und Frau Göttle auf die Bühne gebeten.
26.07.2023
Mädchen und Technik: Schülerinnen erhalten Zertifikate im Rahmen der Girls‘ Day Akademie
Auch in diesem Schuljahr nahmen wieder insgesamt 16 technikbegeisterte Schülerinnen des St. Hildegard Schulzentrums und des Hans und Sophie Scholl-Gymnasiums an der Girls` Day Akademie Ulm 2022/2023 erfolgreich teil und konnten mit einem Zertifikat an der Abschlussfeier beglückwünscht werden.
24.07.2023
Digitale Kompetenzen von Mädchen beeinflussen deren Berufswahl
Der Fachkräftemangel in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik (MINT) belastet die deutsche Wirtschaft – insbesondere angesichts der zunehmenden Digitalisierung. Nun zeigt eine aktuelle RWI-Studie: Mädchen und Jungen haben in der neunten Klasse ähnlich hohe digitale Kompetenzen. Allerdings verfolgen Mädchen – anders als Jungen – tendenziell nur dann eine MINT-Karriere, wenn ihre digitalen Kompetenzen überdurchschnittlich stark ausgeprägt sind. Für die Studie wurden Daten des Nationalen Bildungspanels (NEPS) ausgewertet.
15.07.2023
Warum ist es für Frauen schwer, in der Tech-Branche Fuß zu fassen?
Wenn Ihr Euch die Statistiken über den Anteil der Mädchen im Vergleich zu den Jungen in den MINT-Fächern anschaut, wird deutlich, dass die Kluft zwischen den Geschlechtern in der Tech-Branche ein systematisches Problem ist, das schon im frühen Alter beginnt.
07.07.2023
Siegerliste 2023: Technology Review kürt Deutschlands beste MINT-Arbeitgeber
Für jobsuchende Absolventen des MINT-Bereichs finden sich in der TR-Rangliste 308 Unternehmen. Wer ganz oben steht, zeigt die Tabelle.
05.07.2023
Immer mehr Frauen habilitieren
Der Anteil der Frauen, die an Universitäten und gleichgestellten Hochschulen in Deutschland habilitieren, steigt weiter. Im vergangenen Jahr waren es 37 Prozent. Insgesamt 1.535 WissenschaftlerInnen haben im Jahr 2022 ihre Habilitation in Deutschland abgeschlossen, meldet das Statistische Bundesamt (Destatis).
29.06.2023
Technik-Underdogs von heute sind die Champs von morgen
„Paps, darf ich mal deinen Rasierer zerlegen?“ Bloß nicht! „Aber dein Laptop aufschrauben und gucken, wie es da drin aussieht?“ Finger weg! Kinder sind neugierig. Sie wollen wissen, wie die Technik hinter den Dingen funktioniert. Dran rumschrauben, selbst was bauen. Wenn Papa seinen Rasierer aber nicht hergibt, muss es etwas anderes geben, um die Lust an Technik am Leben zu halten. Oder sie auch ganz neu zu entdecken.
23.06.2023
25 bestbezahlte MINT-Berufe mit wenig Wettbewerb
Wer in einem MINT-Fach einen Abschluss hat, ist auf dem Arbeitsmarkt meist begehrt. Eine exklusive Auswertung zeigt, welche Jobs hohes Gehalt erzielen – und wo wenig Wettbewerb herrscht.
15.06.2023
Bildungsstudie: Mehr MINT-Studierende braucht das Land
Die Hochschulen in Deutschland spielen bereits heute eine wichtige Rolle für den Strukturwandel. Damit die Herausforderungen von Demografie, Digitalisierung und Klimaschutz gemeistert werden können, muss aber der Fachkräftemangel spürbar reduziert und die Anzahl der inländischen Patentanmeldungen und Firmengründungen signifikant gesteigert werden.
25.05.2023
HANDWERK IM KLASSENZIMMER – UNTERRICHTSMATERIAL FÜR LEHRKRÄFTE
Wie es nach der Schule weitergehen soll, ist für Jugendliche oft schwer zu entscheiden. Eine begleitende Berufsorientierung bereits während der Schulzeit soll ihnen helfen, herauszufinden, welcher Beruf passt. Eine Ausbildung im Handwerk bietet den Jugendlichen viele Vorteile – und ist bei über 130 Ausbildungsberufen sehr vielfältig. Das können Lehrerinnen und Lehrer bereits im Unterricht vermitteln. Zur Vorbereitung des Unterrichts stellt die Handwerkskammer umfangreiches Lehrmaterial zur Verfügung.
24.05.2023
MINT-Frühjahrsreport 2023
Nach einem coronabedingten Rückgang im Jahr 2020 ist die MINT-Lücke in den letzten zwei Jahren wieder deutlich angestiegen. Im Zuge der konjunkturellen Abkühlung im Jahr 2023 ist die MINT-Lücke in den letzten drei Monaten wieder leicht gesunken, bleibt aber auf sehr hohem Niveau. Weitere spannende Ergebnisse findet ihr im MINT-Frühjahresreport 2023.
10.05.2023
Studie: Wie Mädchen für MINT begeistert werden können
Eine aktuelle Studie der Universität Regensburg und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) zeigt, dass Schülerinnen, die an einem Förderprogramm für Mädchen in MINT teilnehmen, wesentlich darin bestärkt werden, sich für eine berufliche Laufbahn in diesem Bereich zu entscheiden. Die Forschenden werteten laut einer Mitteilung der FAU Langzeitdaten von CyberMentor, dem größten Online-Mentoring-Programm für Mädchen in MINT in Deutschland aus. Das Programm ist eine Kooperation zwischen den beiden Universitäten.
04.05.2023
Die Berufung, von der frau manchmal gar nichts weiß
In welchen Branchen sieht es gut für Frauen aus? Unternehmen, Behörden und Bildungsträger aus der Region Stuttgart zeigen Möglichkeiten auf.
27.04.2023
Wozu es den Girls‘ Day und den Boys‘ Day gibt
Kinder betreuen, Feuer löschen, Tiere verarzten oder doch lieber Häuser oder Autos bauen? Es gibt einfach uuuunglaublich viele Berufe und dann auch noch viel mehr, auf die man gar nicht so schnell kommt: Oder wisst ihr etwa, was ein Ocularist* macht? Auf manche Berufe kommen gerade Mädchen seltener als Jungen – etwa, weil es sich irgendwie so anfühlt, als sei es eher „Männersache“ was mit Computern oder Autos zu machen und eher „Frauensache“ Kinder zu betreuen oder kranke Menschen zu pflegen.
27.04.2023
Frauenkarrieren in der Wissenschaft, Gebt mir einen Talk, keine Blumen
Qualifizierten Nachwuchs gibt es genug. Aber allen Gleichstellungsmaßnahmen zum Trotz machen Frauen immer noch seltener Karriere in der Wissenschaft als Männer. Woran liegt das? Antworten finden sich in Daten, Statistiken und Erfahrungsberichten.
04.04.2023
16 junge MINT-Talente bei „Jugend forscht“ ausgezeichnet
16 junge MINT-Talente wurden beim Landeswettbewerb „Jugend forscht“ in acht Kategorien ausgezeichnet. Die jungen Forscherinnen und Forscher haben gezeigt, dass Naturwissenschaften, Informatik, Technik und Mathematik Spaß machen und welchen Mehrwert ihre Projekte für die Gesellschaft haben.
24.03.2023
ITK: Männerwelt, Frauenwelt und doch dieselbe Welt
Wir schreiben das Jahr 2023: Diversity, Gendern und der IT-Fachkräftemangel begegnen uns überall. Da könnte man fast auf die Idee kommen, Frauen zu fördern, damit sie in der IT Fuß fassen, denn sie haben es schwer in der Branche.
17.03.2023
„Ich möchte Mädchen und Frauen ermutigen, sich nicht abschrecken zu lassen“
Interview mit Anne-Marie Tierney-Le Roux, Head of Department Enterprise Technology bei IDA Ireland
Die Tech-Industrie wird von Männern dominiert – so weit, so schlecht. Doch langsam, aber sicher bekommt der sogenannte Boys Club Gesellschaft von begabten Frauen: Immer mehr Frauen fassen in der Branche Fuß. Aus diesem Grund wollen wir hier spannenden und inspirierenden Frauen die Möglichkeit geben, sich vorzustellen und zu erzählen, wie und weshalb sie den Weg in die Tech-Branche gewählt haben. Aber auch Themen wie Geschlechtervorurteile, Herausforderungen oder Förderungsmöglichkeiten kommen zur Sprache.
07.03.2023
„Mit Vorurteilen aufräumen“ – Frauen werben um weiblichen Nachwuchs in MINT-Berufen
Noch immer bilden Frauen in sogenannten MINT-Berufen die klare Minderheit. Doch sie sind keineswegs reine Männersache, sagt MINT-Coach Sinje Leitz. Wie viele ihrer Kolleginnen möchte sie mit Vorurteilen aufräumen, weiblichen Nachwuchs fördern und so ein Umdenken in der Gesellschaft anstoßen.
01.03.2023
Statistisches Landesamt: Wieder mehr Erstsemester an baden-württembergischen Hochschulen
An den baden-württembergischen Hochschulen ist die Anzahl der Studienanfängerinnen und -anfänger im Wintersemester 2022/23 gegenüber dem Vorjahr wieder gestiegen. In den Ingenieurwissenschaften fällt der Zuwachs gemäß den jetzt veröffentlichten Zahlen des Statistischen Landesamts sogar höher aus als in vielen anderen Fächergruppen. Besonders erfreulich ist der starke Aufwuchs an jungen Frauen, die ein ingenieurwissenschaftliches Studium aufgenommen haben.
17.02.2023
Gender Pay Gap
Der Gender Pay Gap ist nach wie vor ein aktuelles Thema: Im folgenden Artikel werden 6 Gründe aufgezeigt, warum nach wie vor Männer mehr Geld als Frauen verdienen und was der Gender Pay Gap mit Vorurteilen zu tun hat.
16.02.2023
Bundesarbeitsgericht stärkt erneut Anspruch von Frauen auf gleichen Lohn
Als eine Frau herausfand, dass sie weniger verdient als ihr direkter Kollege, hieß es: Der Mann habe eben besser verhandelt. Das Bundesarbeitsgericht entschied nun: Das ist kein Argument.
25.01.2023
Land stärkt Gesellschaftswissenschaften und MINT an Schulen
Ab dem Schuljahr 2023/2024 werden Gesellschaftswissenschaften und der Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) in der gymnasialen Oberstufe gestärkt. Dazu wird es zwei Änderungen an der Oberstufenverordnung für die allgemeinbildenden Schulen geben.
24.01.2023
Der Technologiebranche fehlen Frauen
Ein höherer Frauenanteil in Europas Technologieunternehmen in Europa würde einer Studie zufolge das Wachstum der gesamten Wirtschaft ankurbeln. Der Mangel an weiblichen Talenten ist in der Branche besonders auffällig.
23.01.2023
Deutlich weniger Studienanfänger in MINT-Berufen
Schlechte Nachrichten für die händeringend nach Fachkräften in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) suchende deutsche Wirtschaft: Die Zahl der Studienanfängerinnen und Studienanfänger in diesen Fächern ist trotz sehr guter Jobperspektiven deutlich gesunken.
22.01.2023
Warum Forschung (auch) Frauensache ist
Frauen in MINT-Berufen werden dringend benötigt. Höchste Zeit, diese Berufe durch gezielte Förderung für Frauen attraktiver zu machen. Das Fraunhofer IWU geht für die produktionstechnische Forschung nun den nächsten Schritt: mit einem Maßnahmenpaket vom Recruiting über Mentoring bis hin zu maßgeschneiderten Förderangeboten für jede Karrierephase.
21.12.2022
MINT-Fachkräftemangel in Deutschland deutlich gewachsen
Laut dem MINT-Herbstreport 2022 des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) ist die MINT-Fachkräftelücke wieder deutlich gewachsen. Besonders groß sind die Engpässe in Energie- und Elektroberufen.
21.12.2022
MINT-Fachkräftemangel in Deutschland deutlich gewachsen
Laut dem MINT-Herbstreport 2022 des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) ist die MINT-Fachkräftelücke wieder deutlich gewachsen. Besonders groß sind die Engpässe in Energie- und Elektroberufen.
14.12.2022
„Ein Potenzial, das besser erreicht werden muss“
Noch immer sind Frauen in naturwissenschaftlich-technischen MINT-Berufen in Deutschland unterrepräsentiert. In vielen Ländern sei der Anteil von Studentinnen in MINT-Studiengängen deutlich höher, sagt die Diversity-Forscherin Barbara Schwarze im Dlf.
14.12.2022
Experten: Aktionsplan „MINT 2.0“ wichtig, reicht aber nicht
Die angekündigte Förderung des „MINT-Bereichs“ mit dem Aktionsplan 2.0 sei wichtig, reiche jedoch nicht aus, um eine umfassende MINT-Bildung (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) zu ermöglichen und somit den wachsenden Bedarf an Fachkräften zu sichern. Darin waren sich die geladenen Sachverständigen während einer öffentlichen Anhörung des Bildungs- und Forschungsausschusses am Mittwochmittag einig.
13.12.2022
So lassen sich mehr Frauen für MINT-Berufe gewinnen
Frauen sind unverzichtbar, damit Deutschland Energiewende und Digitalisierung meistert, mahnen Experten. Um sie in „Männerberufe“ zu locken, müsse schon früh angesetzt werden. „Ich wusste gar nicht, dass Frauen Elektriker werden können“, sagte eine Zehnjährige, als sie das Wort „Elektrikerin“ hörte – so erzählt es der Bildungsdirektor der OECD, Andreas Schleicher, von einem Experimentierkurs einer Grundschule.
13.12.2022
Innovationen brauchen Fachkräfte
In den vergangenen Monaten fehlten in Deutschland weit mehr als 300.000 MINT-Fachkräfte. Um die Wirtschaft zukunftsfest zu machen, muss Deutschland noch innovativer werden – was den Bedarf an Fachpersonal weiter steigert. Nachwuchskräfte sind also begehrt und haben beste Verdienstchancen.
02.12.2022
„Die Tech-Industrie profitiert von Frauen, weil sie neue Perspektiven einbringen“
Die Tech-Industrie wird von Männern dominiert – so weit, so schlecht. Doch langsam, aber sicher bekommt der sogenannte Boys Club Gesellschaft von begabten Frauen: Immer mehr Frauen fassen in der Branche Fuß. Aus diesem Grund wollen wir hier spannenden und inspirierenden Frauen die Möglichkeit geben, sich vorzustellen und zu erzählen, wie und weshalb sie den Weg in die Tech-Branche gewählt haben. Aber auch Themen wie Geschlechtervorurteile, Herausforderungen oder Förderungsmöglichkeiten kommen zur Sprache.
02.12.2022
Warum die IT-Security für Frauen kein attraktiver Arbeitsort ist
Um dem Fachkräftemangel in der IT-Security zu begegnen, braucht es mehr weibliche Experten. Das war eines der Kernthemen auf der it-sa 2022 in Nürnberg. Dazu passte eine Panel-Diskussion, bei der sich weibliche Führungskräfte zum Thema Frauen in der Cybersicherheit austauschten. Eine der Teilnehmerinnen war Jaya Baloo, CISO (Chief Information Security Officer) von Avast. Baloo hielt in diesem Jahr die Special Keynote der Messe zum Thema Quantenkryptografie. Im Interview mit iX sprach sie über Chancen für Frauen, Wettbewerb und ihre eigenen Erfahrungen mit Diskriminierung durch männliche Kollegen.
29.11.2022
Annäherung an das Sorgenfach Mathe
Algorithmen in der Fahrzeugproduktion und Prämienmanagement in Versicherungsunternehmen: Schüler des Stuttgarter Dillmann-Gymnasiums erfahren durch die Bildungspartnerschaft mit der Hochschule für Technik, wozu Mathe taugt.
29.11.2022
Gleichstellung versus Stereotypen: Für Chancengerechtigkeit
Die Professorinnen Kathrin Zippel und Petra Lucht erforschen Perspektiven von Gender und Intersektionalität in der Wissenschaft. KATHRIN ZIPPEL: Gender ist für mich Ausgangspunkt für Analysen von Ungleichheit, wirkt aber immer zusammen mit anderen Kategorien wie etwa Schichtzugehörigkeit, Ethnizität, Alter, und sexuelle Orientierung. Diese Aspekte interagieren auf unterschiedliche Arten.
28.11.2022
Regierung nimmt zu „feministischer Digitalpolitik“ Stellung
Digitalpolitik sollte allen Menschen, unabhängig vom Geschlecht Zugang, Nutzung sowie Gestaltung der Digitalisierung gleichberechtigt ermöglichen.
23.11.2022
Deutschland braucht einen DigitalPakt Kita – jetzt!
Um der Dringlichkeit und dem enormen Handlungsbedarf bei der Digitalisierung in Kitas Nachdruck zu verleihen, appellieren die bundesweit tätigen Bildungsakteure gemeinsam an die Bundespolitik. In drei zentralen Forderungen fassen sie ihre Positionen zu einem DigitalPakt Kita zusammen.
23.11.2022
MINT-Engagement ausgezeichnet
Die Freie Schule Anne-Sophie Künzelsau wurde erneut als MINT-freundliche Schule für weitere drei Jahre ausgezeichnet. Dafür mussten die hohen Anforderungen erneut erfüllt und nachgewiesen werden. Vor allem bedarf es dafür eines naturwissenschaftlichen Schulcurriculums, das Kontinuität, Qualität und vor allem fachliches, kreatives sowie nachhaltiges Wissen und Verständnis garantiert. Die Freie Schule Anne-Sophie gehört zu den wenigen Schulen, die bereits zum vierten Mal ausgezeichnet wurden.
23.11.2022
Deutschland fehlen rund 326.000 Mint-Experten
Im Mint-Bereich – Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – gibt es trotz Ukrainekrieg und Konjunkturabkühlung viel zu wenige Arbeitskräfte. Im Oktober 2022 fehlten nach dem neuen Mint-Herbstreport rund 326.100 Spezialisten. Das betrifft sowohl Gesellen als auch Akademikerinnen.
