Berufliche Integration erleichtern
Die Kontaktstellen Frau und Beruf setzen sich für die Chancengerechtigkeit von Frauen im Erwerbsleben ein. Ihr Fokus liegt auf individueller Beratung zu beruflichen Themen sowie auf der Organisation von Workshops, Seminaren und Projekten. Gleichzeitig fördern sie auf struktureller Ebene das berufliche Potenzial von Frauen. Durch die enge Zusammenarbeit mit Unternehmen, Wirtschaftsorganisationen, Weiterbildungsträgern, Behörden und Kommunen erleichtern die Kontaktstellen die berufliche Integration von Frauen und unterstützen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Das Landesprogramm wird vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg gefördert.
„Unser Ziel ist es, Mädchen für eine Ausbildung im MINT-Bereich zu begeistern, die ihnen eine sichere Zukunftsperspektive bietet. Gleichzeitig unterstützen wir Frauen – insbesondere nach der Elternzeit – dabei, sich neue berufliche Entwicklungsmöglichkeiten zu erschließen. Wir möchten zudem Frauen ermutigen, über einen Quereinstieg in MINT-Berufe nachzudenken und die Chancen in diesem Bereich aktiv zu nutzen. Dabei beziehen wir auch Unternehmen in unsere Arbeit ein, um gemeinsam dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. So tragen wir dazu bei, die Wettbewerbsfähigkeit Baden-Württembergs nachhaltig zu sichern.“
Linda Steger, Leiterin der Kontaktstelle Frau und Beruf Freiburg – Südlicher Oberrhein
Unterstützung von der Schule bis ins Berufsleben
Die Kontaktstellen Frau und Beruf bieten kostenfreie, vertrauliche und individuelle Beratung zu MINT-Berufen an. Darüber hinaus organisieren sie vielfältige MINT-Aktivitäten: Sie koordinieren unter anderem Aktionen zum Girls‘ Day und entwickeln landesweite Kooperationsveranstaltungen, um Mädchen und Frauen gezielt für MINT-Karrieren zu begeistern.