Fraunhofer-Gesellschaft: Wir erfinden Zukunft!

Fraunhofer ist mit über 30 000 Beschäftigten und einem Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Mit der klaren Ausrichtung auf die angewandte Forschung und der Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien spielt Fraunhofer eine zentrale Rolle im Innovationssystem Deutschlands und Europas. In Baden-Württemberg arbeiten mehr als 5000 Beschäftigte in insgesamt 13 Fraunhofer-Instituten, davon am Institutszentrum Stuttgart 1800 Beschäftigte.

Logo von Fraunhofer

Für MINT begeistern, für Fraunhofer gewinnen

Angeleitet von Schülermentorinnen und Schülermentoren, Studierenden, Doktorandinnen und Doktoranden, Lehrerinnen und Lehrern, sowie von Seniorexperten, haben die Kinder und Jugendlichen ab der 3. Klasse bis zur 13. Klasse, die Möglichkeit an verschiedenen technischen und naturwissenschaftlichen Projekten und in kleinen Gruppen in Kooperationen mit Universitäten, Forschungseinrichtungen und der Industrie teilzunehmen.

Die Laufzeit der Kurse beträgt 6 Monate in den Grundschulen und 1 Jahr bis zu 4 Jahren in unseren Kernprojekten, wie z.B. Laborführerschein, Robotik, Gokart mit Brennstoffzellenantrieb, Flugrobotik, 3D-Druck und weitere. Auf Messen, Konferenzen und Wettbewerben, wie z.B. „Schüler forscht“ dürfen die Schülerinnen und Schüler ihre Arbeiten präsentieren. 150 Schülerinnen und Schüler werden momentan in 17 unterschiedlichen Projekten von 41 Betreuerinnen und Betreuern angeleitet.

„Unsere Mitarbeitenden gestalten durch ihre fachlichen, unternehmerischen und sozialen Kompetenzen die Leistungsfähigkeit der Fraunhofer-Gesellschaft. Die Natur- und Ingenieurwissenschaften leben von unterschiedlichen Perspektiven, Lebenshintergründen und Ideen. Daher ist für uns Diversität zentral für Kreativität und Innovation.“

Prof. Dr. Katharina Hölzle, Institutsleiterin des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO in Stuttgart

Frau in Bürogebäude mit schaut lachend in die Kamera.

Die MINT-Nachwuchs- und Frauenförderung ist von zentraler Bedeutung für die Fraunhofer-Gesellschaft. Wir machen bereits Kinder und Jugendliche neugierig auf die Bereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik, begeistern sie durch Erlebnisse mit speziellen Programmen und gewinnen sie für eine wissenschaftliche Laufbahn.

Wir wollen mit unserem Förder- und Entwicklungsprogramm »Fraunhofer TALENTA« optimale Karrieremöglichkeiten für Wissenschaftlerinnen bieten und damit die Zahl weiblicher Führungskräfte deutlich erhöhen. Unser Diversity Management sensibilisiert Führungskräfte und Mitarbeitende. Wichtig ist hierbei die Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf sowie eine gendergerechte Personalauswahl und Sprache. Fraunhofer ist zudem auch Partner von »Komm, mach MINT« – einem Programm, das junge Frauen für MINT-Studiengänge und Berufe begeistert.

In enger Verbindung zur Familienförderung bieten wir eine flexible Karriereplanung, welche die Kombination von Abschnitten in Vollzeit und Teilzeit erlaubt. Konkret ermöglichen wir flexible Arbeitszeiten inklusive der Möglichkeit zum mobilen Arbeiten, Eltern-Kind-Büros, Belegplätze für Kitas sowie Kindernotbetreuung und Homecare/Eldercare.

Kontakt zu unserem Bündnispartner

Orangenes Kabeltelefon mit Drehscheibe, bei diesem der Hörer abgenommen wird.
Fraunhofer-Gesellschaft e.V.
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

Juliane Segedi

Nobelstraße 12
70569 Stuttgart