15.11.2022
Deutsche wünschen sich mehr Diversität in MINT-Berufen / Vor allem Frauen sind in Naturwissenschaften und Technik mit Hindernissen konfrontiert
Neuss (ots) – Gut vier Fünftel der Deutschen halten es für wichtig, die Vielfalt und Integration in den Berufsfeldern Wissenschaft, Technologie, Ingenieurwesen und Mathematik zu erhöhen. Die Befragten nehmen vor allem geschlechtsbedingte Unterschiede wahr, gefolgt von der Unterrepräsentation verschiedener Ethnien und sexueller Orientierungen. Diese Ergebnisse liefert der State of Science Index (SOSI) 2022.
08.11.2022
Kaum Erfinderinnen in Baden-Württemberg
In keinem anderen Bundesland ist der Anteil von Frauen an der Zahl der Patente so niedrig wie in Baden-Württemberg. Auch insgesamt hinkt Deutschland im europäischen Vergleich hinterher.
03.11.2022
Erfolgreich, aber nicht selbstverständlich / zdi sorgt für Fachkräftenachwuchs in NRW
Düsseldorf (ots) – Die Fachkräftelücke im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) wächst: Im April 2022 gab es laut Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) in diesen Berufen fast eine halbe Million unbesetzte Stellen in Deutschland. Vor allem Mädchen und Frauen entscheiden sich deutlich seltener für einen MINT-Beruf – ein großer Verlust für Wirtschaft und Wissenschaft. Zukunft durch Innovation.NRW (zdi.NRW) setzt sich dafür ein, den Frauenanteil in MINT-Berufen zu steigern und stellt Frauen vor, die in technischen und naturwissenschaftlichen Berufen erfolgreich sind.
03.11.2022
Erobern diese Frauen das All für Kirgistan?
Keine von ihnen hatte zu Beginn Vorkenntnisse, einige waren noch nicht einmal volljährig oder hatten die Schule abgeschlossen: In Kirgistan bastelt eine kleine Truppe Frauen, die es allen zeigen will, am ersten eigenen Satelliten des Landes.
01.11.2022
„MINT me!“- Förderung von Schülerlaboren
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung Baden-Württemberg fördert das Projekt „MINT me!“, das außerschulische MINT-Angebote der Region Neckar-Alb bündeln und ausbauen will.
31.10.2022
Der lange Weg zur Gleichstellung
Jedes Jahr berechnet das Weltwirtschaftsforum (WEF) in seinem Global Gender Gap Report, wie es um die Gleichstellung von Mann und Frau steht. Im Jahr 2022 ist die weltweite Kluft zwischen den Geschlechtern demnach zu 68,1 Prozent geschlossen. Der Index wird aus vier Subindizes für 146 Länder gebildet. Die Schere zwischen Frauen und Männern im Subindex „Gesundheit und Überleben“ ist demnach zu 95,8 Prozent geschlossen, beim Bildungsniveau zu 94,4 Prozent. Mit Blick auf die wirtschaftliche Teilhabe werden die Unterschiede deutlicher: Hier haben den Berechnungen zufolge Frauen nur zu 60,3 Prozent die gleichen Möglichkeiten wie Männer. Am weitesten entfernt von der Gleichstellung sind Frauen im Subindex „politische Ermächtigung“ (22 Prozent).
29.10.2022
Mädchen fühlen sich für MINT-Fächer nicht gerüstet
70 Prozent der Schülerinnen in Deutschland interessieren sich für naturwissenschaftliche und technische Themen. Zu diesem Ergebnis kam eine Umfrage der IU Internationalen Hochschule in Erfurt unter 777 repräsentativ ausgewählten Mädchen, die überwiegend zwischen 16 und 19 Jahre alt waren. Die Autorinnen, darunter Professorinnen aus der Informatik und den Wirtschaftswissenschaften, wollten außerdem wissen, was die Mädchen von einer Ausbildung oder einem Studium im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik (MINT) abhalten könnte.
20.10.2022
Studium weniger attraktiv?
Immer weniger junge Menschen in Baden-Württemberg fangen ein Studium an. Besonders die Zahl der Erstsemester in den Bachelorstudiengängen schrumpft. Seit vor zehn Jahren die gestuften Studiengänge eingeführt wurden, gab es noch nie so wenig Bachelor-Studienanfänger an den Hochschulen im Südwesten, erklärte das Statistische Landesamt.
19.10.2022
MINT-BILDUNG. Was junge Frauen darüber denken.
DIE WICHTIGSTEN ERKENNTNISSE DER KURZSTUDIE: – 70 Prozent der befragten Schülerinnen haben ein persönliches Interesse an MINT-Themen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik). – Über 40 Prozent der jungen Frauen und Mädchen fühlen sich jedoch mit diesen Themen überfordert bzw. finden den MINT-Bereich zu schwierig. – Nur wenige der Befragten haben Freundinnen oder weibliche Verwandte, die in MINT-Berufen arbeiten. Über ein Drittel kennt niemanden, der oder die mit MINT beruflich zu tun hat.
17.10.2022
Elftes Bilanzgespräch des Bündnisses „Frauen in MINT-Berufen“
Anlässlich des elften Bilanzgesprächs des Bündnisses „Frauen in MINT-Berufen“ appellierte Wirtschafts- und Arbeitsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut an die Unternehmen im Land, die Kompetenzen, Talente und Potenziale von Frauen in technischen und naturwissenschaftlichen Berufen noch stärker zu nutzen und zu fördern.
17.10.2022
Bildungsdefizite: Grundschüler lesen, schreiben und rechnen immer schlechter
Der heute erschiene IQB-Bildungsbericht offenbart seit 2016 große Bildungsrückschritte bei Viertklässlern. Besonders die Corona-Pandemie und familiäre Hintergründe sind daran schuld. Jetzt ist die Politik gefragt, um diese Defizite zu stoppen.
09.10.2022
Role Models »Ich stelle Leute ein, die besser sind als ich«
Frauen sind unterrepräsentiert in Technik-Fächern und vor allem in der Elektronik. Um das zu ändern und auch das weibliche Gesicht der Branche stärker zu zeigen, berichten Vorbilder in Markt&Technik regelmäßig über ihre Erfahrungen und ihre Karriere.
Im Interview der Woche berichtet Marie-Pierre Ducharme von Mouser als Role Model für die Distribution.
06.10.2022
Mary Kay vergibt Ausbildungsstipendium an junge Frau, die als erste lateinamerikanische Astronautin zum Mars fliegen möchte
Die 2020 ins Leben gerufenen Stipendien „Young Women in STEAM“ sind für junge Frauen bestimmt, die enorme Beiträge zu den MINT-Fächern leisten, um ihnen die Weiterverfolgung ihrer Ziele zu ermöglichen. Mit jahrzehntelanger Führungsarbeit im Bereich der Befähigung von Frauen und innovativer Naturwissenschaft würdigt Mary Kay junge Frauen, die ihre Zukunft durch Führungsstellungen, Innovation und Entschlossenheit im Bereich der MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik plus Geisteswissenschaften) selbst in die Hand nehmen. Frauen stellen nur 28 Prozent der Arbeitnehmerschaft in diesem Bereich. [1] Durch ihre fortgesetzte Unterstützung junger Frauen in den MINT-Fächern setzen sie die Mission von Mary Kay fort, die darin besteht, das Leben von Frauen überall zu verbessern.
30.06.2021
Die meisten Studienfächer setzen (überraschend?) hohe Mathe-Kenntnisse voraus
Viele studieninteressierte Schülerinnen und Schüler beenden die Schule in dem Glauben, Mathematik bräuchten sie nie wieder. Spätestens im Studium wird ein Großteil von ihnen dann doch wieder mit Mathematik konfrontiert – selbst wenn sie Studiengänge außerhalb der klassischen MINT-Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik gewählt haben. Diese Lernvoraussetzungen gehen teilweise deutlich über basale Grundkenntnisse und -fertigkeiten hinaus, wie eine aktuelle Untersuchung zeigt.
30.06.2021
Die meisten Studienfächer setzen (überraschend?) hohe Mathe-Kenntnisse voraus
Viele studieninteressierte Schülerinnen und Schüler beenden die Schule in dem Glauben, Mathematik bräuchten sie nie wieder. Spätestens im Studium wird ein Großteil von ihnen dann doch wieder mit Mathematik konfrontiert – selbst wenn sie Studiengänge außerhalb der klassischen MINT-Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik gewählt haben. Diese Lernvoraussetzungen gehen teilweise deutlich über basale Grundkenntnisse und -fertigkeiten hinaus, wie eine aktuelle Untersuchung zeigt.
29.06.2021
Mittelstand: Es fehlt an Frauen.
In Industriebetrieben gibt es nur wenig Frauen – sowohl auf den Chefsesseln wie in anderen Positionen. Das liegt mitunter daran, dass Frauen nur selten technische und naturwissenschaftliche Berufe ergreifen. Der Verband WVIB will mit einem „Frauen-Netzwerk“ für Veränderung sorgen.
29.06.2021
Studierende müssen auch jenseits von MINT Mathe-Cracks sein
Weitreichende Mathekenntnisse spielen in zahlreichen Studienfächern eine wichtige Rolle – auch außerhalb der klassischen MINT-Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Dies unterstreicht eine aktuelle Delphi-Studie des Kieler Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN).
28.06.2021
Frauenpolitik hat in der Krise an Bedeutung verloren
Frauenpolitik hat im Coronajahr 2020 im öffentlichen Diskurs massiv an Bedeutung und Sichtbarkeit verloren, geht aus der von MediaAffairs erstellten Studie „Frauen – Politik – Medien 2020“ hervor. IV-Vizepräsidentin Sabine Herlitschka betonte: Es sei besonders wichtig, mehr Frauen für technische und naturwissenschaftliche MINT-Berufe (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) zu begeistern. Diversität in Belegschaft und Führungspositionen sei ein höchst positiver Verstärker für Innovation.
28.06.2021
Studie der IESE Business School unterstreicht Bedeutung der Forschung durch Frauen für Frauen
„Wenn Frauen ungehindert ihrem Innovationsdrang nachgehen können, profitiert die ganze Menschheit davon.“ Das Ungleichgewicht zwischen den Geschlechtern in Forschung und Entwicklung verhindere die Umsetzung innovativer Ideen besonders für Frauen, so Sampsa Samila, Professor an der IESE Business School. Das zeigt eine Studie, veröffentlicht in Science, am Beispiel von Patenten aus der Biomedizin.
23.06.2021
Mehr Frauen in IT und Technik
In Deutschland herrscht im MINT-Bereich immer noch eine stereotype Fächerwahl vor: Ein ingenieurwissenschaftliches Studium beginnen nur zu 25 Prozent Studentinnen, und lediglich 11 Prozent der neu abgeschlossenen MINT-Ausbildungsverträge wurden von jungen Frauen abgeschlossen.
18.06.2021
Initiative Digitale Bildung – Mehr Tumo-Zentren für Deutschland gewünscht“
Kinder und Jugendliche sollen spielerischer und leichter mit MINT-Themen in Berührung kommen. Dafür sollen auch mehr Tumo-(Jugend)Zentren eingerichtet werden.
18.06.2021
Förderung eines vielfältigeren Teams“
Wie genau sieht eine Karriere als Frau in der AEC-Branche (Architektur-, Ingenieur- und Bauindustrie) aus und wie hat sich die Frauenquote in dieser Branche über die Jahre verändert? Was wurde bereits erreicht und welche Veränderungen müssen noch stattfinden? Hierzu ist Claire Rutkowski, Chief Information Officer (CIO) von Bentley Systems, im Gespräch mit www.bauingenieur.de und gibt dabei Einblicke in ihre Karriere.
16.06.2021
Ist die MINT-Lücke ein Mythos?
Mathe, IT, Naturwissenschaft und Technik sind zentrale Zukunftsthemen – und in Deutschland werden hier zu wenig Menschen ausgebildet. Doch stimmt das wirklich?.
16.06.2021
Empowerment-Tag
In Baden-Württemberg ist rund die Hälfte aller Studierenden weiblich, doch nur wenige Professuren und Führungspositionen in der Wirtschaft sind von Frauen besetzt. Um dieses Geschlechtergefälle sichtbarer zu machen und Frauen aus den Wissenschaften zu motivieren, ihre Karriereplanung aktiv in die Hand zu nehmen, veranstaltet die Stiftung einmal im Jahr den Empowerment-Tag. Hier gibt es die Talks des Empowerment-Tags als Videos!
15.06.2021
„Vorhang auf: Fraunhofer und IBM weihen Quantencomputer ein“
Im digitalen Beisein von Kanzlerin Dr. Angela Merkel und Bundesforschungsministerin Anja Karliczek sowie dem baden-württembergischen Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann enthüllen die führenden Köpfe von Fraunhofer und IBM am 15. Juni den ersten IBM Quantum System One in Deutschland für die Öffentlichkeit. Mit 27 Qubits ist es das derzeit leistungsstärkste System in Europa.
12.06.2021
„MINT-Sektor: EU-Parlament fordert Quoten für Frauen und Minderheitsgruppen“
Das EU-Parlament will die Unterrepräsentation von Frauen und LGBTQI+-Personen in Wissenschaft und Technik bekämpfen. Es brauche mehr Rollenvorbilder.
09.06.2021
„Die IT-Branche hat ein Image-Problem“
Im Interview erklärt Nadine Riederer, CEO bei Avision, warum sich hartnäckig das Image des Nerd hält, der ständig vor dem Computer sitzt, zwischen vielen leeren Pizzakartons, und mit niemandem spricht. Ihrer Ansicht nach, muss es zur Normalität werden, dass Frauen in der IT arbeiten.
09.06.2021
„Women in Tech: Wenn du an der Tech-Branche interessiert bist, dann rein mit dir!“
In der Artikelserie „Women in Tech“ stellt entwickler.de inspirierende Frauen vor, die erfolgreich in der IT-Branche Fuß gefasst haben. Heute im Fokus: Katharina Ruhmer, Data Scientist bei the tean.
02.06.2021
Women in Tech: „Ich bin stolz darauf, eine Frau in der Tech-Branche zu sein“
In unserer Artikelserie „Women in Tech“ stellen wir inspirierende Frauen vor, die erfolgreich in der IT-Branche Fuß gefasst haben. Heute im Fokus: Magali David-Cruz, Senior Solution Architect, Red Hat Switzerland.
31.05.2021
„Wir haben elf Männer in den Weltraum geschickt und keine einzige Frau“ – Suzanna Randall bei LAB GAP
Unsere Moderatorin Victoria Müller spricht im Podcast mit führenden Wissenschaftlerinnen über Chancengleichheit in MINT-Berufen. Unsere heutige Gästin ist die Astronautin-Anwärterin Dr. Suzanna Randall.
27.05.2021
Fachkräftemangel kehrt in verschärfter Form zurück
Die Corona-Krise scheint abzuklingen – und schon reißen am Arbeitsmarkt alte Lücken wieder auf. Der ungedeckte Bedarf der Unternehmen an Fachkräften in technischen Berufen wächst kräftig. Nach dem Konjunkturabsturz von 2020 bewegt sich sein Ausmaß inzwischen wieder auf den längerfristigen Durchschnitt der Vorkrisenjahre zu.
27.05.2021
MINT-Fachkräftelücke in Baden-Württemberg vergrößert sich mit Auslaufen der Wirtschaftskrise wieder
Die Fachkräftelücke in dem für die Metall- und Elektroindustrie (M+E) wichtigen MINT-Sektor (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) hat sich in der Corona-Krise verringert, nähert sich nun aber langsam wieder ihrem langjährigen Durchschnitt an.
26.05.2021
JUGEND FORSCHT: BUNDESFINALE MIT 169 NACHWUCHSFORSCHENDEN – MÄDCHEN IN DER UNTERZAHL
Die besten Nachwuchsforscherinnen und -forscher des Jahres aus den einzelnen Bundesländern stehen seit dem Frühjahr fest – jetzt geht es in die Bundesrunde. Dabei sind dreißig Teilnehmende aus Mitteldeutschland.
18.05.2021
Bundesweites Dach für die MINT-Bildung
In Deutschland gibt es erstmalig eine zentrale Service- und Anlaufstelle für die MINT-Bildung. Bundesbildungsministerin Anja Karliczek eröffnet am heutigen Dienstag die von ihrem Ministerium mit 12 Millionen Euro geförderte MINT-Vernetzungsstelle gemeinsam mit der neuen Geschäftsstellenleiterin Dr. Stephanie Kowitz-Harms.
18.05.2021
„Wir schaffen eine zentrale Anlaufstelle für MINT-Bildung in ganz Deutschland“
Die Leiterin des Verbundprojekts und der neuen Geschäftsstelle, Dr. Stephanie Kowitz-Harms, Körber-Stiftung, betont: „“MINTvernetzt“ unterstützt MINT-Akteure dabei, noch bessere Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche zu machen. Ein Fokus liegt auf Mädchen und jungen Frauen, die sich weiterhin zu selten für MINT-Studiengänge oder -Ausbildungsgänge entscheiden.
18.05.2021
Diversity findet im Management nicht statt
Die Suche nach Führungsfrauen ist ihr Geschäft. Barbara Apergis, Project Manager bei Digital Leaders Advisory (dla), über die Gründe, warum sich in deutschen Unternehmen bei Diversity so wenig bewegt.
12.05.2021
Women in Tech: „Nehmt euer Vorankommen in die eigenen Hände, denn die Verantwortung liegt bei euch“
In unserer Artikelserie „Women in Tech“ stellen wir inspirierende Frauen vor, die erfolgreich in der IT-Branche Fuß gefasst haben. Heute im Fokus: Kim Wachtel, VP von Growth Engineering und UX bei JumpCloud.
11.05.2021
Grimme-Preis für Wissenschaftsjournalistin Mai Thi Nguyen-Kim
Mai Thi Nguyen-Kim wird für ihre Corona-Wissensvermittlung geehrt. Ausgezeichnet werden auch viel beachtete 15 Sendeminuten von Joko und Klaas.
29.04.2021
CYBERMENTOR – FRAUENPOWER FÜR DEN MINT-BEREICH
CyberMentor ist sowohl ein Online-Mentoring-Programm als auch eine Community von und für MINTeressierte Frauen und Mädchen. Angesprochen werden Schülerinnen ab der 5. Klasse aus ganz Deutschland mit Spaß an Mathe, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, die Gleichgesinnte finden möchten
28.04.2021
Für die Frauen der Wissenschaft
Welche Hindernisse wurden und werden Frauen in der Wissenschaft in den Weg gelegt? Dieser Frage widmet sich ein neuer Kinofilm.
27.04.2021
Männer, wacht auf!
