MINT für Berufstätige

Berufsleben – MINT-Karrieren passend machen

Die Zahl der Frauen in MINT-Berufen steigt stetig. Trotzdem entscheiden sich viele Frauen im Laufe ihrer Karriere für einen anderen Weg. Über 6.000 Ingenieurinnen arbeiten in Baden-Württemberg nicht (mehr) in ihrem erlernten beziehungsweise studierten Beruf. Gründe dafür gibt es viele. Doch eine stärkere Vernetzung, Karrierebegleitung durch Mentoren, Fortbildungsmöglichkeiten und mehr Unterstützung bei der Rückkehr ins Berufsleben können dazu beitragen, dass künftig mehr Frauen dran bleiben: am Puls modernster Technik, aktueller Forschung und der persönlichen Karriere.

MINT-Maßnahmen Baden-Württemberg

Veranstaltungen, Workshops & Projekte

Auf dieser Seite finden Sie alle Maßnahmen unserer Bündnispartnerinnen und Bündnispartner der Landesinitiative „Frauen in MINT-Berufen“. Von der frühkindlichen Bildung über die Ausbildungs- und Studienorientierung bis hin zur Förderung der Berufswegplanung bieten unsere MINT-Akteure tolle Veranstaltungen, Workshops und Projekte rund um das Thema MINT in Baden-Württemberg an.

Finden Sie alle Maßnahmen auf einen Blick in der Landkarte. Über die Markierungen in der Karte gelangen Sie auf die Übersichtsseite der jeweiligen Maßnahme und können sich weiter informieren oder anmelden.

Landkarte von Baden-Württemberg mit Bilder von Frauen.

Bündnispartner für Berufstätige

MINT-Karriere vorantreiben mit Weiterbildungsangeboten und Mentoring.

  • Logo von BIOPRO Baden-Württemberg
  • Logo von Coaching Meisterei
  • Logo von CyberForum
  • Logo von Deutscher Gewerkschaftsbund Baden-Württemberg
  • Logo von deutscher ingenieurinnenbund e.V.
  • MINT Bündnispartner Logo DLR
  • Logo von Deutsches Zentrum für Satelliten-Kommunikation
  • MINT Bündnispartner Logo e-mobil BW
  • Logo von Femtec Alumnae e.V.
  • Logo Forscherfabrik Schorndorf
  • Logo von Fraunhofer
  • Logo von IGM BW
  • Logo von Ingenieurkammer Baden-Württemberg
  • Logo von Innovation Allianz Baden-Württemberg
  • Logo von frau und beruf
  • Logo natec: Landesverband für naturwissenschaftliche-technische Jugendbildung Baden-Württemberg
  • Logo von Landesfrauenrat Baden-Württemberg
  • Logo von Metropolregion Rhein-Neckar
  • Logo von Photonics BW Innovationsnetz Optische Technologien und Quantentechnologien
  • MINT Bündnispartner Logo Bundesagentur für Arbeit
  • Logo von Südwest Metall
  • Logo von Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau
  • Logo von VKU: Verband kommunaler Unternehmen e.V.
  • Logo von Verein Deutscher Ingenieure
  • Logo von Webgrrls.de
  • Logo von ZVEI: Electrifying Ideas
Link-Tipps
Spannende Link-Tipps für Berufstätige
  • 11.02.2025

    BAM will Frauenanteil in Wissenschaft und Ingenieur*innen-Berufen erhöhen

    Im Februar 2025 ist das Projekt F-SIE – Frauen für Sicherheit, Innovation und Einsatz – an der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) gestartet. Ziel ist es, den Frauen-Anteil in MINT- und vor allem in Ingenieur*innenberufen durch Informationsaustausch, Karrierehilfen und Weiterbildung zu erhöhen. Das Projekt soll das Fundament für das Netzwerk „Women in Science & Engineering“ an der BAM bilden, das auch weit über die Bundesanstalt hinaus aktiv sein wird.

  • 30.01.2025

    25 MINT-Berufe mit hohem Gehalt und wenig Konkurrenz

    Steigende Energiekosten, schwaches Wachstum und hohe Inflationsraten – wirtschaftlich sieht es in Deutschland gerade nicht besonders rosig aus. So ist etwa die Zahl der Arbeitslosen 2024 laut dem Jahresbericht der Bundesagentur für Arbeit im Vergleich zum Vorjahr um 170.000 gestiegen und betrug im Dezember rund 2,8 Millionen.

  • 20.01.2025

    Einladung: MINT-Jahreskonferenz 2025 mit MINT-Campus-Day „Von der Schule in die Zukunft: MINT-Kompetenzen und digitale Transformation“

    Am 4. März und 5. März 2025 laden wir Sie herzlich zum MINT-Campus-Day und zur MINT-Jahreskonferenz in Berlin ein. Gemeinsam gestalten wir die Zukunft und schaffen neue Verbindungen in der MINT-Community. Freuen Sie sich auf ein spannendes Programm mit praktischen Tipps für Ihre tägliche Arbeit und viele Gelegenheiten zum Netzwerken – mit bekannten und neuen Gesichtern