Ein Überblick über MINT-Neuigkeiten von Bündnispartnerinnen und Bündnispartnern der Landesinitiative.

Frauen sind in MINT-Berufen noch deutlich unterrepräsentiert. Mit unseren mehr als 60 Bündnispartnerinnen und Bündnispartnern haben wir es uns daher zum Ziel gesetzt, mehr Frauen für MINT-Berufe zu gewinnen. Dafür möchten wir früh ansetzen, Mädchen bereits im Vorschulalter ansprechen und über alle Altersgruppen hinweg für die Bereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik begeistern. Mit einem vielfältigen Angebot im Rahmen unserer Landesinitiative „Frauen in MINT-Berufen“ bieten wir praxisnahe und spielerische Berührungspunkte mit MINT-Berufen. Einen Überblick über die aktuellen Projekte unserer Bündnispartnerinnen und Bündnispartner und spannende Veranstaltungen für junge Frauen und Mädchen finden Sie hier.
TryScience Schülerinnen-Mentoring
Am 11. November startet die Universität Stuttgart mit einer Auftaktveranstaltung das Schülerinnen-Mentoring TryScience. Das Schülerinnen-Mentoring-Programm bietet angehenden Studentinnen die Möglichkeit, mehr über die Universität Stuttgart, den Studienalltag und die Studienmöglichkeiten im MINT-Bereich zu erfahren. Sechs Monate lang werden sie als „Mentee“ von einer MINT-Studentin der Universität Stuttgart begleitet. Neben ihren Erfahrungswerten gibt ihnen das Rahmenprogramm, bestehend aus Workshops und Austauschtreffen die Gelegenheit, auch andere Mentees und Mentorinnen kennenzulernen.
Weitere Informationen zum Mentoring sind hier zu finden.

Neue MINT-Cluster für Baden-Württemberg
Mit den MINT-Clustern sollen die außerschulischen MINT-Angebote in der Fläche ausgebaut und verstetigt werden. In der zweiten Runde fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) seit 1. August und 1. September drei weitere Cluster in Baden-Württemberg:
- MINTme: Projekt für den Ausbau des Schulunterrichts mit der Kombination von unterschiedlichen Methoden und Medien. Videoclips aus der Praxis sollen beispielsweise Berufsfeldbezüge in den Schülerlaboren hervorheben.
- techniKAmpus: Betreute Räume für Jugendliche für eine spielerische Auseinandersetzung mit Technik- und Informatikthemen.
- makeMINTcool: Regionales MINT-Cluster im Großraum Stuttgart mit dem Ziel, eine jugendaffine Imagekampagne aufzubauen, die das Interesse für MINT-Themen weckt und fördert.
Insgesamt werden vom BMBF somit 6 MINT-Cluster in Baden-Württemberg gefördert. Mehr Infos zu den einzelnen MINT-Clustern gibt es hier.

Kindermedienland Baden-Württemberg: Hack To The Future in Sigmaringen
Drei Tage lang tüfteln, coden und entdecken – das erwartet die Kinder und Jugendlichen beim Jugend-Hackathon Hack To The Future des Kindermedienlands Baden-Württemberg in Sigmaringen. Vom 18. bis 20. November 2022 arbeiten die jungen Technikbegeisterten an Apps, Games, Websites, Maps und Co. und entwickeln ihr eigenes digitales Projekt. Erfahrene Mentor:innen stehen mit Rat und Tat beim Programmieren und Tüfteln zur Seite. Die Ergebnisse und Prototypen werden zum Abschluss vor einem Publikum aus Freunden, Familie und Interessierten präsentiert. Der Hackathon richtet sich an Jugendliche im Alter von 12 bis 18 Jahren.
Alle Infos zur Teilnahme gibt es hier.

Württembergischer Ingenieurverein: „Lust auf Technik“ auf der Spielemesse in Stuttgart
Technikinteressierte Kinder und Jugendliche sind vom 17. bis 20. November dazu eingeladen, zum Stand des Württembergischen Ingenieurvereins auf dem Messegelände in Stuttgart zu kommen. In Halle 1 Nr. 1G17 warten spannende Mitmachaktionen und Workshops rund um das Thema Technik auf die Besucher:innen. Spielerisch werden Kinder und Jugendliche an MINT-Berufe herangeführt. Auf der Spielemesse können RC-Cars, Modellflugzeuge und Drohnen getestet und historische Schiffs- und Kirmesmodelle in Miniatur erlebt werden.
Weitere Informationen zum Programm gibt es hier.

Vector Stiftung: Rekordeinreichung bei der Ausschreibung „MINT-Innovationen“
Mit 230 Forschungsanträgen verzeichnet das Ausschreibungsformat „MINT-Innovationen“ der Vector Stiftung einen neuen Rekord. Mit der Anschubförderung unterstützt die Stiftung unkonventionelle und risikoreiche Forschungsideen aus den Themenfeldern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik von Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Baden-Württemberg. Der Gutachterkreis wählte aus dem breitgefächerten Themenportfolio der 230 Einreichungen 15 überzeugende Projektideen aus. Mithilfe der Anschubförderung von bis zu 100.000 Euro können in den kommenden zwei Jahren Forschungsvorhaben vorangetrieben werden. Gefördert wurden unter anderem die Forschung zur Quantensynchronisation der Universität Stuttgart sowie das Forschungsprojekt Fungi2Fabric der Universität Hohenheim.
Weitere Informationen zu den geförderten MINT-Innovationen gibt es hier.