Deutsche Familienunternehmen erweisen sich als besonders resistent gegen Frauen in Spitzenpositionen. Das ist nicht nur eine Schande – es ist auch gefährlich.
26.04.2021
Für mehr Frauen im MINT-Bereich
Gemeinsam für mehr weibliche Talente im MINT-Bereich: Die Femtec GmbH, das internationale Karrierenetzwerk für MINT-Studentinnen sowie Professionals, und die HochschulAllianz für Angewandte Wissenschaften (HAWtech) initiieren eine strategische Partnerschaft.
23.04.2021
Frauen im FinTech – Gründerinnen, Anwenderinnen, Anlegerinnen
FinTech hat ein Gender Diversity Problem. Im Grunde genommen sind es sogar drei Probleme, die aber alle miteinander verwoben sind. Da ist einerseits das grundlegende Problem, dass es viel zu wenige Frauen in der FinTech Branche gibt. Außerdem gibt es in Verbindung damit das zweite Problem, dass es zu wenige Gründerinnen oder weibliche CEOs und Geschäftsführerinnen in der Branche gibt.
22.04.2021
Was erfolgreiche Unternehmerinnen Mädchen bei der Jobwahl raten
Von wegen Männersache: MINT-Berufe sind kreativ und bieten viele Karrieremöglichkeiten. Sechs Geschäftsführerinnen machen jungen Frauen Mut .
22.04.2021
Bildungsforscherin über Geschlechterklischees :„Erfolgreiche Vorbilder können abschrecken“
Kluge Wissenschaftlerinnen und Nobelpreisträgerinnen inspirieren nicht alle junge Frauen, sagt Professorin Heidrun Stöger. Sie erklärt, warum Stereotype die Berufswahl beeinflussen, welche Rolle dabei die Medien spielen und wie Gendergerechtigkeit möglich ist.
14.04.2021
Women in Tech: „Lasst euch nicht vorschreiben, für was ihr euch zu interessieren habt!“
In unserer Artikelserie „Women in Tech“ stellen wir inspirierende Frauen vor, die erfolgreich in der IT-Branche Fuß gefasst haben. Heute im Fokus: Gina Häußge, Entwicklerin von OctoPrint.
13.04.2021
Experten wollen bessere Mint-Bildung
Experten fürchten wegen des Rückgangs der ausländischen Studenten seit Corona eine Verschärfung des Fachkräftemangels vor allem in den Mint-Berufen.
13.04.2021
Warum weniger ausländische Studenten zum Problem für die deutsche Wirtschaft werden
Immer weniger ausländische Studenten kommen in der Coronakrise nach Deutschland. Die Wirtschaft fürchtet um künftige Fachkräfte, vor allem in technischen Fächern.
07.04.2021
Netzwerke, die Frauen in der IT kennen sollten
Vom ersten, informellen Frühstück der einzigen sieben Frauen im Informatik-Studiengang über die firmenweiten Capgemini Mentoring-Programme bis hin zu professionellen Tech-Messen: Netzwerke von, mit und für Frauen in der IT sind für Nica Huestegge im beruflichen Umfeld sehr wichtig – für persönliches Rückgrat, für tolle Rollenvorbilder und einen bestärkenden Austausch.
01.04.2021
Women in Tech: „Frauen brauchen mehr Zugang zu informellen Netzwerken“
In unserer Artikelserie „Women in Tech“ stellen wir inspirierende Frauen vor, die erfolgreich in der IT-Branche Fuß gefasst haben. Heute im Fokus: Cheryl Hung ist VP, Ecosystem bei der Cloud Native Computing Foundation.
30.03.2021
„Etwas mit den Händen zu schaffen, macht richtig Spaß“
Katja Wiesenmüller arbeitet im bestbezahlten Ausbildungsberuf Deutschlands: Sie ist Zimmerin. Warum ihr das Gehalt ziemlich egal und der Sonnenaufgang auf dem Dach wichtiger ist, erzählt die 22-Jährige im Podcast.
29.03.2021
„Was ich als Erstsemester gern über Biologie gewusst hätte“
Viele Klausuren, harte Nebenfächer, dazu Präparierkurse: Das Biologiestudium ist anspruchsvoll – aber auch vielseitig und relevant. Studentin Melina Birus erklärt ihr Fach und gibt drei nützliche Tipps.
15.03.2021
Neues Magazin abi» extra „Typisch Frau, typisch Mann“
Die neue Sonderausgabe abi» extra „Typisch Frau, typisch Mann“ der Bundesagentur für Arbeit gibt unter dem Motto „Diversität ist menschlich“ Tipps und Beispiele, wie und warum „anders sein“ erfolgreich macht.
10.03.2021
Diversity in Tech: Die Zukunft ist weiblich
Noch immer arbeiten in Deutschland nur 17 Prozent der Frauen in der MINT-Branche. Nancy Smith, CEO bei Analytic Partners, glaubt dennoch, dass die Zukunft der TECH-Branche weiblich ist.
08.03.2021
Frauen in MINT-Berufen: „Uns fehlen Vorbilder“
Trotz etlicher Netzwerke und Initiativen sind Frauen in MINT-Berufen immer noch rar. Woran das liegt und welche Tipps Frauen in Männerdomänen wirklich voran bringen, haben wir mit einer Ingenieurin besprochen.
08.03.2021
Female Tech: Was Deutschland von Lettland lernen kann
Was Frauen im Technologiesektor angeht, schneidet Deutschland schlecht ab. Unsere lettische Gastautorin arbeitet in Deutschland und fragt sich: Warum ist Lettland so viel weiter in der Geschlechtergerechtigkeit im Techsektor?
08.03.2021
Studie: In diesen Branchen ist der Anteil von Frauen in Führungspositionen am größten
Die meisten Unternehmen in Deutschland haben eines gemeinsam: In den Führungspositionen befinden sich überwiegend Männer. Besonders selten sind Frauen in Top-Positionen in der Finanzbranche, der Automobilindustrie und anderen männerdominierten Bereichen.
08.03.2021
Nachwuchsförderpreis – Innovative MINT- Unterrichtskonzepte prämiert
Wie man das Interesse von Schülerinnen und Schülern für die MINT-Fächer positiv beeinflussen kann, das zeigen die Ergebnisse des Wettbewerbs für innovative MINT-Unterrichtsideen 2021. Diese wurden auf dem jüngsten MNU-Bundeskongress vorgestellt.
07.03.2021
Frauen in der IT: Kommentare zum Weltfrauentag 2021
Nur circa 19 Prozent der Informatik-Absolvent*innen sind weiblich und nur 24 Prozent aller Arbeitsplätze im IT-Bereich sind von Frauen besetzt.
05.03.2021
Traut euch!
Anna Singer berichtet, wie Frauen im Mint-Studium von Mentoring profitieren können und wie es ihr als Bauleiterin in einer Männerdomäne erging.
05.03.2021
Regionale Unterschiede bei der Gleichstellung sichtbar machen!
Wie steht es um die Gleichstellung von Männern und Frauen – in Beruf, in Politik, in der Wirtschaft und anderen Bereichen? Welche regionalen Unterschiede gibt es? Antworten liefert die interaktive Kartenanwendung zum Gleichstellungsatlas.
04.03.2021
Schluss mit den Stereotypen!
Zu wenige junge Frauen entscheiden sich für ein Studium oder eine Ausbildung in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (Mint). Wie verschiedene Initativen versuchen, das zu ändern.
22.02.2021
Was ich als Erstsemester gern über Elektrotechnik gewusst hätte
Was unterscheidet Elektrotechnik von Informatik? Muss man ein Mathe-Ass sein, um das Studium zu bestehen? Und worauf sollten Erstsemester bei der Wahl der Hochschule achten? Tobias Reifert erklärt sein Fach.
19.02.2021
Rekord: Mehr als 2.000 Schulen tragen das Signet „MINT-freundliche Schule“ oder „Digitale Schule“ – manche sogar beide!
Mehr als 2.000 Schulen aller Schulformen sind von der Initiative „MINT Zukunft schaffen!“ und ihren Partnern ausgezeichnet worden. Es handelt sich um die beiden Signets „MINT-freundliche Schule“ und „Digitale Schule“.
16.02.2021
IT reimt sich auf „sie“
Wie wird Informatik zu einem Mädchen- und Frauenthema? Mehrere Initiativen versuchen das, doch traditionelle Rollenbilder sind immer noch im Weg.
11.02.2021
Mit der Programmier-App »NEPO Missions« auf Mars-Expedition gehen
Programmieren wie die Profis, forschen wie die Weltraumfahrer*innen – die App »NEPO Missions« ermöglicht beides. Das Fraunhofer IAIS veröffentlicht ein Lernspiel, in dem Kinder und Jugendliche spielerisch einen virtuellen Mars-Rover programmieren können, der auf »Rosalind Franklin« basiert: Den realen Rover will die Europäische Weltraumorganisation ESA auf die Forschungsmission »ExoMars 2022« schicken.
10.02.2021
Mehr Frauen braucht die Wissenschaft weltweit in Forschung und Lehre
Geschlechtergerechtigkeit in Wissenschaft und Forschung ist zentral für das Erreichen der Umsetzung der Agenda 2030, zu der sich alle UN-Mitgliedsstaaten verpflichtet haben. Diese definiert u. a. unter SDG 5 „Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen“ und SDG 9 das bis zum Jahr 2030 zu erreichende gemeinsame Ziel: „Eine widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, inklusive und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen.“
09.02.2021
Wie Hochschulen die Resilienz von Studierenden stärken können
Die Corona-Pandemie hat das Studienleben an den Präsenzunis komplett auf den Kopf gestellt. Sind die persönlichen Treffen mit Kommilitoninnen und Kommilitonen auf und außerhalb des Campus sonst fester Bestandteil des Studiums, beschränkt sich die Studienzeit derzeit weitestgehend auf Videokonferenzen von zu Hause. Insbesondere für Erstsemester und Auslandsstudierende kann das enorm belastend werden.
09.02.2021
Eine Entdeckungsreise in die Welt der Technik
Ein neues Buch des Lahrer Pädagogen Gerhard Friedrich ist erschienen.
Wie benutzt man eine Kombi-Zange richtig? Wie wird Wasser wieder sauber? Die Antworten auf diese und viele weitere Fragen können Kinder gemeinsam mit Erzieherinnen und Erziehern im Kindergarten oder zuhause mit den Eltern durch Experimentieren und Ausprobieren selbst finden. Das neuste Buch des Lahrer Pädagogen und Autor Gerhard Friedrich möchte zu einer solchen Entdeckungsreise in die Technik ermutigen und dabei unterstützen.
08.02.2021
Deshalb sollte Wissenschaftskommunikation diverser werden
Solange das Stereotyp eines Forschenden ein weißer Mann ist, kommen auch weniger Frauen als Expertinnen in den Medien vor – und andersherum. Warum das ein Problem ist, erklärt Kommunikationswissenschaftlerin Christine Linke. Fast 80 Prozent der TV-Expertinnen und Experten sind einer Untersuchung zufolge männlich, obwohl die wissenschaftlichen Felder selbst teilweise viel ausgeglichener besetzt sind. Aber selbst wenn in einem Bereich viele Frauen forschen, sind es meist eher die Männer, die darüber sprechen.
28.01.2021
Lockrufe aus der Mint-Welt
Eine besondere Initiative bietet Frauen die Möglichkeit, zu erproben, ob sie eine Ausbildung oder ein Studium in Mathe, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik absolvieren wollen.
25.01.2021
MINT-Fächer: Lehramt schönt die Studierendenzahlen und der „Nerd“ schreckt Frauen ab
Der Geschlechterforscher Yves Jeanrenaud hat sich für den Gleichstellungsbericht der Bundesregierung mit der Frage befasst, warum Frauen im MINT-Bereich noch immer unterrepräsentiert sind. Dabei spielen offenbar kulturelle Barrieren wie MINT-bezogene Geschlechter-Stereotype, Rollen- und Berufsbilder eine große Rolle.
22.01.2021
Das Kernproblem der Frauenquote: zu wenige Kandidatinnen in unteren Führungsetagen
Frauenfreie Unternehmensvorstände sollen nach dem Willen der Bundesregierung verschwinden. Dafür ist eine intensive Frauenförderung im Mittelmanagement nötig, fordert Klaus Hansen.
18.01.2021
Was ich als Erstsemester gern über Informatik gewusst hätte
Warum ist Teamwork so wichtig im Informatik-Studium? Muss man unbedingt einen Master machen? Und wie klappt der Übergang vom Studium in den Job? Informatiker Julian Pfeifer erklärt sein Fach.
13.01.2021
„Wir müssen Vorbilder schaffen“
Seit 2015 steht Professorin Andrea Klug an der Spitze der OTH Amberg-Weiden. Im Interview berichtet die Präsidentin, wie sie mehr Professorinnen an die OTH locken möchte – und von ihren eigenen Erfahrungen als Frau, die Karriere macht.
13.01.2021
Kommentar von Nadine Riederer , CEO, Avision: Programmieren? Definitiv Frauensache!
Können Frauen coden? Die Frage danach sollte eigentlich kein Thema mehr sein. „Sollte“ betone ich, nachdem ich vor kurzem heftige Kritik für einen Beitrag zur Zukunft von C# einstecken musste. Fachlich kann man wegen Programmiersprachen natürlich unterschiedlicher Meinung sein. Aber das Argument, Frauen können nicht programmieren und deshalb nicht mitreden, ist einfach – und ich kann es nicht anders formulieren – Schwachsinn.
12.01.2021
Female Empowerment – Women in Tech: Tipps zu Karriere, Mindset & Führung
Frauen, die in einer MINT-Branche durchstarten wollen, stoßen eher früher als später auf Hindernisse. Das neue Buch „Female Empowerment – Women in Tech“ von Sabrina von Nessen und Sandrine de Vries will diesen dabei helfen, ihren Weg zum Erfolg zu finden. Die Autorinnen geben den Leserinnen praxisnahe Tipps, wie sie die eigene Leidenschaft für zukunftsweisende Themen wie Künstliche Intelligenz und Robotik in eine erfüllende Karriere verwandeln können.
12.01.2021
StartUp-Gründerin: „Dieses Jahr war das anstrengendste meines Lebens“
Kurz bevor die Pandemie Hamburg erreichte, startete Lena Weirauch mit zwei Freunden eine Softwarefirma. Ein wichtiges Vorbild auch deshalb, weil es in der IT-Branche viel zu wenige Gründerinnen gibt.
10.01.2021
Women in Tech: „Frauen können Technik, Frauen können Sales und Frauen können führen!“
Unsere Woman in Tech: Wibke Laier Wibke arbeitet seit 1,5 Jahren bei Microsoft als Leiterin des Azure-Solution-Sales-Teams im Bereich Manufacturing. Zuvor war sie 6 Jahre bei Cisco angestellt und arbeitete sich dort als Quereinsteigerin in der IT vom Trainee bis zur Senior Account Managerin hoch. Wibke hat einen Abschluss als Master of Science in Marketing an der Ecole supérieure de Commerce de Toulouse.
06.01.2021
Tech-Branche: Frauen sollen mehr bestimmen
Das Non-Profit-Unternehmen All Raise will für mehr Gleichberechtigung sorgen – mit einem neuen Ansatz: Frauen sollen Firmen nicht nur gründen, sondern sie auch fördern.
01.01.2021
Verfahrenstechnik-Ingenieurin bei Lanxess: Anna Voll – eine Frau unter 140 Männern
Anna Voll ist promovierte Diplom-Ingenieurin, arbeitet mit sehr großen Anlagen, denen des NHF-Betriebs des Köln-Leverkusener Spezialchemie-Konzerns Lanxess, und: Sie ist die einzige Frau unter 140 Männern. „Am Ende der Schulzeit stand für mich fest, dass ich etwas mit Mathe machen möchte, gerne auch mit Naturwissenschaften. Mein Studium sollte natürlich zielführend für den späteren Beruf sein, und ich wollte gerne große Anlagen studieren.“
23.12.2020
Women in Tech: „Experimentieren, liefern, Retrospektive betreiben und weiterlernen!“
Unsere Women in Tech: Agnès Crepet, Tech Lead und Mitbegründerin von Ninja Squad: „Ich bin ein leidenschaftlicher Technical Lead mit über 19 Jahren Erfahrung in der Softwareentwicklung und versuche, die Technik gerechter, vielfältiger und integrativer zu gestalten! 2012 habe ich Ninja Squad mitbegründet, das in Frankreich für seine Grundwerte bekannt ist: Code-Angelegenheiten, Unterstützung von Open-Source und ein kooperatives Management mit flacher Hierarchie. Im September 2018 kam ich als IT-Leiter zu Fairphone in Amsterdam, wo ich mich auf den Aufbau einer neuen IT-Landschaft konzentrierte. Außerdem leite ich Tech Communities: Ich bin im Vorstand von Duchess France, einem Kollektiv zur Förderung von Frauen in der Technik. Zudem bin ich Mitbegründerin der europäischen Tech-Konferenz MiXiT.“
19.12.2020
Was ist das ICSE?
Das International Centre for STEM Education (ICSE) ist seit 2017 an der Pädagogischen Hochschule Freiburg ansässig. Das ICSE ist ein international vernetztes Zentrum mit Partnern in 13 Ländern, das sich zum Ziel gesetzt hat, zu einer positiven Entwicklung des MINT-Unterrichts (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) in Europa beizutragen. Es leitet verschiedene nationale und internationale Projekte. Dazu gehört auch Work@STEM.
14.12.2020
Handreichungen für Lehrkräfte unterstützen bei der Berufs- und Studienorientierung für MINT
Eine gute Berufs- und Studienorientierung muss die vielfältigen Möglichkeiten, die sich Jugendlichen heute bieten, sinnvoll strukturieren und Einblicke in entsprechende Berufsfelder geben. Für die MINT-Bereiche hat der Nationale Pakt für Frauen in MINT-Berufen „Komm, mach MINT.“ Broschüren erstellt, die dies ermöglichen. Handreichungen zu den einzelnen Broschüren unterstützen Lehrkräfte beim Einsatz der Inhalte im Unterricht. Die jetzt erschienene Handreichung Naturwissenschaften komplettiert das Angebot.
