Weitere Initiativen der Landesinitiative “Frauen in MINT-Berufen”

Die Initiativen bieten nicht nur praktische Unterstützung, sondern auch Plattformen für Networking, Mentoring und Weiterentwicklung. Sie fördern die Sichtbarkeit von Frauen in MINT-Berufen und tragen dazu bei, stereotype Barrieren abzubauen. Darüber hinaus setzt sich das Bündnis für die Entwicklung von innovativen Bildungsangeboten ein.

Mit einer breiten Palette von Initiativen wird der Weg für eine gleichberechtigte und zukunftsorientierte MINT-Karriere geebnet.

Illustration einer Frau mit einer starteten Rakete im Hintergrund.

Mint-Cluster

Bildungsangebote für Jugendliche

Ablauf:

In der 1. Wettbewerbsrunde (2019) wurden 22 MINT-Cluster in die Förderung aufgenommen, bei der 2. Förderrunde (2021) kamen 31 neue MINT-Cluster dazu.

In der 3. Förderrunde folgten 2024 weitere 20 MINT-Cluster, die sich vor allem auf die Kooperation mit Schulen, die Förderung von Mädchen und Chancengerechtigkeit konzentrieren. Das BMBF finanziert dieses Förderprogramm mit insgesamt ca. 40 Millionen Euro.

Kooperationen

Regionale Bildungslandschaften

  • Von den deutschlandweit insgesamt 73 MINT-Clustern befinden sich acht in Baden-Württemberg:
Icon von Händen, die sich gegenseitig unterstützen.

MINT-Regionen

MINT-Regionen: zukunftsorientiert und vor Ort

Regionale Netzwerke

Starke Netzwerke und Kooperationen

Dazu bedarf es tragfähiger Netzwerkstrukturen und einer Zusammenarbeit aller relevanten Akteure vor Ort. Nur so kann ein optimal aufeinander abgestimmtes Angebot aufgebaut werden und erhalten bleiben.

  • Netzwerkkoordination