
Berufliche Integration erleichtern
Die Kontaktstellen Frau und Beruf setzen sich für Gleichstellung von Frauen im Erwerbsleben ein. Die zentrale Aufgabe ist es, Frauen vor Ort in allen beruflichen Fragen zu beraten. Darüber hinaus werden auch Workshops, Seminare und Projekte angeboten. Die Kontaktstellen setzen sich auf struktureller Ebene für das berufliche Potenzial von Frauen ein. Eine enge Zusammenarbeit der Kontaktstellen Frau und Beruf mit Betrieben, Wirtschaftsorganisationen, Weiterbildungsträgern, Behörden und Kommunen erleichtert die berufliche Integration der Frauen und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Das Landesprogramm der Kontaktstellen Frau und Beruf wird vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus gefördert.
„Mädchen für eine Ausbildung im MINT-Bereich zu gewinnen, die ihnen eine gesicherte Zukunft gewährleistet, und Frauen – gerade auch nach der Elternzeit – entwicklungsfähige Perspektiven aufzuzeigen, das ist die Herausforderung. Daneben möchten wir Frauen über einen Quereinstieg in MINT-Berufe informieren und motivieren, ihre Chancen und Möglichkeiten in diesem Bereich zu ergreifen. Auch Unternehmen ziehen wir in diese Aufgaben und Ziele ein und versuchen damit, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Somit leisten wir einen Beitrag, Baden-Württemberg auch weiterhin leistungsstark aufzustellen“, so Britta Götzendorfer, Beraterin und stellvertretende Leiterin der Kontaktstelle in der Region Neckar-Alb.
Förderung von der Schule bis ins Berufsleben
Neben einer kostenfreien, vertraulichen und individuellen Beratung zu MINT-Berufen bieten die Kontaktstellen Frau und Beruf verschiedene MINT-Aktivitäten: unter anderem koordinieren sie verschiedene Girls Day-Aktionen und planen landesweite Kooperations-Veranstaltungen.
Kontakt
Kontaktstelle Frau und Beruf Neckar-Alb
(Vertretung landesweit)
Britta Götzendorfer
Spendhausstr. 6
72764 Reutlingen
Tel.: 07121 336-130
E-Mail: bgoetzendorfer@vhsrt.de