11.12.2020
Women in Tech: „Wir wollen sicherstellen, dass die Zukunft integrativ ist und allen zugutekommt“
Unsere Woman in Tech: Gabi Sicher ist Engagement Managerin bei ThoughtSpot, einem Anbieter von Such- und KI-gesteuerten Analysen. Sie ist außerdem zertifizierte Scrum Master mit einer Leidenschaft dafür, aus datenbasierten Geschäftsproblemen umsetzbare Erkenntnisse zu gewinnen. Als ehemalige Beraterin für EY und Deloitte hat sie Erfahrung mit und Interesse an verschiedenen Komponenten des Datenmanagements und der Analyse – von den kleinen technischen Details bis hin zur übergeordneten Geschäftsstrategie. Sie begann ihre Karriere als Entwicklerin von Storage-Array-Software bei Dell. Gabi Sicher studierte Computer Engineering an der University of Texas in Austin und lebt derzeit in London.
08.12.2020
TIMSS-Studie: Viertklässler in Mathe international nur Mittelmaß
Ein Viertel der älteren Grundschüler hierzulande sind leistungsschwach. Außerdem ist die Gruppe der leistungsstarken Schüler deutlich kleiner als in anderen Industriestaaten.
04.12.2020
Naturwissenschaften sind nichts für Mädchen? Zwei Acherner Lehrer im Interview
Wenn es in der Schule um Technik und Zahlen geht, haben Jungen meist die Oberhand – so zumindest das landläufige Vorurteil. Aber stimmt es immer noch? Darüber sprach Redakteurin Stefanie Prinz mit zwei Fachlehrern der sogenannten MINT-Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik vom Gymnasium Achern, das neben anderen Schulen in der Region kürzlich als „MINT-freundlich“ ausgezeichnet worden ist.
03.12.2020
Zukunft der Arbeit
Die Digitalisierung der Arbeitswelt hat in den vergangenen Monaten deutlich an Tempo gewonnen. Digitale Technologien machen es möglich, dass immer mehr Berufstätige unabhängig von Ort und Zeit arbeiten können. Diese Vorzüge werden gerade jetzt in der Corona-Krise besonders deutlich. Ging der Kulturwandel hin zu zeit- und ortsflexiblem Arbeiten zuvor eher langsam voran, läuft jetzt alles umso schneller.
02.12.2020
Fit in Physik?: Ein kostenloser Onlinekurs deckt Wissenslücken auf – und hilft, sie zu schließen.
Ab sofort können Studieninteressierte und Studierende der ersten Fachsemester ihre Kenntnisse mit dem Onlinebrückenkurs Physik auffrischen. (Und gestandene Ingenieure können über die Feiertage selbstbewundernd checken, was sie alles mal gewusst haben.) Das Mint-Kolleg des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der Universität Stuttgart entwickelte das kostenlose E-Learning-Angebot gemeinsam mit zwölf Hochschulen. Der Kurs wurde von TU9 – German Universities of Technology zertifiziert.
01.12.2020
„Schule, Eltern und Werbung halten Mädchen von der IT fern“
Nur jede sechste IT-Fachkraft ist weiblich, nur jede siebte Bewerbung für einen IT-Job kommt von einer Frau. Um das zu ändern, hat sich anlässlich des Digitalgipfels der Bundesregierung das Bündnis #SheTransformsIT gegründet. Das ist ein Zusammenschluss aus 50 führenden Vertreterinnen aus Politik, Wirtschaft, Kultur , Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Es will nicht nur mehr Frauen in Vorstandsetagen bringen, sondern auch jenseits des Arbeitsplatzes Klischees und Stereotype bekämpfen, die zur Schlagseite der Branche beitragen. Zu den Erstunterzeichnerinnen gehört Ira Diethelm, Professorin für Didaktik der Informatik an der Universität Oldenburg.
30.11.2020
3300 Euro brutto für die Betonbauerin
Jule Janson, 20, im Interview mit jetzt.de über ihre Arbeit auf der Baustelle und die Ausbildung in einem männerdominierten Arbeitsumfeld.
29.11.2020
Hochschule Reutlingen – MINT-Bereich: Bessere Vernetzung von Schulen und Hochschulen
Wissenstransfer für digitale und technische Bildung: Hochschule Reutlingen und Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung unterzeichnen Kooperationsvereinbarung. Mit der gemeinsamen Unterzeichnung am 26.11.2020 startet eine wegweisende Kooperation zwischen dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung und der Hochschule Reutlingen. Ziel der Kooperation ist die bessere Vernetzung von Schulen und Hochschulen im MINT-Bereich.
26.11.2020
Neue Programmierschule 42 in Heilbronn: Hilf dir selbst, dann hilft dir der Code
Es gibt keine Dozenten, keine Lehrbücher und keine Prüfungen. Wer hier studieren will, braucht Leidenschaft fürs Programmieren, selbstständiges Denken – und er sollte ein Teamplayer sein. Auf dem Heilbronner Bildungscampus geht im Frühjahr die Programmierschule 42 an den Start, als einer von zwei Standorten in Deutschland.
26.11.2020
Women in Tech: „Der IT-Bereich verlangt viel Energie und Willenskraft“
Unsere Woman in Tech: Nune Darbinyan, Technical Teamlead bei VOLO: „Ich bin Technical Teamlead bei VOLO und teile inzwischen bereits 10 Jahre meines Berufsleben mit der Firma. Bei meiner Arbeit ist es mir am wichtigsten erfolgreiche Projekte durchzuführen, Arbeitskolleginnen in ihrer beruflichen Entwicklung zu unterstützen und selbst in den schwersten Situationen zusammenzuhalten. Als ehemalige Schachspielerin glaube ich daran, dass Menschen, die ein paar Schritte vorausdenken, die aktuelle Lage immer im Griff haben.“
22.11.2020
Freudenstadt: Auszeichnugn für HSS
Die Heinrich-Schickhardt-Schule (HSS) Freudenstadt ist eine von 70 Schulen in Baden-Württemberg, die nach dreijähriger Profilbildung erneut mit dem Signet „MINT-freundliche Schule“ ausgezeichnet wurde.
21.11.2020
Albstadt – Ziel: Naturwissenschaften fördern
Das Gymnasium Ebingen geht mit der Zeit: Seit diesem Schuljahr wird das Profilfach IMP – kurz für Informatik, Mathematik und Physik – als vierstündiges Kernfach für drei Jahre ab der neunten Klasse angeboten.
20.11.2020
MINT-Fachkräftelücke schrumpft im Oktober stark
Die Fachkräftelücke in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) ist im Zuge der Coronapandemie deutlich geschrumpft. Im Oktober fehlten knapp 109.000 Fachkräfte mit entsprechender Qualifikation. Das zeigt der MINT-Herbstreport des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), die der Tageszeitung Welt exklusiv vorliegt.
19.11.2020
Schulen aus Ulm, Biberach und dem Alb-Donau-Kreis als „MINT-freundliche Schule“ und „digitale Schule“ ausgezeichnet
Die Initiative „MINT Zukunft schaffen“ zeichnete am vergangenen Freitag auch Schulen aus Ulm, dem Alb-Donau-Kreis und Biberach als „MINT-freundliche Schule“ bzw. „digitale Schule“ im Rahmen einer Onlineveranstaltung aus.
18.11.2020
Selbst Elternabende gibt’s im Online-Format
41 Schulen aus ganz Baden-Württemberg wurden jetzt durch die Initiative „MINT Zukunft schaffen“ als „Digitale Schule“ ausgezeichnet. Nach der Auszeichnung als SMART School im Jahr 2019 wird die Jettinger Gemeinschaftsschule somit zum zweiten Mal für ihr herausragendes Konzept im Bereich des digitalgestützten Lernens ausgezeichnet.
17.11.2020
Gleich vier Preisträger*innen aus Trier: Talentierte MINT-Schüler*innen an der Uni Mainz ausgezeichnet
Auch wenn dieses Jahr Corona-bedingt die Preisverleihung nur digital möglich war, die Dr. Hans Riegel-Fachpreise an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) fanden statt, und das Themenspektrum aus den MINT-Fächern Chemie, Geographie, Mathematik und Physik war wie gewohnt beachtlich: Wie umweltfreundlich sind Waschnüsse im Vergleich? Retten Wasserbüffel das Naturschutzgebiet Ahrmündung?
13.11.2020
Karliczek: Mehr MINT-Bildungsangebote für Jugendliche
Um die MINT-Bildung zu stärken, hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit dem MINT Aktionsplan einen wichtigen Impuls gesetzt. Eine zentrale neue Maßnahme dieses MINT-Aktionsplans ist der Ausbau der MINT-Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche durch die die Förderung regionaler MINT-Partnerschaften (sogenannte MINT-Cluster), die jetzt ihre Arbeit aufnehmen.
13.11.2020
Herzblut, Helden und ein gutes Konzept
Das Weinsberg Justinus-Kerner-Gymnasium hat das Siegel „Digitale Schule“ bekommen. Die Schule setzt nicht erst seit Corona auf eine konsequente Digitalisierungsstrategie.
12.11.2020
Cyberfeminismus: Jenseits von Siri und Alexa
Die Technik- und Cyberwelt wird nach wie vor von Männern dominiert. Die entwickeln allzeit bereite Sprachassistentinnen, die jeden Wunsch im Nu erfüllen. Höchste Zeit für mehr Cyberfeminismus und mehr Diversität, sagt die Journalistin Jenny Genzmer. Die Technologie-Landschaft ist immer noch extrem männlich geprägt, der IT-Bereich besonders stark. Warum, zum Beispiel, fühlen sich viele Frauen bei der Benutzung von Virtual-Reality-Brillen viel schneller und stärker seekrank als Männer?
11.11.2020
Female Founder Award: Messsonden aus dem 3D-Drucker
Einen besonderen Platz bei „The Spark“ erhalten seit zwei Jahren Gründerinnen. Den diesjährigen Female Founder Award erhielt Katharina Kreitz. Ihre Idee: Sonden aus dem 3D-Drucker. 2013 waren Kreitz und Haigermoser damit Pioniere und bewarben sich auf ein EXIST-Gründerstipendium des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Dort ist man von der Idee angetan, es fehlt den Gründern aber betriebswirtschaftliche Expertise, um das Gründerstipendium bewilligt zu bekommen.
10.11.2020
Digitalisierung auf Tour: expedition d bringt digitale Technologien nach Pforzheim
Internet of Things in der Produktion, Roboter in der Pflege, Chatbots im Kundenservice – die Arbeitswelt ändert sich durch die Digitalisierung massiv. Gerade bei digitalen Kompetenzen wie dem Computational Thinking schneiden deutsche Schülerinnen und Schüler international aber nur mittelmäßig ab. Um Jugendlichen zu zeigen, wie die Arbeitswelt von morgen aussieht und welche Fähigkeiten sie dafür brauchen, unterstützt die Bildungsinitiative expedition d – Digitale Technologien | Anwendungen | Berufe Schulen in Baden-Württemberg bei der Berufsorientierung.
09.11.2020
„Es geht um Detektivarbeit“
Münster – Frauen sind in MINT-Berufen nach wie vor eher die Ausnahme. Eine solche stellt allerdings Birgit Hagenhoff dar. Die Physikerin hat ihr Unternehmen vor 23 Jahren „Tascon“ in Münster gegründet und sucht seitdem in Oberflächen nach Fehlern. Nun hat sie eine Nachfolgerin aus den eigenen Reihen gefunden.
06.11.2020
Women in Tech: „Abschlüsse können hilfreich sind, sind aber nicht ausschlaggebend.“
Julia Wester ist eine der Mitbegründerinnen von 55 Degress AB, einer ergebnisorientierten Consulting-Firma aus dem Süden Schwedens, die ebenfalls Altassian Solution Partner ist. Julia leitet das Consulting-Training und nutzt dafür ihre 18 Jahre Erfahrung, die sie beim Arbeiten mit und Managen von hochleistungsfähigen Teams beispielsweise bei Turner Broadcasting, F5 Networks und LeanKit gesammelt hat. Sie liebt es anderen Leuten beizubringen, wie man das alltägliche Chaos im Job durch Transparenz, kontinuierliche Verbesserung und eine Lagom-Mentalität bändigen kann. Außerdem erklärt sie gerne, dass Managament kein schmutziges Wort sein muss.
04.11.2020
Neues Online-Spiel fördert MINT-Wissen
Das Bundesbildungsministerium hat ein ganz besonderes Online-Spiel gelauncht: SuperMINT soll noch mehr Kinder und Jugendliche für Mathematik, Naturwissenschaften, Informatik und Technik begeistern. Bei der Entwicklung half die „Allianz für MINT-Bildung zu Hause“, die Online-Angebote während der Corona-Pandemie zur Verfügung stellt.
02.11.2020
Frauenlabor am Massachusetts Institut of Technology eröffnet
Frauen und studieren? Unmöglich meinte man am MIT bis 1883. Dann kam Ellen Richards und setzte sich für die Gründung des Women’s Laboratory ein. Die Studenten nannten sie „das Loch“ – eine marode Backsteinbaracke auf dem Gelände des Massachusetts Institute of Technology. Für Ellen Richards war sie eine Trophäe in einem zähen Kampf: im Sommer 1876 verwandelte sie das Gemäuer in ein Chemielabor für Frauen.
30.10.2020
Wo die meisten Frauen arbeiten – und wo sie am schlechtesten bezahlt werden
Mandanten verteidigen, ein Geschäft führen oder einen Bus fahren – weltweit machen das mehr Männer als Frauen, und nicht nur diese Tätigkeiten: Dass es die Männer sind, die arbeiten und dafür Geld bekommen, ist immer noch der Normalfall der Erwerbstätigkeit. Frauen sind seltener überhaupt erwerbstätig und arbeiten weniger Stunden für Geld. Weltweit heißt das: Weniger als die Hälfte aller Frauen im erwerbsfähigen Alter haben einen bezahlten Job.
29.10.2020
Über 500 Talente aus 23 Ländern: Bewerbungsphase im Global Talent Mentoring eröffnet
Am 15. Oktober 2020 hat Global Talent Mentoring ein wichtiges Etappenziel erreicht: Das an der Universität Regensburg unter Leitung von Professorin Dr. Heidrun Stöger entwickelte Online-Mentoring-Programm zur Exzellenzförderung in MINT sowie in den medizinischen Wissenschaften eröffnete die Bewerbungsphase für mehr als 500 talentierte Jugendliche aus 23 Ländern. Alle Schüler:innen wurden von führenden in der Talentförderung tätigen Institutionen in ihren jeweiligen Ländern nominiert und von Global Talent Mentoring eingeladen, sich zu bewerben.
28.10.2020
„Frauen sind schlechter ausgestattet“
Die Landesbeauftragte Bettina Wilhelm berichtet im Interview über digitale Ungleichheit in der Berufswelt, was Unternehmen dagegen tun können und Frauen in Mint-Fächern.
27.10.2020
Handwerk setzt sich für höheren Frauenanteil ein
Beim Bilanzgespräch der Landesinitiative „Frauen in MINT-Berufen“ hat der Baden-Württembergische Handwerkstag (BWHT) als Bündnispartner sein Projekt „Frauen im Handwerk“ vorgestellt. Ziel dieses Projekts ist es, den Frauenanteil insbesondere in gewerblich-technischen Berufen zu erhöhen.
27.10.2020
Mannheim – Hochschule Mannheim ist Mitglied in der Landesinitiative „Frauen in MINT-Berufen”
Auf Einladung von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut trafen sich am Donnerstag, 22. Oktober 2020, die Partner des Bündnisses „Frauen in MINT-Berufen“ zu ihrem jährlichen Bilanzgespräch – diesmal virtuell. Die Hochschule Mannheim wurde bei diesem Erfahrungsaustausch als eines von vier neuen Mitgliedern in das Bündnis aufgenommen.
26.10.2020
Klischeefrei weiblichen MINT-Nachwuchs gewinnen – Tipps für Unternehmen
Mit der Frage, wie Unternehmen Mädchen und junge Frauen für MINT-Berufe gewinnen können, hat sich Dr. Inga Zeisberg vom zdi-Zentrum Münster beschäftigt. In ihrem folgenden Essay beschreibt sie, welche Vorurteile noch immer existieren und wie es gelingt, diesen zu begegnen. Und sie gibt zahlreiche Anregungen für Unternehmen, die klischeefrei Mädchen ansprechen möchten.
23.10.2020
Women in Tech: „Bekommt man keine Chance, muss man seine eigene schaffen“
Unsere heutige Woman in Tech: Dr. Laura La Manna, Softwareingenieurin bei TeamSystem. „Ich bin Softwareingenieurin, Expertin für DevOps sowie agile Methoden des Teammanagements und entwickle Cloud-Tech-Anwendungen. Seit 2010 entwerfe und entwickle ich zudem service- und Cloud-basierte Anwendungen. Ich gehöre zu den Mitbegründerinnen der OrangeDotNet Community und organisieren und führe Veranstaltungen sowie Seminare zu C#, Azure, ASP.net und ALM durch. Ich habe die Microsoft MVP-Auszeichnung von 2012 bis 2016 erhalten.“
22.10.2020
Neue Plattform „The STEM fatale Initiative” für Frauen in der Forschung erhält Forschungspreis
Wissenschafterinnen in Wien und Niederösterreich gründen „The STEM fatale Initiative“ – ein Ansatz um die Hürden von Frauen in den MINT-Fächern (englisch „STEM“) gezielt abzubauen und eine Plattform für persönliche Vernetzung, Mentoring und Weiterbildung anzubieten. Diese Vision wurde nun vom Land Niederösterreich mit dem Wissen schaf[f]t Zukunft Preis in der Kategorie „Call for Concept“ gewürdigt.
21.10.2020
Von der Schülerin zur Professorin
Die HTWG Hochschule Konstanz baut mit verschiedenen Programmen Hemmschwellen für Frauen vom Studium bis zur Professur ab. Das MINT-Mentoring für Schülerinnen geht im November in die zweite Runde. „Eine entscheidende Rolle bei der Studien- und Berufswahl sind Vorbilder“, sagt Prof. Dr. Kerstin Schaper-Lang, Gleichstellungsbeauftragte an der HTWG. „Deshalb haben wir gezielt eine Kette von Maßnahmen aufgesetzt, die genau diese Absicht verfolgen: Frauen in MINT-Studiengängen und als Wissenschaftlerin kennenzulernen, Hemmschwellen abzubauen und von deren Erfahrungen zu profitieren“.
