Weitere Initiativen der Landesinitiative “Frauen in MINT-Berufen”
Die Initiativen bieten nicht nur praktische Unterstützung, sondern auch Plattformen für Networking, Mentoring und Weiterentwicklung. Sie fördern die Sichtbarkeit von Frauen in MINT-Berufen und tragen dazu bei, stereotype Barrieren abzubauen. Darüber hinaus setzt sich das Bündnis für die Entwicklung von innovativen Bildungsangeboten ein.
Mit einer breiten Palette von Initiativen wird der Weg für eine gleichberechtigte und zukunftsorientierte MINT-Karriere geebnet.
Mint-Cluster
Bildungsangebote für Jugendliche
Im Rahmen seines MINT-Aktionsplans fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) seit 2019 bundesweit regionale Strukturcluster.
Ziel der MINT-Cluster ist es, außerschulische MINT-Bildung für Kinder und Jugendliche in der Fläche auszubauen und Bildungskooperationen aufzubauen.
Kooperationen
Regionale Bildungslandschaften
Relevante Akteure aus Bildung, Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Kommunalsektor schließen sich in einem MINT-Cluster zusammen, um die MINT-Bildungslandschaft ihrer jeweiligen Region zu stärken, vor allem durch niedrigschwellige, alltagsnahe und regelmäßige MINT-Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche.
MINT-Regionen
MINT-Regionen: zukunftsorientiert und vor Ort
MINT-Regionen sind regionale Netzwerke für gute, zukunftsfähige MINT-Bildung vor Ort. Bundesweit existieren derzeit 157 MINT-Regionen, darunter 15 MINT-Regionen in Baden-Württemberg.
MINT-Regionen sind langfristig angelegte Zusammenschlüsse, die gemeinsame, strategische Ziele verfolgen und den Fokus ihrer Aktivitäten auf die eigene Region legen. Denn MINT-Bildung gelingt am besten regional, d. h. wenn sie passgenau auf die Gegebenheiten und Bedarfe der jeweiligen Region zugeschnitten ist.
Regionale Netzwerke
Starke Netzwerke und Kooperationen
Dazu bedarf es tragfähiger Netzwerkstrukturen und einer Zusammenarbeit aller relevanten Akteure vor Ort. Nur so kann ein optimal aufeinander abgestimmtes Angebot aufgebaut werden und erhalten bleiben.