Tinkertank
Tinkertank ist, wenn aus Technikschrott Roboter entstehen, T-Shirts zu intelligenten Wearables verwandelt werden, virtuelle Welten erschaffen werden und all das mit jeder Menge Spaß dabei. Unter dem Motto „Jeder kann was und gemeinsam können wir alles“ basteln, tüfteln, bohren und programmieren die Teilnehmenden in einem mobilen oder stationären Kreativlabor zusammen mit Künstler:innen und Mentor:innen an neuen Objekten.
Inspiration und technisches Know-how
Die Initiative Tinkertank aus Ludwigsburg bietet in ihren Workshops und Camps Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen die Möglichkeit, mittels Elektroschrott innovative Dinge zu erschaffen und sich so auf kreative Art und Weise neuen Perspektiven zu nähern und den eigenen Erfindergeist zu entdecken. Tinkertank begleitet mit seinem spielerisch kreativen Ansatz Menschen jeder Altersstufe dabei, zu aktiven Gestaltenden unserer technisierten Welt zu werden.
Vor Ort im Ludwigsburger Kreativlabor oder in einem mobilen MakeSpace finden praxisorientierte Kreativseminare oder ganze Feriencamps statt. Hier lernen die Teilnehmenden den kreativen Umgang mit Technik als Methode zur Ideenfindung, Teambildung und Prozessentwicklung kennen und erweitern so ihre Methodenvielfalt und Handlungskompetenz. Gemeinsam erforschen die Teilnehmenden ungewöhnliche Ansätze zur Ideenentwicklung und Inspiration. Zusammen arbeiten sie mit verschiedensten Materialien, Elektronik, Mechanik und Programmierung, um ihre Ideen prototypisch umzusetzen.
„Mit dem Beitritt von Tinkertank zur Landesinitiative ‚Frauen in MINT-Berufen‘ wollen wir Mädchen und Frauen dazu einladen, sich selbst auszuprobieren und kreativ und spielerisch in die Welt der Technik reinzuschnuppern. Mit jeder Menge Spaß, Ideenreichtum und einer Portion Pragmatismus möchten wir alle dazu ermutigen, etwas Eigenes zu erschaffen.“
Jasmin Mertikat, Projektleitung von Tinkertank
Jasmin Mertikat (links) und Nora Hieronymus (rechts)