21.10.2020
Eine junge Nachwuchsbrauerin für das Tölzer Mühlfeldbräu
Bei ihr ist Hopfen und Malz nicht verloren. Ganz im Gegenteil. Die Zutaten aus dem deutschen Reinheitsgebot sind bei Lisa Ilg in besten Händen. Die 18-Jährige aus Moosham gehört zu den wenigen Frauen, die eine Ausbildung zur Brauerin und Mälzerin machen. Beim Tölzer Mühlfeldbräu geht sie seit September mit Begeisterung dem Handwerk nach.
17.10.2020
Women in Tech: „Stelle viele Fragen und lass dich nicht von negativen Leuten abhalten“
Charlotte ist ein Cloud Native Engineer bei Container Solutions, hat einen Masterabschluss in Informatik und eine intensive Hassliebe zu jeder Art von Debugging. Sie wohnt momentan in Amsterdam und ist ein großer Fan von Keksen und schlechten Witzen.
14.10.2020
Susanne Raab bei EU-Ministerkonferenz: Mehr Frauen in Zukunftsbranchen bringen
Rund um den internationalen Mädchentag intensivierte Frauenministerin Susanne Raab ihre Bemühungen für eine verbesserte Gleichstellung von Frauen und Mädchen auf dem Arbeitsmarkt. Beim informellen EU-Ministertreffen am Dienstag und einem Gespräch mit EU-Kommissarin Helena Dalli am Montag plädierte Raab für einen Maßnahmenmix, um den aktuellen Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt zu begegnen, und dafür, mehr Frauen in Zukunftsbranchen zu bringen.
12.10.2020
Cybersicherheit: Ein Frauenjob!
Frauen sind in der Cybersicherheit unterrepräsentiert und das obwohl die ersten EDV-Berufe lange bevor es den Begriff IT-Sicherheit gab, in den USA und Deutschland vornehmlich von Frauen ausgeübt wurden. Diese Entwicklung endete jedoch noch bevor es das Internet gab. Inzwischen ist das Bild des Informatikers vor allem von männlichen Stereotypen geprägt. Doch seit einigen Jahren wandelt sich das Bild von der Männerdomäne hin zu einem innovativen und für beide Geschlechter interessanten Berufsfeld – das liest man allenthalben.
12.10.2020
„Komm, mach MINT.“: Neue Video-Reihe macht die Vielfalt der MINT-Berufswelt deutlich
Junge Frauen für MINT-Studiengänge und -Berufe zu begeistern ist das Ziel des Nationalen Pakts für Frauen in MINT-Berufen „Komm, mach MINT.“ Mit einer neuen, animierten Video-Reihe werden nun vor allem jene Schülerinnen angesprochen, die einen MINT-Beruf bislang noch nicht in Betracht gezogen haben. Besonderes Augenmerk wird dabei auf spannende und zukunftsweisende Tätigkeiten gelegt, die eine hohe gesellschaftliche Relevanz haben.
12.10.2020
Mini-Sonden aus dem 3D-Drucker: Katharina Kreitz beliefert die Big Player
Eigentlich hatten die Eltern von Katharina Kreitz andere Pläne: „Meine Mutter hat mich auf ein Gymnasium mit Fokus auf Fremdsprachen geschickt“, erzählt die 33-Jährige. „In Französisch hatte ich dann eine Sechs und in Mathe eine Eins.“
11.10.2020
BA-Chef Scheele zu Fachkräftemangel: Brauchen mehr Fortbildung
Der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Detlef Scheele, warnt inmitten der Corona-Krise vor einem verschärften Fachkräftemangel und sieht auch die Politik in der Pflicht. «Die Fachkräftezuwanderung nach Deutschland ist zu gering und geht weiter zurück», sagte Scheele den Zeitungen der «Funke Mediengruppe» (Samstag). «Wir sind dringend darauf angewiesen, unsere eigenen Arbeitskräfte fortzubilden. Das ist in der Krise ins Hintertreffen geraten. Die Kluft zwischen Arbeitsplatzzuwachs und Arbeitskräftepotenzial wird immer größer.»
10.10.2020
Diversity fördern. Weibliche MINT-Talente stärken. Evonik ist neues Partnerunternehmen des Femtec Networks
Das 2007 gegründete Spezialchemie-Unternehmen Evonik und Femtec – Karrierenetzwerk sowie Talentschmiede für weibliche MINT-Nachwuchskräfte – haben zum heutigen Tag eine strategische Partnerschaft für die Förderung von Frauenkarrieren in Wirtschaft und Wissenschaft geschlossen.
09.10.2020
Women in Tech: „Es ist eine schwierige Branche, aber nichts, das man nicht bewältigen könnte“
Milecia ist Senior UI Engineer bei Mediavine und hat einen Masterabschluss in Maschinenbau sowie Luft- und Raumfahrttechnik. Zudem hat sie Forschungsbeiträge zu maschinellem Lernen und Robotik publiziert. Sie hat das Projekt „Flipped Coding“ gestartet, um Menschen beizubringen, wie man in realen Projekten programmiert. Sie veröffentlicht ebenfalls Artikel, die sich mit Themen rund um Software beschäftigen.
09.10.2020
Bahn-Chefs sperren sich gegen Frauenquote
Der Vorstand des Staatskonzerns Deutsche Bahn (DB) sperrt sich gegen Pläne der Bundesregierung zur Frauenförderung. Die Bundesregierung möchte das Gleichstellungsgesetz auf große Firmen im Staatsbesitz ausdehnen. Sie müssten dann eine Frauenquote von 50 Prozent in Führungspositionen erfüllen und die Zahl ihrer Gleichstellungsbeauftragten aufstocken.
08.10.2020
Deutsche Bahn wird Mitglied bei MINT Zukunft e.V.
Als Vereinsmitglied setzt sich der Konzern nun verstärkt für die Förderung des MINT-Profils sowie des Informatik- bzw. Digitalisierungsprofils von Schulen ein und will damit auch Schülerinnen und Schüler auf die Deutsche Bahn als Ausbilder und Arbeitgeber aufmerksam machen.
07.10.2020
Chemie-Nobelpreis 2020: Genome-Editing-Methode Crispr/Cas9 ausgezeichnet
Der Chemie-Nobelpreis 2020 geht an die Französin Emmanuelle Charpentier und die US-Amerikanerin Jennifer Doudna. Sie sind die Entdeckerinnen der Genschere Crispr/Cas9 und revolutionierten damit das Bearbeiten von Genen.
06.10.2020
Uni führt Kenntnistests für Mint-Studenten ein
Die Uni Stuttgart will ihre Abbrecherquoten senken. Denn der Schwund bei den Studierenden in Mathe- und Technikfächern sei leider nach wie vor da, so Hansgeorg Binz, Prorektor für Lehre und Weiterbildung. Als besonderer Stolperstein haben sich die unzureichenden Mathekenntnisse der Studienanfänger erwiesen. Die Uni biete deshalb seit vielen Jahren Mathe-Vorkurse an, von diesem Wintersemester an gibt es für die Erstsemester gleich zu Beginn Kenntnistests. „Wir prüfen, ob der Mittelstufenstoff sicher beherrscht wird – Bruchrechnen zum Beispiel“, sagt Timo Weidl, Prodekan Mathematik.
01.10.2020
Frauenanteil im E-Technik-Studium auf 17,5 Prozent gestiegen
Der Anteil der Frauen im ersten Semester Elektrotechnik/Informationstechnik ist auf 17,5 Prozent in 2019 angestiegen. Noch 2008 waren es unter 10 Prozent. Das zeigen neue Zahlen des Statistischen Bundesamtes Destatis.
01.10.2020
Evonik verstärkt Karrierenetzwerk für Frauen in MINT-Berufen
Evonik tritt als erstes Spezialchemieunternehmen der Femtec bei, einem internationalen Hochschulkarrierenetzwerk für Frauen. Die Organisation kümmert sich um die Förderung weiblicher Nachwuchskräfte und Talente in Berufen aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Natur- und Ingenieurwissenschaft und Technik (MINT).
30.09.2020
„Komm, mach MINT.“: Über 34 Prozent der MINT-Studierenden im ersten Fachsemester sind weiblich
Die aktuell veröffentlichten Zahlen des Statistischen Bundesamtes Destatis zeigen, dass die Zahl der MINT-Studienanfängerinnen im ersten Fachsemester erneut angestiegen ist – von 116.840 in 2018 auf 119.134 in 2019. Damit bestätigt sich der insgesamt positive Trend der vergangenen Jahre und macht deutlich: Die Anstrengungen, mehr junge Frauen für MINT zu gewinnen, zeigen Wirkung.
30.09.2020
FRAUEN. GESTALTEN. TECHNIK.
Mut zur Veränderung: Mehr Frauen in die Technik, Möglichkeiten zum Einstieg und der Umschulung. Welchen Einsatz zeigen hier Bildungsinstitute? Rosa Einhörner mit Glitzer für Mädchen, blaue Monstertrucks oder Superheldenkostüme für Jungen: Diese zugegeben überspitzte Formulierung beschreibt gängige Stereotypien und ist auch ein Grund dafür, warum wir uns überhaupt mit dem Thema „Frauen in die/der Technik“ auseinandersetzen (müssen).
24.09.2020
Weibliches Kapital
Die deutsche Gründerszene ist nicht gerade weiblich geprägt. Und Start-ups von Gründerinnen sammeln weniger Geld ein. Das sind nur zwei Befunde, die der Female Founders Monitor 2020 (FFM) präsentiert. Die vom Deutschen Berufsverband Startups e.V. einmal im Jahr herausgegebene Publikation gilt als wichtigste Darstellung der hiesigen Gründerinnenszene und konstatiert: Lediglich knapp 16 Prozent der Startups hierzulande werden von Frauen gegründet, die Zahl wächst seit Jahren kaum.
18.09.2020
Women in Tech: „Jede Umgebung profitiert von Diversität“
Als Technologiepionierin und digitale Visionärin, ist Catherine eine erfahrene Entrepreneurin, die in die letzten 20 Jahre mehrere Unternehmen gegründet und skaliert hat. Ihre Karriere als Unternehmerin begann bereits während ihrer Zeit an der Georgia State University, als sie ein Dog-Walking- und House-Sitting-Unternehmen gründete. Zu ihrer Überraschung, entdeckte die Coca-Cola Company ihr Unternehmen und lud sie dazu ein, an einem RFP zur Verwaltung des Mitarbeiterrabattprogramms teilzunehmen. Sie gewann das Unternehmen, ging ab von der Universität, baute ihre erste Webseite und begann sich an andere Unternehmen zu wenden. Unter Catherines Führung wuchs das Unternehmen erfolgreich und ist inzwischen für mehr als eine Millionen Beschäftigte in über 150 Unternehmen tätig.
15.09.2020
„Ich habe leider festgestellt, dass das Geschlecht eben doch eine Rolle spielt“
Franziska hat einen Bachelor in Medizintechnik und einen Master in Maschinenbau. Trotzdem suchte sie neun Monate nach einem Job. Sie sagt: Als Frau Ende 20 ist das im MINT-Bereich nicht so leicht.
11.09.2020
Women in Tech: „Mehr Frauen in Tech sind der Schlüssel für eine gleichberechtigte Welt“
In ihrer Rolle als Senior Software Engineer bei Red Hat arbeitet Rebecca in einem disziplinübergreifenden Team mit Datenwissenschaftlerinnen und Entwicklerinnen zusammen, um die Community bei der Entwicklung intelligenter Anwendungen zu unterstützen. Ihre Forschung konzentriert sich auf neue Erkenntnisse im Bereich des maschinellen Lernens und der künstlichen Intelligenz, um die Entwicklung intelligenter Anwendungen zu unterstützen.
07.09.2020
Forscher: „Die Frauenquote hat einen hohen Preis“
Frauen sind in den Führungsebenen von Firmen unterrepräsentiert. Arbeitsmarktforscher Hilmar Schneider bezweifelt, dass das mit gesetzlichen Instrumenten sinnvoll geändert werden kann. Der Anteil von Frauen auf Leitungsebenen von Unternehmen ist nach wie vor gering. Über Ursachen, Wege aus dem Dilemma und die Frauenquote spricht Hilmar Schneider, Leiter des Bonner Forschungsinstituts für die Zukunft der Arbeit, im Interview.
06.09.2020
Spaß an Mathe, Physik und Chemie? Das geht! Man muss nur wissen wie
Fächer wie Mathe, Biologie, Chemie oder Informatik sind oft wenig beliebt bei Schülern. Doch die so genannten Mint-Fächer können Kindern auch richtig viel Spaß machen. Wollt ihr wissen, wie? Dann passt mal auf.
02.09.2020
Women in Tech: „Bleibt euch selbst treu und strebt danach, ständig dazu zu lernen“
Unsere Woman in Tech: Rayna Stamboliyska Vor YesWeHack war Rayna Stamboliyska Chief Information Security Officer und Datenschutzbeauftragte bei der Oodrive-Gruppe, einem Lösungsanbieter für virtuelle Datenräume. Als Expertin und Beraterin für Risiko- und Krisenmanagement arbeitete sie zudem für internationale Organisationen wie die Weltbank, die OECD und die UNESCO. Sie studierte Politikwissenschaft in Paris und hat einen Master in International Relations.
28.08.2020
Wie sich Frauen in technischen Berufen zuhause fühlen können
Informatik, Mathematik und Technik ist nichts für Frauen: Vorurteile wie diese stecken noch in vielen Köpfen und sind mit ein Grund, warum es Frauen karrieretechnisch immer noch schwieriger haben als Männer. Laut einer Studie der University of Exeter sogar noch in Bereichen, in denen sie inzwischen gut vertreten sind.
27.08.2020
Women in Tech: „Frauen im MINT-Bereich müssen selbstbewusst sein und ein dickes Fell haben.“
Unsere Woman in Tech: Sara Boddy Sara Boddy ist Senior Director beim Technologieunternehmen F5 Labs. In dem Unternehmen für F5 Cloud- und Sicherheitslösungen arbeitet sie seit vier Jahren in der Abteilung für aktive IT-Security Analyse, dem F5 Labs Threat Intelligence Team. Ihr Einstieg ins Thema Technologie: Computerspiele.
22.08.2020
Studie: „So arbeitet Deutschland“: Diskriminierung von Ingenieurinnen im Job – und für manche Frauen ist das okay
Mehr als die Hälfte der Ingenieurinnen (58 %) in Deutschland wurde im Job schon diskriminiert. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle „So arbeitet Deutschland-Studie“ von SThree. Eine Aussage der befragten Frauen ist erschreckend.
20.08.2020
Women in Tech: „Der Gender-Bias führt zu massiven Herausforderungen für alle sozialen, ethnischen und wirtschaftlichen Gruppen“
Unsere Woman in Tech: Rachel Taylor, CEO von Nubix.io
Rachel Taylor ist CEO von Nubix.io, einem Anbieter von winzigen edge-nativen Containern für IoT-Analytik. Sie ist eine leidenschaftliche, operative Führungskraft mit über 20 Jahren Erfahrung in der Technologie der Unternehmensinfrastruktur. Vor Nubix.io war sie Chief Operating Officer bei Rocana und konzentrierte sich auf die Skalierung der Organisation.
18.08.2020
Frauen in der Welt der Computer
Obwohl Frauen über die Hälfte der Weltbevölkerung ausmachen, sind gerade mal 25 % der Jobs im Technik-Sektor von Frauen besetzt. Trotzdem haben Frauen in der Geschichte der Computer eine sehr wichtige Rolle gespielt und die Informatik seit ihrer Entstehung entscheidend geprägt und vorangebracht.
14.08.2020
Frauen sind erfolgreich in Informatik
So manche (technische) Studiengänge und Berufe werden von hartnäckigen Stereotypen verfolgt. Es seien Jobs für Einzelgänger, für ‚Nerds‘ und vor allem: Für Männer. Doch die Zeiten ändern sich. An der Fakultät Informatik und Mathematik der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) studieren mehr und mehr Frauen. Einige Studiengänge wie die technische Informatik oder die Wirtschaftsinformatik sind noch zu 87, beziehungsweise 72 Prozent „männlich“, bei der medizinischen Informatik jedoch liegt das Geschlechterverhältnis bereits bei 50-50.
12.08.2020
Women in Tech: „Wir müssen die Umgebung für Frauen insgesamt weniger bedrohlich gestalten.“
Unsere Woman in Tech: Gladys Kong Gladys Kong ist CEO von UberMedia, einer Firma, die mit Standortdaten handelt. Sie ist Expterin für Mobile Technology und Datenlösungen. Gladys engagiert sich beim Finden und Umsetzen neuer Ideen bei Start-Ups aus dem Tech-Bereich. 2012 hat sie als Chief Technology Officer (CTO) bei UberMedia angefangen und ist seitdem zuständig für die Transformation des Unternehmens von einem Social Media App Publisher hin zu einem der führenden mobile Werbeunternehmen.
11.08.2020
Junge TU-Professorin (34): So sieht der Verkehr in 20 Jahren aus
Mit nur 34 Jahren ist Agnes Jocher neue Professorin an der Fakultät für Luftfahrt, Raumfahrt und Geodäsie der TU München. Wir sprachen mit ihr über Raumfahrt und nachhaltige Mobilität.
07.08.2020
Women in Tech: „Geht zu Meetups und anderen Frauen-Tech-Gruppen und teilt eure Erfahrungen mit den anderen Teilnehmerinnen“
Unsere Woman in Tech: Deborah Dormah Kanubala, Mitbegründerin der Organisation „Women Promoting Science to the Younger Generation“ Deborah hat einen Masterabschluss in Mathematik mit einer Spezialisierung in Big Data und Finanzmathematik. Gegenwärtig ist sie im Masterstudiengang African Masters in Machine Intelligence in Ghana immatrikuliert. Ihr Forschungsinteresse gilt den Anwendungen von Machine-Learning-Algorithmen bei der Entwicklung robuster Modelle zur Kreditwürdigkeitsprüfung und Computer Vision.
07.08.2020
Schramberg: Schüler für Mint-Fächer begeistern
Mathe, Physik und Chemie zählen bei einigen Neuntklässlern der Erhard-Junghans-Schule nicht gerade zu den Lieblingsfächern. Dabei werden künftig immer mehr Fachkräfte in den sogenannten Mint-Disziplinen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik gebraucht, teilt die Schule mit.
