Innovationsallianz Baden-Württemberg e.V. (innBW)
Hochqualifizierte MINT-Fachkräfte sind das Schlüsselelement, um mit der Wirtschaft Spitzenleistungen in der angewandten Forschung zu erbringen und in die Praxis zu übertragen. Hier muss verstärkt auch auf weibliche Talente gesetzt werden, um den Bedarf zu decken. Mit dieser Zielsetzung engagiert sich die Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW) aktiv für die Landesinitiative Frauen in MINT-Berufen.
Mehr Frauen für die naturwissenschaftlich-technische Forschung
Die Innovationsallianz Baden-Württemberg ist ein Zusammenschluss von zwölf unabhängigen, wirtschaftsnahen Forschungseinrichtungen mit rund 1.500 Mitarbeitenden. Die Institute betreiben angewandte, ergebnisorientierte Forschung in den Zukunftsfeldern nachhaltige Mobilität, Energie- und Umwelttechnologie, Gesundheit und Pflege sowie Informations- und Kommunikationstechnologie. Sie orientieren sich am Bedarf der Wirtschaft und übernehmen eine wichtige Transferrolle.
„Frauen in MINT-Berufen bereichern durch ihre Perspektiven und Talente nicht nur die Innovationskraft, sondern tragen entscheidend dazu bei, zukunftsweisende Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit zu entwickeln. Vielfalt ist der Schlüssel zu kreativen Ideen und nachhaltigem Fortschritt – wir können es uns nicht leisten, auf die Fähigkeiten und Potenziale von Frauen in Wissenschaft und Technik zu verzichten.“
Katja Schenke-Layland, stellvertretende Vorständin der innBW und Leiterin des NMI – Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut in Reutlingen
Weiter erklärt er, dass der Beitritt des AEROSPACE LAB zur Landesinitiative „Frauen in MINT- Berufen“ ihnen die Gelegenheit gibt, diese Erfahrung auch außerhalb des AEROSPACE LAB nutzbar zu machen.
MINT-Förderung von der Grundschule bis zum Beruf
Die innBW setzt an verschiedenen Punkten entlang der Bildungsbiografie von Mädchen und jungen Frauen an, um die Zielsetzung der Landesinitiative zu unterstützen. Durch Mitwirkung an Kinderunis, am Girl´s Day sowie bei BOGY vermittelt die innBW ein attraktives Bild technisch-naturwissenschaftlicher Berufsfelder und ermutigt Schülerinnen zur MINT-Orientierung bei der Berufswahl. In den MINT-Studiengängen haben die Professorinnen und Professoren der innBW direkten Einfluss auf die Förderung der Frauen und können weibliche Talente vom Studienbeginn bis zur Karriereplanung aktiv begleiten. Last but not least setzt sich die innBW für neue Konzepte zur Förderung weiblicher Spitzentalente in der Forschung ein. Hierzu gehören eine Vielzahl individueller Maßnahmen wie flexible Beschäftigungsmodelle und Qualifikationsprogramme nach einem Wiedereinstieg, um die strukturellen Rahmenbedingungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie weiter zu verbessern und damit einen Bruch in der Karriere junger Frauen zu vermeiden.