01.08.2020
Women in Tech: „Es gibt viele verschiedene Bereiche, in denen die Stimmen von Frauen in der Tech-Welt oft unterdrückt werden“
Unsere Woman in Tech: Sheeka Patak, Senior Software Engineer bei Zendesk Sheeka hat zunächst in Dublin Genetik studiert, hat aber aufgrund unterschiedlichster Gründen abgebrochen. Danach hat sie sich eine Zeit lang mit verschiedenen Gelegenheitsjobs über Wasser gehalten, zum Beispiel als Au-pair und im Direktvertrieb. 2012 hat sie dann einen Einführungskurs in Java-Programmierung gemacht und ihren Weg in die Tech-Branche gefunden.
26.07.2020
Mehr Frauen für die MEM-Branche – aber wie?
Um die Attraktivität von MEM-Berufen für Mädchen und junge Frauen zu erhöhen, sollte der Wettbewerb zwischen Buben und Mädchen so gestaltet werden, dass den unterschiedlichen Vorlieben zwischen den Geschlechtern Rechnung getragen wird.
23.07.2020
Frauen in MINT-Berufen: Die Quote steigt, aber zu langsam
Wie können Politik und Unternehmen mehr junge Frauen für MINT-Berufe begeistern? Zu diesem Thema führte der Human Resources Manager ein interessantes Gespräch mit der ehemaligen Bundesbildungsministerin Johanna Wanka.
19.07.2020
Frauen in technischen Berufen sichtbarer machen
IT-Fachkräfte sind stark gefragt und Jobs in der Technik gehören zu den bestbezahlten Berufen. Dennoch sind Frauen in technischen Berufen noch in der Minderheit. Zahlreiche Plattformen und Initiativen wollen Frauen für technische Berufe begeistern. MP2 IT-Solutions engagiert sich aktiv für mehr Frauen in der IT-Branche.
19.07.2020
Women in Tech: „Bis heute hat sich das Thema Diversität nicht überall in den Köpfen der Menschen etablieren können“
In unserer Artikelserie „Women in Tech“ stellen wir inspirierende Frauen vor, die erfolgreich in der IT-Branche Fuß gefasst haben. Heute im Fokus: Elaine Skapetis, Front End Entwicklerin bei Adobe.
17.07.2020
Frauenquote: Warum Quoten alleine nicht reichen
Unsere Autorin arbeitet in einem „Männerberuf“ und hat gelernt: Eine Frauenquote alleine ändert nicht das Arbeitsumfeld eines Unternehmens.
16.07.2020
Erstaunliche Frauenquote in den Arabischen Emiraten
Ambitionierte Wissenschaftlerinnen im Nahen Osten: Wer denkt, Raumfahrt sei Männersache, der sollte einen Blick auf die „Hope“-Marsmission der Vereinigten Arabischen Emirate werfen.
16.07.2020
DIGITALE KOMPETENZEN: BASIS FÜR ERFOLG IN DER ARBEITSWELT
Die Entwicklung digitaler Kompetenzen, Mädchen und junge Frauen für MINT begeistern, die Digitalisierung im Bildungssystem, Home Schooling, Unterricht im virtuellen Raum – alles Themen, die Accenture aktiv mit vielen Initiativen und Kooperationen angeht und adressiert: Vom 29. Juni bis 1. Juli veranstaltete das Beratungsunternehmen Accenture einen neuerlichen Workshop in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V., dieses Jahr unter dem Motto .
13.07.2020
Schlau wie Einstein oder Marie Curie: Den Forscherdrang von Kindern wecken
Naturwissenschaften verändern die Welt, dennoch bleibt dem Nachwuchs das Thema oft zu trocken. Die MINT-Fächer bieten aber nicht nur spannende Themen, sondern meist auch eine rosige Zukunft. Wie können Erwachsene mehr Begeisterung für den Stoff wecken?
10.07.2020
Data Science-Expertin Johanna Schmidt: „Wir brauchen mehr Diversität in der Technik“
Data Science-Expertin Johanna Schmidt erzählt im RMA-Interview anlässlich des Themenschwerpunkts „FokusFrau“, warum es mehr Frauen in der Technik braucht.
07.07.2020
Mathematik erfordert Mut
Für Rut Waldenfels ist es nicht verwunderlich, dass sich nach wie vor verhältnismäßig wenig Frauen für ein Studium der Mathematik oder Naturwissenschaften entscheiden: „Schon früh prägen gesellschaftliche Bilder die Interessen der Kinder und Jugendlichen. Das fängt bei den Hobbys an. Wer sich in den Spielwarenabteilungen umsieht, stellt fest, dass Technik überwiegend für Jungen angeboten wird, um mit Entdeckertum kreativ selbst etwas herzustellen.“ Die Frankfurter Physikerin beschloss, etwas dagegen zu unternehmen und gründete zusammen mit Katharina Storch 2018 den gemeinnützigen Verein „das Minstitut“. Unterstützt wurden sie dabei unter anderem mit rechtlicher Expertise vom „Social Impact Lab Frankfurt“, das Projektgründungen mit sozialem Schwerpunkt in der Region fördert und vernetzt.
07.07.2020
Das Rätsel geschlechtsspezifischer Fachinteressen
Männer und Technik, Frauen und Soziales – die tendenziell unterschiedlichen Fachinteressen von Männern und Frauen stellen Sozialforscher vor ein Rätsel. Wer die geschlechterspezifische Berufswahl ändern will, muss bereits im Kindesalter ansetzen.
07.07.2020
Mina Saidze: Frauennetzwerke sind immens wichtig
Mina Saidze ist schon ziemlich herumgekommen: Sie ist Stipendiatin der Heinrich-Böll-Stiftung, interessiert sich für entwicklungspolitische Themen seit sie in Tansania und Ägypten war, organisiert Workshops und Vorträge, war Alumna in der TAZ Akademie, arbeitet als Data Analyst. Die Tochter politischer Aktivisten aus dem Iran und Afghanistan hat aber vor allem ein Ziel: Sie kämpft dafür, dass es endlich mehr Frauen in den Bereichen Datenanalyse und künstliche Intelligenz gibt.
01.07.2020
DFG will stärkere Sichtbarkeit von Frauen an Hochschulen
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat Empfehlungen zur Gleichstellung an Hochschulen veröffentlicht. Darin plädiert die Organisation dafür, Frauen gezielter für die Wissenschaft zu gewinnen und ihnen Zeit für Gremienarbeit zu geben.
29.06.2020
Die Game-Changerinnen: Auch Lara Croft hat sich weiterentwickelt
Wer sich als fachfremder Mensch mit Rebecca Weiss über ihren Beruf unterhält, muss direkt mal eine Reihe von Wörtern nachschlagen. Routiniert spricht die 26-Jährige über Core Loops, Hidden Objects und Screenflows – es sind Begriffe aus der Arbeitswelt einer Game-Designerin. Bei der Entwicklung eines Computerspiels ist Rebecca Weiss mit ihren Kolleg*innen die Schöpferin des Spiele-Universums. Sie erarbeitet das Regelwerk und die Möglichkeiten des Spiels und sorgt dafür, dass das Gaming-Erlebnis rund läuft.
28.06.2020
Women in Tech: „Frauen werden von MINT abgewiesen, noch bevor sie anfangen“
Polina Khabarova ist Deputy Director General, Chief Transformation Officer sowie HRD von CROC und trägt zur strategischen Entwicklung des Unternehmens bei. Sie ist verantwortlich für Unterstützung und Aufsicht aller Praktiken der HR-Abteilung, einschließlich der Schulung und Ausbildung des Personals, der Rekrutierung, der Human Relations, der Unternehmenskultur und der internen Unternehmenskommunikation. Während ihrer Zeit bei CROC hat Polina mehrere beispiellose HR-Projekte entwickelt und die Gründung einzigartiger Programme zur Mitarbeiterbindung initiiert.
26.06.2020
Kinder als Forscher am Werk
Der Klösterle-Kindergarten Bad Rippoldsau ist ein „Haus der kleinen Forscher“. Für das kontinuierliche Enga- gement für die Förderung früher Bildung im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) hat der Klösterle-Kindergarten nun bereits zum vierten Mal die Zertifizierung als „Haus der kleinen Forscher“ erhalten.
23.06.2020
MINT-Schwäche in Schulen: Ist Lernsoftware besser als ein schlechter Mathelehrer?
In Zeiten von Distanzlernen, Lehrermangel und fachfremd erteiltem Unterricht könnte intelligente Lernsoftware viele Probleme lösen. Aber wo bleibt sie? Ein Gespräch mit dem Bildungsforscher Olaf Köller.
23.06.2020
Astronautin in spe: „Wenn jemand eine Barbie von mir machen will: Gern“
Elf deutsche Männer waren im All – aber noch keine Frau: Mit der Emanzipation ist es in der Raumfahrt hierzulande nicht weit her. Suzanna Randall will die erste deutsche Astronautin werden. Im Interview spricht sie über Frauenquoten, Barbiepuppen – und beschreibt bildhaft, wie es sich in einer Zentrifuge so anfühlt.
20.06.2020
Women in Tech: „Ich glaube, dass es für Frauen eine gute Zeit ist, in die Tech-Branche einzusteigen.“
Für Julia ist die Umsetzung einer exzellenten Customer Experience das wichtigste Merkmal eines herausragenden digitalen Produkts. Der Kunde und seine Bedürfnisse sollten zu jedem Zeitpunkt im Mittelpunkt stehen. Um dies zu ermöglichen, arbeitet Julia seit 10 Jahren als Solution Engineering und Industry Specialist. Ihre Aufgabe als Managerin des Solution Engineering Teams bei Applause ist es, für jeden Kunden die passende Testing-Lösung so aufzusetzen, dass die jeweilige Software letztendlich überall und für jeden Endanwender einwandfrei funktioniert.
19.06.2020
Unsichtbare Frauen: Carolin Kebekus zeigt, was in unserer Welt schief läuft
Die Komikerin Carolin Kebekus hat ihre ARD-Sendung erneut dazu genutzt, auf ein wichtiges Thema aufmerksam zu machen: den sogenannten „Gender Data Gap“. Anhand mehrerer Beispiele zeigte sie, wie Unternehmen und die Wissenschaft Frauen systematisch ignorieren.
18.06.2020
Drei Wissenschaftlerinnen erklären die Welt der Technik
Wenn sich dann ein paar Wissenschaftlerinnen das Smartphone genau angucken, finden sie noch viel mehr Interessantes rund um die Technik. So wie Johanna, Linh und Patrizia. Sie sind die Hauptdarstellerinnen der neuen Kika-Sendung „Princess of Science“. Auf Deutsch heißt das „Prinzessin der Wissenschaft“. Johanna sagt: „Wir wollen euch erklären, was in euren Hobbys an Technik drinsteckt.“ Sie arbeitet als Elektrotechnikerin.
17.06.2020
Vorbild Mama: Bei der Wahl des Studienfachs hat die Mutter den größten Einfluss, zeigt eine Studie
Für eine Studie der Leibniz Universität Hannover wurden mehr als 1.500 Studierende dazu befragt, was sie dazu bewegt hat, sich für ihr jeweiliges Studienfach zu entscheiden. „Vor allem die Mutter ist ein wichtiges Vorbild für viele Studierende“, sagt Soziologin Irina Gewinner, eine der Autorinnen der Studie. Männliche und weibliche Studierende haben oft unterschiedliche Ansprüche an ihr Studium — was auch die noch immer unausgewogene Verteilung auf „typisch männliche“ und „typisch weibliche“ Studienfächer erklärt.
12.06.2020
Künstliche Intelligenz darf nicht frauenfeindlich bleiben
Wir leben in einer Gesellschaft, in der Tag für Tag digitale Utopien Wirklichkeit werden. Ein wesentlicher Treiber dessen: Künstliche Intelligenz (KI). Bis zum 19. Mai lief die öffentliche Konsultation des KI-Weißbuches der EU-Kommission.
Daraus soll ein auf „Exzellenz und Vertrauen“ basierendes europäisches KI-Konzept entwickelt werden. Für uns ist dabei klar: das Streben nach Gleichberechtigung muss ein wesentlicher Teil davon sein.
11.06.2020
Women in Tech: „Teil einer staken Gemeinschaft von Menschen zu sein, ist von unschätzbarem Wert.“
Laurie Barth ist Staff Software Engineer im GatsbyJS Learning Team sowie Konferenzsprecherin, eifrige Ausbilderin und Mitglied des TC39 Educators Committee. Als technische Bloggerin ist Laurie an verschiedenen Publikationen beteiligt, darunter CSS Tricks und Smashing Magazine. Wenn sie nicht gerade Code schreibt, spielt sie Brettspiele und isst Muffins mit ihrem Welpen Avett.
01.06.2020
In der Nische: Studiengänge nur für Frauen
Hillary Clinton studierte am Bostoner Wellesley College, einer privaten Spitzenhochschule speziell für Frauen. In Deutschland entstanden in den späten 90er-Jahren die ersten Frauenstudiengänge. Sie sollen die traditionell männerlastigen Ingenieur- und Technikwissenschaften für junge Frauen attraktiver machen und den Fachkräftemangel in der Branche lindern. Den Nimbus der Elite aber erreichten sie nie, im Gegenteil: Über die Nische sind die Frauenstudiengänge nicht hinausgekommen, die Zahlen sind verschwindend gering. Warum eigentlich?
28.05.2020
Die Datenlücke tötet Frauen
Der männliche Körper gilt als Norm für die Wissenschaft. Das benachteiligt Frauen vielfach. In der Coronapandemie schadet es aber auch Männern.
27.05.2020
Women in Tech: „Lasst euch von niemand einreden, dass ihr irgendwas nicht könnt“
Isabell Sippli widmete sich bereits während ihres Computer-Science-Studiums unter anderem den Themen Machine Learning und Künstliche Intelligenz. Nach ihrem Abschluss begann sie ihre Karriere als Software Engineer bei IBM , wurde Team Lead eines internationalen Teams, Lead Developer sowie Speakerin auf diversen internationalen Konferenzen. Aktuell arbeitet sie als Senior Technical Lead eines größeren Entwickler-Teams bei IBM.
18.05.2020
MINT- und Leseförderung vereint – echt jetzt?
Das Magazin „echt jetzt?“ ist Teil der Initiative MINT- und Leseförderung. Das gemeinsame Angebot der Stiftung Lesen und der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ soll Grundschulkindern Zugang zu naturwissenschaftlichen Themen bieten und sie zum Lesen motivieren. Projektleiterin Jenny Möller erklärt, wie das Magazin diese Bereiche verknüpft.
18.05.2020
Warum gibt es noch immer so wenige Frauen in MINT-Berufen?
MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik: Wer in diesen Fachbereichen eine Ausbildung oder ein Studium absolviert, hat in der Regel ausgezeichnete Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Doch noch immer sind es vor allem Männer, die in diesen Bereichen landen. Darum bemüht man sich in Deutschland, Schülerinnen und junge Frauen für MINT-Fächer und Ausbildungen zu begeistern.
12.05.2020
Frauen brauchen für Karriere im MINT-Bereich viel Audauer
Ermuntern, ermutigen, ermöglichen – in Deutschland strengt man sich gehörig an, Schülerinnen und junge Frauen für MINT-Fächer und Ausbildungen zu begeistern. MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik: Wer in diesen Fachbereichen eine Ausbildung oder ein Studium absolviert, hat in der Regel ausgezeichnete Chancen auf dem Arbeitsmarkt. „Klischees und gesellschaftliche Stereotype halten sich hartnäckig“, sagt Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU), Wirtschaftsministerin in Baden-Württemberg. „Viele Berufsbilder werden als ‚Männerberufe‘ angesehen. Oft fehlt es an bekannten weiblichen Vorbildern in MINT-Berufen, mit denen sich Mädchen und Frauen identifizieren können.“ Das Land setzt auf die Initiative “ Frauen in MINT-Berufen“, die Mädchen und Frauen in ihrer Berufsentscheidung bestärken und sie auf ihrem Weg in die technische Arbeitswelt begleiten will.
12.05.2020
Women in Tech: „Alle müssen an einem Strang ziehen – auch die Männer“
Katrin Strasse hat sich während ihres Informatikstudiums mit Spieleentwicklung und Augmented Reality beschäftigt. Im Master spezialisierte sie sich auf Bioinformatik sowie Künstliche Intelligenz und arbeitet heute als Technology Lead Natural Language Processing bei Cloudflight..
07.05.2020
Women in Tech: „Sei eine positive Inspiration für andere“
Caroline Carruthers ist CEO bei Carruthers and Jackson. Eine Firma, die sie selbst mitbegründet hat, um das Verständnis von Daten zu verbessern und um Unternehmen dabei zu helfen, dass sie ihre Daten als Ware ansehen können. Sie ist eine anerkannte Expertin in allen Bereichen, die mit Data Management, Data Transformation und Business-Strategien durch Daten zu tun haben. Sie ist weiterhin eine gefragte Speakerin bei Events im Bereich des Vereinigten Königreiches , aber auch international, um diesen als „trocken“ angesehenen Themen ein Gesicht zu geben.
06.05.2020
MINT-NACHWUCHSBAROMETER: Schüler lernen in Mathematik und technischen Fächern immer weniger
In der Coronakrise zeigt sich mit aller Schärfe, wie sehr die Republik von Technikern und Naturwissenschaftlern abhängt – vor allem von IT-Experten. Doch der Nachwuchs wird immer mehr zum Problem: Seit 2012 sinken die Leistungen unserer Schüler in den MINT-Fächern, also Mathe, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.
30.04.2020
„Die Wahrnehmung von MINT-Bildung wird sich verändern – zum Positiven“
acatech Mitglied Olaf Köller ist aktuell einer der gefragtesten Bildungsexperten in Deutschland. Der Direktor des Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) leitet das MINT Nachwuchsbarometer von acatech und Körber-Stiftung, das am 6. Mai veröffentlicht wird. Im Interview erklärt er, wie digitales Lernen und Lehren während der Corona-Krise organisiert werden kann – und warum er die Krise als Chance für die MINT-Bildung sieht.
29.04.2020
Der Südwesten steht bei MINT-Berufen an der Spitze
Der Anteil der Frauen in MINT-Berufen steigt in Baden-Württemberg. Die Zahl der hochqualifizierten Expertinnen wuchs im Vergleich zum Jahr 2013 um mehr als die Hälfte. Besonders erfreulich sei im Hinblick auf die Digitalisierung, dass die Zahl der in baden-württembergischen Betrieben beschäftigten Frauen im Teilbereich Informatik stark zugenommen habe, teilte Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) mit.
23.04.2020
Frauen in der IT: Gerechte Bezahlung und gläserne Decke sind größten Probleme
Die IT-Firma aus Großbritannien Ivanti führt im zweiten Jahr eine Umfrage unter Frauen in der IT-Branche durch. Die Umfrage verfolgt das Ziel, die gängigsten Probleme für weibliche Beschäftigten in der IT-Brache festzustellen und die Trends im Vergleich zu den vergangenen Jahren aufzuzeichnen. Nach eigenen Angaben hat Ivanti knapp 900 Frauen befragt und rund 800 Antworten erhalten. Bei der Umfrage haben allerdings nur US-amerikanische und britische Firmen teilgenommen.
21.04.2020
Warum lohnt sich klischeefreie Berufs- und Studienwahl?
Wer Kinder bittet, Menschen zu malen, die einen bestimmten Beruf ausüben, merkt schnell, wie Geschlechterklischees schon fest in ihrer Vorstellungswelt verankert sind. Eine Person, die etwas baut oder repariert, ist ein Mann. Eine Person, die sich um alte Menschen oder kleine Kinder kümmert, ist eine Frau. Bereits Dreijährige haben diese Rollenbilder verinnerlicht.
16.04.2020
Die Beratungsbranche – nicht nur für BWLer spannend
Da im Rahmen der Digitalisierung aber Consultingprojekte mit technischem Fokus zahlreicher werden, finden auch Informatiker, Mathematiker, Ingenieure und NaWis, also MINT-Absolventen in der Beratung ein berufliches Zuhause.
15.04.2020
Women in Tech: „Diversität ohne Inklusion ist nutzlos“
Khallai Taylor ist Fintech-Product-Evangelist in Berlin und Beraterin für sichere APIs und Blockchain in Afrika, Amerika und Europa. Sie arbeitet direkt mit den Engineering-, Product-, Compliance- und Sales-Teams zusammen, um eine effiziente Kommunikation und Produktentwicklung zwischen den Teams zu ermöglichen. Khallai hat über 17 Jahre Erfahrung als Technologin, Akademikerin und Advocate für Frauen in der Tech-Branche..
14.04.2020
Diese zehn berühmten Wissenschaftlerinnen haben die Welt verändert
In der Weltgeschichte finden sich zahlreiche Männer, die aufgrund ihrer bahnbrechenden akademischen Leistungen maßgeblich zum (natur-)wissenschaftlichen Fortschritt beigetragen haben: Isaac Newton, Charles Darwin, Albert Einstein und viele mehr. Wir müssen uns nicht besonders anstrengen, um sofort ein paar Wissenschaftler nennen zu können – Männer, wohlgemerkt. Wo aber sind die Frauen? Schließlich entscheiden sich immer mehr Frauen für eine Karriere im Bereich der Naturwissenschaften, doch zugleich wird diesen Frauen auch weiterhin die Anerkennung verwehrt, die sie angesichts ihrer akademischen Leistungen eigentlich verdient hätten.
09.04.2020
Mi(n)twirken
Haben Tausendfüßler tatsächlich tausend Füße? Wieso können Flugzeuge fliegen? Wann wird Wasser zu Eis? Und wieso können Fische unter Wasser atmen? Schon die Kleinsten haben einen großen Wissensdrang und beschäftigen sich früh mit Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – kurz: MINT. Statt den Kindern Antworten vorzugeben, müssen sie vielmehr dazu befähigt werden, eigene Antworten auf ihre Fragen zu finden und ihre Ergebnisse selbstständig zu dokumentieren. Mithilfe von digitalen Medien ist dies schon vor dem Erwerb der Schriftsprache möglich.
23.03.2020
Welche Vorbilder angehende Wissenschaftler motivieren
Personen wie Albert Einstein, denen ein angeborenes Talent nachgesagt wird, sind keine guten Rollenvorbilder für angehende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in MINT-Fächern. Besser geeignet sind dafür Personen wie Thomas Edison, deren Erfolg auf Anstrengung, Beharrlichkeit und Sorgfalt beruhen, oder unbekannte Forschende. Das geht aus einer psychologischen Studie eines US-amerikanischen Forscherteams hervor
12.03.2020
MINT-Fächer: Genies sind schlechte Vorbilder
Die MINT-Fächer nehmen in unserer Gesellschaft einen immer größeren Stellenwert ein. Forscher zerbrechen sich deshalb schon seit Längerem den Kopf darüber, wie sich junge Menschen am besten für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik begeistern lassen. Eine wichtige Rolle spielen dabei die richtigen Vorbilder. Denn wenn wir sehen, wie andere es geschafft haben, sich eine Karriere in der Wissenschaft aufzubauen, dann sind wir auch selbst eher dazu geneigt, diesen Weg einzuschlagen und uns dasselbe zuzutrauen.
09.03.2020
Unser Innovationsland braucht die Kompetenz der Frauen
An diesem Sonntag war Weltfrauentag. Dazu erklärte Bundesbildungs- und Forschungsministerin Anja Karliczek: „Wir sind bei der Gleichberechtigung von Frau und Mann noch nicht am Ziel. Unser Innovationsland braucht die Kompetenz und Kreativität von Frauen. Das gilt für alle Teile der Gesellschaft, aber nach wie vor auch für die Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Es ist auch im Interesse der Wissenschaft selbst, die Gleichstellung von Frauen in den nächsten Jahren noch stärker als bisher zu verwirklichen.
09.03.2020
5 Fragen — 5 Antworten: mit Claudia Nemat
Claudia Nemat (1968 in Bensberg geboren) ist eine deutsche Managerin. Sie studierte Physik, Mathematik und Philosophie an der Uni Köln und arbeitete danach viele Jahre bei der McKinsey Unternehmensberatung. Seit 2011 arbeitet sie im Vorstand der Deutschen Telekom und leitet dort das Europa-Geschäft. Als begeisterte Physikerin ist Claudia Nemat darüber hinaus MINT – Botschafterin.
08.03.2020
Mehr Frau am Bau
Die Ära der Baby-Boomer-Generation auf dem Bau neigt sich ihrem Ende zu. Eine Welle der Verrentung im Bau führt bereits jetzt zu schmerzlichen Personalengpässen und Fachkräftemangel. Hier können Bauingeneurinnen punkten und die Lücken mit ihrem Know-how und technischem Verstand füllen. Schaut man sich aktuellen Zahlen des statistischen Bundesamtes zu Studienanfängern in den Fächern Architektur und Bauingenieurwesen an, ist der Frauenanteil im Fach Architektur vom Wintersemester 2002/2003 im Vergleich zum Wintersemester 2018/2019 von einem bereits leichten Überhang von 53 Prozent auf beachtliche 60 Prozent geklettert und im Fach Bauingenieurwesen von 24 Prozent auf immerhin 29 Prozent.
01.03.2020
Nur besserer Unterricht hilft
Über kein anderes Schulfach in Deutschland wird so viel diskutiert wie über Mathematik. Mathe sei schwerer als die anderen Fächer, sie sei zu abstrakt, der Mathematikunterricht benachteilige die Mädchen, nirgends gebe es so viele Versager wie im Fach Mathematik, und Generationen von Auszubildenden und Studenten scheiterten, weil sie nicht hinreichende Mathematikkenntnisse in der Schule erworben hätten.
26.02.2020
Women in Tech: „Diversität sollte auf jedem Level präsent sein“
Karen Hoyos arbeitet als Backend Software Engineer in Babbels Payment-Team. Ursprünglich war sie Sozialarbeiterin, verließ dann jedoch Spanien und brach nach Frankreich auf, um in der Reisebranche zu arbeiten. Das führte sie nach Berlin, wo sie die letzten 5 Jahre gelebt hat. In 2018 absolvierte sie ein Full Stack Developer Bootcamp und schloss sich anschließend Babbel an.
14.02.2020
Start up!
Gut 40 % aller Gründer sind Absolventen von Mint-Studiengängen. In diesen Fächern ist der Frauenanteil ähnlich gering wie unter Gründern. Experten rufen nach Veränderung.
06.02.2020
Die Quote wird ins All geschossen
Die NASA ernennt seit sieben Jahren ähnlich viele Frauen wie Männer zu neuen Astronauten. Europas Raumfahrtagentur hinkt weit hinterher, doch bald steht die nächste Auswahl an.
04.02.2020
Frauen-Netzwerke & Initiativen: DIE musst du kennen!
Hier findest du ein paar der wichtigsten Frauen-Netzwerke für Karriere und Beruf. Denke daran: Netzwerke spielen eine große Rolle im Berufsleben. Knüpfe aber auch unbedingt weiter Kontakt zu Männern und Frauen. Auch international.
03.02.2020
Informatikerin an Spitze des Wissenschaftsrats gerückt
Die Karlsruher Informatikerin Dorothea Wagner hat den Vorsitz des Wissenschaftsrats übernommen. Die Professorin am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) löst die Agrarökonomin Martina Brockmeier von der Universität Hohenheim in Stuttgart ab.
03.02.2020
Women in Tech: „Egal wie fähig oder mutig man ist, man ist auf Chancen angewiesen“
Hanna ist Entwicklerin und Consultant bei INNOQ mit dem Schwerpunkt Infrastruktur und Service Mesh. Davor arbeitete sie als Entwicklerin für Backend, Web und Apps und als Dozentin für Programmierung – bis sie den Herausforderungen des Betriebs begegnete und nicht widerstehen konnte.
30.01.2020
Warum gibt es in Deutschland so wenige Gründerinnen?
In Deutschland gründen im Vergleich zu anderen Ländern immer noch deutlich weniger Frauen als Männer. Auf eine Gründerin kamen in Deutschland 2018 zwei Gründer. Zu diesem Ergebnis kommt der Global Entrepreneurship Monitor (GEM) 2018/2019, den das RKW Kompetenzzentrum in Kooperation mit dem Institut für Wirtschafts- und Kulturgeographie der Leibniz Universität Hannover durchführte.
27.01.2020
Deutschland: Frauenanteil in der IT noch immer zu niedrig
Vor allem im IT-Sektor werden Fachkräfte gesucht. 2019 sind 124.000 Stellen unbesetzt geblieben. Die Wirtschaft sucht also Entwickler. Aber vor allem: Entwicklerinnen! Denn der Frauenanteil in den Informatik-Studiengängen liegt bei nicht mal 20 Prozent.
23.01.2020
Women in Tech: „WenWenn euch jemand sagt, dass ihr etwas nicht könnt, denkt daran, dass es seine Grenzen sind und nicht eure“
Stefanie Schwilski ist als Software Engineer bei adesso tätig und unterstützt aktuell ein Projekt im Lotterieumfeld. Neben der Softwareentwicklung beschäftigt sie sich mit agilen Methoden und gestaltet so ihre Arbeit und die ihrer Kolleginnen und Kollegen aktiv mit. Stefanie setzt sich im Rahmen der adesso-Initiative „She for IT“ gemeinsam mit anderen engagierten adesso-Frauen für die Förderung von Frauen in IT-Berufen ein.
20.01.2020
Warum anderswo mehr Frauen IT-Berufe ergreifen
Seit Jahrzehnten bewegt sich in Deutschland die Zahl der Frauen, die ein Informatikstudium beginnen, nur geringfügig nach oben. Laut dem Statistischen Bundesamt gab es im letzten Wintersemester im Fach Informatik 115.005 Studierende, davon waren 21.106 weiblich, also rund 18 Prozent. Doch interessanterweise ist die geringe Anzahl technikaffiner Studentinnen ein Phänomen, das sich nur in westlichen Industriestaaten finden lässt.
19.01.2020
„Es ist schwierig, unser Gehirn neu zu verkabeln“
Frauen stehen im Beruf schlechter da als Männer. Werden eher unterschätzt. Kriegen weniger Geld. Harvard-Professorin Iris Bohnet und Computerwissenschaftlerin Joy Buolamwini erklärten auf der DLD-Konferenz in München, warum es so schwer ist, das zu ändern – und was wir tun können.
16.01.2020
Women in Tech: „Wir Frauen sind weder besser noch schlechter, und müssen erst recht nicht genauso sein wie Männer“
Henny Selig ist Solution Owner bei Signavio. Sie sorgt dafür, dass Kunden die Softwareprodukte von Signavio möglichst nahtlos bei sich im Unternehmen einführen können. Dafür erstellt sie zusammen mit ihrem Team vorgefertigte Software-Inhalte und Partnerintegrationen.
12.01.2020
Digital Gender Gap: Experten fordern gezielte Förderung von Mädchen
Eine Studie zeigt deutliche Unterschiede zwischen Frauen und Männern im Digitalisierungsgrad auf, aber auch in der Arbeitswelt hinsichtlich technischer Ausstattung und Möglichkeiten zum flexiblen Arbeiten. Die Studie gibt Empfehlungen, wie Akteure im Bildungsbereich zu mehr Chancengleichheit in einer digitalisierten Arbeitswelt beitragen können.
08.01.2020
Women in Tech: „Die Forschung hat bewiesen, dass Gehirne von Mädchen und Jungen ähnlich strukturiert sind“
Marta Margolis ist seit 2012 als Chief Commercial Officer in der Geschäftsführung der Research-as-a-Service Plattform Atheneum tätig. In dieser Funktion verantwortet sie die Leitung des Kundengeschäfts und den Kooperationsbau des Expertennetzwerks.
01.01.2020
Weibliche MINT-Vorbilder & Podcast „Women Tech Charge“
Der englischsprachige Podcast sendet Stimmen von weiblichen Profis und Expertinnen, tech-affine Vorbilder für die Karriere oder einfach inspirierende Wissenschaftsthemen.
27.12.2019
Frauenanteil in MINT-Studiengängen variiert stark
Beim Frauenanteil in MINT-Studiengängen lohnt es sich, genauer hinzusehen. Das hat jüngst das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) getan. Das Fazit: Der Frauenanteil in den einzelnen MINT-Fächern variiert sehr stark. Entscheidend ist die Arbeitskultur im künftigen Beruf, so Klischee-frei, die Initiative zur Berufs- und Studienwahl.
18.12.2019
Berliner Senat will mehr Frauen in technischen Berufen
In den 54 landeseigenen Unternehmen werden immer noch zu wenig Mädchen in technischen Berufen ausgebildet. Eine neue Kampagne soll Schülerinnen motivieren.
18.12.2019
Women in Tech: „Wenn man Interesse an Technik hat, soll man sich nicht von irrationalen Ratschlägen beirren lassen“
In unserer Artikelserie „Women in Tech“ stellen wir inspirierende Frauen vor, die erfolgreich in der IT-Branche Fuß gefasst haben. Heute im Fokus: Sandra Parsick, freiberufliche Softwareentwicklerin. Seit 2008 beschäftigt sie sich mit agiler Softwareentwicklung in verschiedenen Rollen. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen Java-Enterprise-Anwendungen, agile Methoden, Software Craftsmanship und der Automatisierung von Softwareentwicklungsprozessen.
18.12.2019
„Der Klimawandel passt in nahezu alle Fächer.“
Insa Thiele-Eich ist Klimaforscherin und wird voraussichtlich 2021 als erste deutsche Astronautin ins Weltall fliegen. Im Interview erklärt sie, warum noch immer weniger Frauen in MINT-Berufen tätig sind und wie der Klimawandel im Unterricht thematisiert werden sollte.
07.12.2019
Kinder strotzen nur so vor Wissensdurst
Wenn es nach den Verantwortlichen der Südwestmetall und der IHK geht, kann Bildung nicht früh genug beginnen. Vor allem setzt das Netzwerk der Region Stuttgart darauf, Kindern schon im Vorschulalter die sogenannten MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) schmackhaft zu machen. Dazu wurde das Label „Kleine Forscher“ gegründet.
05.12.2019
Stärkung der MINT-Fächer
„Ein Ende der Schwächung, stattdessen eine Stärkung der MINT-Fächer“, das fordert die DPhV-Vorsitzende Lin-Klitzing, „denn sowohl der letzte IQB-Bildungstrend als auch die jetzige PISA-Studie belegen, dass der MINT-Lehrkräfte-Mangel am Gymnasium jetzt bereits negativ zu Buche schlägt.“
04.12.2019
Women in Tech: „Ich möchte als Frau erkennbar sein, ohne dass es Einfluss darauf hat, wie ich in meinem Beruf anerkannt werde“
Katrin Rabow hat fünfzehn Jahre lang als selbständige Beraterin kleine Unternehmen in ihrem kaufmännischen Alltag unterstützt. Seit 2015 studiert sie Wirtschaftsinformatik an der TU Darmstadt, wo sie immer wieder Möglichkeiten sucht, „harte“ Themen wie Software Engineering mit „soften“ Bereichen wie Unternehmenskultur zu verbinden.
02.12.2019
Aktuelle Studie zu Berufseinstieg: Junge Informatiker interessieren sich nicht für eine Führungskarriere
Nur ein Viertel der IT-Nachwuchskräfte im Alter zwischen 21 und 31 Jahren möchte eine Führungskarriere einschlagen. Das zeigt eine aktuelle Studie der Kölner Karriereplattform get in IT, für die MINT-Nachwuchskräfte zu ihren Erwartungen an den Berufseinstieg befragt wurden.
28.11.2019
In Deutschland fehlen mehr als 100.000 IT-Spezialisten
In deutschen Unternehmen fehlen so viele IT-Spezialisten wie noch nie, zeigt eine Umfrage des Bitkom. Die Lücke hat sich innerhalb von zwei Jahren auf 124.000 offene Stellen verdoppelt. Eine entscheidende Rolle spielen die Gehälter.
27.11.2019
Digitalisierung lässt MINT-Berufe boomen
Aufgrund der Digitalisierung wird vor allem die Nachfrage im IT-Bereich immer größer – trotz konjunktureller Abschwächung. Ein mögliches Mittel gegen den Fachkräftemangel besteht darin, den Zugang weiterer MINT-Arbeitskräfte aus dem Ausland zu erleichtern. Ergebnisse eines Gutachtens des Insituts der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
26.11.2019
Unsere Audio-Linkempfehlungen zum Thema MINT-Bildung
In der heutigen Podcastfolge steht alles unter dem Thema MINT. Carolin Anda hat den Deutschen Bildungsserver nach spannenden Internetseiten zum Thema MINT-Bildung durchstöbert – und stellt hier ihre Lieblingsseiten vor. Doch zuerst: Was bedeutet MINT eigentlich?
22.11.2019
Impulse in der Schule setzen
Die deutsche Wirtschaft kann ihren Bedarf an MINT-Kräften weiterhin nicht decken. Um die Lücke langfristig zu schließen, muss auch in der Schule angesetzt werden, sagt Axel Plünnecke, Leiter des Kompetenzfelds Bildung, Zuwanderung und Innovation im Institut der deutschen Wirtschaft.
19.11.2019
Als Sport-Medizintechnikerin allein unter Männern
Wie entsteht der perfekte Sportschuh? Was passiert im Gehirn bei Sport? Und wie können Sensoren die Bewegungsabläufe verbessern? Mit solchen Fragen beschäftigt sich Laura in ihrem Studium der sportmedizinischen Technik. Laura hat in ihrem technischen Studiengang meist mit männlichen Kollegen zu tun. Dass sie ein Mädchen ist, war jedoch weder im Studium noch im Berufsleben ein Thema. Im Gegenteil, Frauen sind im Studiengang „Sportmedizinische Technik“ gefragter denn je!
19.11.2019
Wann wird die IT weiblicher?
Jennifer Morgan heißt die neue Co-CEO von SAP. Endlich eine Frau! Viele hoffen, dass die Personalie weit über die SAP hinaus wirkt. Die gesamte IT-Branche braucht mehr Frauen – und das nicht nur aus gesellschaftlichen und moralischen Gründen.
12.11.2019
Mädchen und Jungen benutzen die gleichen Gehirnregionen für mathematische Probleme
Frauen sind in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) immer noch häufig unterrepräsentiert. Jetzt haben Forscher herausgefunden, dass das nicht an biologischen Unterschieden zu Männern liegt. Mädchen und Jungen benutzen nämlich die gleichen Mechanismen und Netzwerke, wenn sie mathematische Probleme lösen. Ihre Ergebnisse haben die Wissenschaftler im Fachmagazin „Science of Learning“ veröffentlicht.
06.11.2019
Werben um junge Frauen: statt Kraft zählt Köpfchen
Elektronisch gesteuerte Fertigungsmaschinen erleichtern dort die Arbeit, wo man früher hart zupacken musste. Gefragt seien vielmehr „Social Skills“: Teamfähigkeit, Intelligenz, Ausdauer, Präzision und Verantwortungsbewusstsein. Dazu sagte Drayer: „Frauen können im Bereich Technik nicht nur mithalten, sondern sind häufig sogar besser als ihre männlichen Kollegen.“
21.10.2019
Erster weiblicher Außeneinsatz auf der ISS
Zum ersten Mal gab es einen rein weiblichen Außeneinsatz auf der ISS, lange vernachlässigte die Nasa Astronautinnen komplett: Die US-Behörde entwickelte einst Make-up-Täschchen fürs All – aber lange keine passenden Anzüge.
24.09.2019
100 Führungsfrauen der Mobilitätsbranche 2019
Frauen sind in der Mobilitätsbranche nach wie vor unterrepräsentiert – insbesondere in technischen Berufen – und diejenigen, die es gibt, treten zu selten in Erscheinung. Doch es gibt sie, die führenden Frauen der Mobilitätsbranche. Sie sind fachlich kompetent und inspirierend und sie sorgen als Vorbilder dafür, dass sich mehr Talente für unsere Branche entscheiden.
17.09.2019
30 Prozent finden gleich Job
Guten Noten für die Kontaktstelle „Frau und Beruf“ Nordschwarzwald: Neun von zehn Frauen sind mit der Beratung sehr zufrieden. Mehr als jede dritte Kundin war nach einer Beratung beruflich erfolgreicher und gab an, einen neuen Arbeitsplatz eingenommen zu haben.
16.09.2019
Werden Frauen überfördert?
Es gibt hierzulande einige Förderprogramme, die mehr Frauen für MINT begeistern und in IT-Berufe bringen möchten. Werden Männer dadurch benachteiligt?
10.09.2019
Deutschland international führend im MINT-Bereich
Der diesjährige Bericht der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) „Bildung auf einen Blick 2019“ wird von Kultusministerkonferenz und Bundesministerium für Bildung und Forschung in Berlin als Beleg für ein zukunftsorientiertes Bildungssystem gesehen.
29.08.2019
Women in Tech: „Je mehr unterschiedliche Perspektiven man hat, desto besser werden die Ergebnisse und die Produkte“
Meghan Jordan hat ihren Master in Informatik gemacht und ist Product Manager beim Cloud-Dienstleister Datadog. Sie ist für die SLO/SLA-Produkte des Anbieters zuständig und zudem im Event-Bereich tätig. Vor ihrem Engagement bei Datadog war sie im Marketingbereich und als Analystin bei WeWork tätig.
21.08.2019
Women in Tech: „Mehr Frauen in der IT heißt auch bessere Perspektiven“
Die Tech-Industrie wird von Männern dominiert – so weit, so schlecht. Doch langsam, aber sicher bekommt der sogenannte Boys Club Gesellschaft von begabten Frauen: Immer mehr Frauen fassen in der Branche Fuß.
16.08.2019
Erst testen, dann entscheiden
Die Wahl einer Fachrichtung fällt jungen Abiturienten oftmals schwer. Das breit angelegte zweisemestrige Orientierungsstudium „Mintgrün“ an der Technischen Universität Berlin (TUB) kann ihnen auf die Sprünge helfen.
14.08.2019
Women in Tech: „Man riet mir davon ab, einen höheren Bildungsweg einzuschlagen“
Swarali Karkhanis ist als Software-Engineering-Praktikantin bei Exoscale tätig und arbeitet an der Entwicklung eines Orchestrierungs-Services für das Management von Kubernetes-Clustern.
13.08.2019
Berufswahl von Jungen und Mädchen ändert sich langsam
Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag hat sich die Top-Ausbildungsberufe von Jungen und Mädchen für die Jahre 2016 bis 2018 angesehen. Bei der Wahl des Ausbildungsberufs beginnt sich die klassische Rollenverteilung beider Geschlechter zu ändern.
08.08.2019
Women in Tech: „Daten und Computern ist unser Geschlecht völlig egal“
Die Tech-Industrie wird von Männern dominiert – so weit, so schlecht. Doch langsam, aber sicher bekommt der sogenannte Boys Club Gesellschaft von begabten Frauen: Immer mehr Frauen fassen in der Branche Fuß.
07.08.2019
Frauen verzweifelt gesucht!
Der Fachkräftemangel in naturwissenschaftlichen und technischen Berufen ist längst spürbar und wird sich verschärfen. Gleichzeitig interessieren sich noch immer zu wenige Frauen für die MINT-Berufe. Das müssen wir dringend ändern.
02.08.2019
„Women in Digital“ – Erklärung der EU-Staaten
25 Mitgliedstaaten der Europäischen Union und Norwegen haben mit der Unterzeichnung einer Erklärung zur Stärkung von Frauen in der Digitalwirtschaft („Women in Digital“) ein Zeichen für mehr Chancengleichheit gesetzt.
01.08.2019
Frauen in der Tech-Branche
Es gibt tausende gute Gründe, warum die Internetwirtschaft weibliche Verstärkung braucht. Schließlich stehen zahlreiche Jobangebote dem Fachkräftemangel gegenüber oder aber homogene Teams und Denkweisen Innovationen im Wege. Die Digitalbranche boomt, täglich entstehen neue digitale Geschäftsmodelle und schaffen lukrative Jobs, doch die lassen sich Frauen noch zu häufig entgehen.
30.07.2019
Ansehen von Ausbildungsberufen: Studie zeigt deutliche Unterschiede
Das Ansehen eines Berufs spielt bei der Berufswahl eine große Rolle. Das zeigt eine aktuelle Studie des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB). Unter den zehn angesehensten Ausbildungsberufen finden sich gleich sieben aus dem MINT-Bereich – mit einem Männeranteil von über 80 Prozent.
29.07.2019
Bundesregierung setzt auf Genderforschung
Mit der Richtlinie „Erfolg mit MINT“ sollen zudem mehr Frauen für MINT-Berufe gewonnen werden. Die 55 geplanten Vorhaben umfassen rund 22 Millionen Euro. Im Rahmen des „Professorinnenprogramms“ des Bundes und der Länder seien seit 2017 rund 945.000 Euro für Professuren mit Denomination „Gender“ aufgewendet worden.
26.07.2019
Entgelttransparenzgesetz: Erster Bericht zur Wirksamkeit
Das Bundeskabinett hat den von Bundesfrauenministerin Dr. Franziska Giffey vorgelegten Bericht der Bundesregierung zur Wirksamkeit des Gesetzes zur Förderung der Entgelttransparenz zwischen Frauen und Männern (Entgelttransparenzgesetz) sowie zum Stand der Umsetzung des Entgeltgleichheitsgebots in Betrieben mit weniger als 200 Beschäftigten beschlossen. Der Bericht wird nun dem Deutschen Bundestag und dem Bundesrat zugeleitet.
21.07.2019
50 Jahre Mondlandung: Katherine griff nach den Sternen
Denkt man an Apollo 11, den ersten bemannten Flug mit einer Mondlandung am 20. Juli 1969, denkt man meist an das Filmmaterial der damaligen Zeit – ein weißer Mann, der den ersten Schritt macht und jubelnde weiße Männer im Kontrollzentrum. An sich ist das nichts Schlimmes, bei einem so historischen Ereignis geht es um Leistung, nicht um Quote. Aber spätestens seit 2015 der Film „Hidden Figures – Unerkannte Heldinnen“ in die Kinos kam, erfuhr die Welt, dass es eben nicht nur Männer bei der NASA gab.
19.07.2019
Deutschlands längster Outdoor-MINT-Erlebnispfad
Der Smart Pfad Odenwald ist mit über 15 Kilometern Länge und 45 Spiel- und Experimentierstationen Deutschlands längster MINT-Outdoor-Erlebnispfad für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Ziel des Smart Pfad Odenwald ist es, spielerisch die Entdeckerlust junger Menschen zu fördern und das Interesse an naturwissenschaftlichen und technischen Zusammenhängen früh zu wecken.
17.07.2019
„Stern und Unterstrich sind gar nicht sinnvoll“
Die Psychologin Bettina Hannover erklärt die Wirkung der inzwischen vorgeschriebenen, gendergerechten Berufsbezeichnungen – und wie diese Kinder beeinflussen.
10.07.2019
Women in Tech: „Wir müssen heute Vorbilder sein und vorleben, dass es selbstverständlich ist, im Tech-Bereich zu arbeiten“
Die Tech-Industrie wird von Männern dominiert – so weit, so schlecht. Doch langsam, aber sicher bekommt der sogenannte Boys Club Gesellschaft von begabten Frauen: Immer mehr Frauen fassen in der Branche Fuß.
28.06.2019
Girls‘ Digital Camps fördern weibliche IT-Talente
Vergangenen Herbst gab das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau den Startschuss für die Girls‘ Digital Camps, die als sechs Modellprojekte in Baden-Württemberg – unter anderem in der Region Mittlerer Oberrhein/Karlsruhe – pilothaft gefördert werden. Wie diese schulischen Lernorte in Karlsruhe nun konzipiert wurden und welche Aktivitäten für Schülerinnen geplant sind, wurde am Mittwoch (26.6.2019) im Rahmen einer Auftaktveranstaltung im ZKM vorgestellt. Organisiert wurde das Event vom CyberForum als Projektträger der Girls‘ Digital Camps in Karlsruhe.
28.06.2019
Geschlechtersensibilität und klischeefreie Förderung von Talenten unerlässlich bei MINT-Bildung der Zukunft
Maßnahmen, mit denen mehr Mädchen und junge Frauen für MINT-Fächer und -Berufe begeistert werden sollen, müssen gendersensibel und klischeefrei gestaltet sein. Dies wurde auf dem diesjährigen Nationalen MINT-Gipfel deutlich.
27.06.2019
Junge Frauen dringend gesucht
Mehr junge Frauen für Mathe, Informatik, Naturwissenschaften und Technik begeistern – darum ging es beim MINT-Gipfel in Berlin. Zwar stieg der Anteil der Studentinnen in diesen Fächern zuletzt. Trotzdem sind Frauen in MINT-Berufen deutlich in der Minderheit. Mit einem Aktionsplan will die Bundesregierung gegensteuern.
20.06.2019
MINT-Studenten wissen früh, wie und wo sie arbeiten wollen
Studenten der MINT-Fächer sind einer Umfrage zufolge äußert zielstrebig und planen schon mit gerade einmal 20 Jahren ihre berufliche Zukunft. 63 Prozent der jungen Talente machen sich bereits während der ersten beiden Semester aktiv über potentielle Arbeitgeber kundig. Die Ergebnisse basieren auf einer Befragung von 500 Studenten der Fachrichtungen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technologie/Ingenieurwesen an zehn deutschen Universitäten.
15.06.2019
Digitalisierung: Wie Frauen profitieren
Diese Zahlen signalisieren Handlungsbedarf. Das Automatisierungszeitalter bedeutet: Jede vierte Frau und jeder dritte Mann werden sich bis zum Jahr 2030 in ein neues Berufsfeld einarbeiten müssen, zeigt eine aktuelle Studie von McKinsey unter dem Titel „The Future of Women at Work“.
14.06.2019
Initiative wirbt für klischeefreie Berufswahl
Frauen, die Autos reparieren. Männer, die im Kindergarten tätig sind. Beides ist noch immer die Ausnahme. Auch an den Hochschulen sind weibliche Studierende in naturwissenschaftlichen Fächern unterrepräsentiert. Die Initiative „Klischee.frei“ will das ändern.
13.06.2019
“Froh über jede weibliche Bewerbung”
Susanne Murmann arbeitet bei der Software AG als Personalreferentin. Clara Schwarzwälder, Schülerin der Klasse 9a des Denzlinger Erasmus-Gymnasiums, hat sie interviewt.
05.04.2019
Women in Tech: „Du musst Verantwortung für deinen eigenen Erfolg übernehmen“
In unserer Artikelserie „Women in Tech“ stellen wir inspirierende Frauen vor, die erfolgreich in der IT-Branche Fuß gefasst haben. Heute im Fokus: Amal Johnson, Tech-Veteranin mit IBM-Vergangenheit und Mitglied mehrerer Unternehmensvorstände.
28.03.2019
In diesen Ausbildungsberufen steigt der Frauenanteil am stärksten
Wir alle sollten mehr dafür tun, dass Mädchen sich stärker für sogenannte „Männerberufe“ interessieren – so die Botschaft des Girls’ Day. Bezogen auf Ausbildungen geht das jedoch nur schleppend voran.
28.03.2019
Wie der Girls‘ Day die Berufswelt verändert
In ganz Deutschland findet heute der Girls‘ und der Boys‘ Day statt und somit die jährliche Gelegenheit, einen Schnuppertag in tradiert andersgeschlechtlich belegten Berufsfeldern zu wagen. Die Idee hierbei ist, dass Mädchen und Jungen sich von klein auf motiviert sehen, auch Berufe anzustreben, die weitestgehend vom anderen Geschlecht praktiziert werden.
21.03.2019
Women in Tech: „Es fehlt uns an Vorbildern sowie an Unterstützung auf jedem Schritt dieses Weges“
In unserer Artikelserie „Women in Tech“ stellen wir inspirierende Frauen vor, die erfolgreich in der IT-Branche Fuß gefasst haben. Heute im Fokus: Dr. Kim Nilsson, Mitbegründerin und CEO von Pivigo.
18.03.2019
Klar soweit? #62 Faszinierende Forscherinnen – Maryam Mirzakhani
Herzlich willkommen zur 62. Ausgabe von Klar Soweit? – dem Helmholtz-Wissenschaftscomic. Faszinierende Forscherinnen ist ein Thema, das mir persönlich sehr am Herzen liegt, und heute gehen wir es endlich an! Für die erste Ausgabe dieser Serie fiel unsere Wahl auf die iranische Mathematikerin Maryam Mirzakhani.
06.03.2019
Praxisnah mit hohem Nutzwert: Die ZusaNnah Toolbox für Chancengleichheit in MINT-Berufen
Forscherinnen in den mathematisch-naturwissenschaftlichen und technischen Berufen mehr Chancen bieten und besser aufgestellt sein für das Gewinnen von Fachkräften: Dafür steht Forschungsinstituten, Wissenschaftlerinnen und Interessierten ein Online-Werkzeugkasten mit nützlichen Instrumenten unter www.zusannah.de zur Verfügung.
04.03.2019
Kostenlose Poster zeigen weibliche Vorbilder aus Wissenschaft, Technik und Mathematik
Besonders im MINT-Bereich ist es wichtig, Mädchen und Frauen weibliche Vorbilder zu zeigen. Gerade, weil die Errungenschaften von Frauen aus der Wissenschaft, Mathematik oder Technik oft nicht präsent sind. Eine neue Plakatsammlung soll mehr dieser Erfolgsgeschichten ans Licht bringen.
03.03.2019
Wie erzieht man Töchter?
Als Hannah vier oder fünf Jahre alt war, wünschte sie sich zu Weihnachten sehnlichst eine Lego-Gärtnerei. Eine Gärtnerei mit einer schwarz bezopften Gärtnerin samt Gießkanne und jeder Menge Blumen. Ich ging also in den Spielzeugladen, fand auch rasch das Gewünschte und entdeckte dabei im Regal daneben einen silbrig glänzenden VW-Käfer.
12.02.2019
Women in Tech: „Junge Frauen werden von einer Karriere in der Tech-Branche abgeschreckt“
In der Artikelserie „Women in Tech“ werden inspirierende Frauen vorgestellt, die erfolgreich in der IT-Branche Fuß gefasst haben. Heute im Fokus: Jane Silber, Vorsitzende von Diffblue.
19.01.2019
Allein unter Männern: Frauenmangel in der IT-Branche
In der deutschen IT-Branche herrscht Frauenmangel. Gerade einmal 20 Prozent der IT-Studierenden sind weiblich. Experten machen hierfür alte Rollenbilder und eine fehlende Frühförderung an Schulen verantwortlich, um Mädchen für die Digitalisierung zu begeistern. Dabei wird das weibliche Potenzial dringend benötigt.
09.01.2019
Astronautinnen mit KiKA auf Weltraummission KiKA begleitet erste deutsche Frauen ins All
Junge Mädchen und Frauen für die Raumfahrt, Naturwissenschaften, Mathematik und Technik zu begeistern und die erste deutsche Frau ins Weltall bringen, ist das Ziel der Initiative „Die Astronautin“. KiKA geht 2019 mit auf Weltraummission und begleitet die weiblichen Trainees – angefangen bei ihren Vorbereitungen bis zum Flug 2020 zur ISS.