Lernen Sie die Landesinitiative kennen

Mit einem breiten Bündnis mehr Frauen in MINT-Berufe zu bringen – das ist das Ziel der Landesinitiative „Frauen in MINT-Berufen“.

MINT hat viele Facetten. Die Berufsfelder rund um Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) bieten für Mädchen und junge Frauen ein vielseitiges Spektrum an Entwicklungsmöglichkeiten, vor allem hier in Baden-Württemberg.

Gruppenbild dreier Frauen mit verschränkten Armen, die in die Kamera lachen.

MINT-Karrierechancen

Geringer Frauenanteil in MINT-Berufen trotz Chancen

Mit der einzigartigen Struktur von kleinen, mittelständischen und großen Unternehmen, den vielfältigen Forschungs- und Bildungseinrichtungen und dem hervorragenden Ausbildungssystem eröffnen sich für junge Frauen großartige Karriereperspektiven in den MINT-Berufen.

Trotz dieser exzellenten Zukunftsaussichten ist der Frauenanteil in MINT-Berufen noch vergleichsweise gering. Die Gründe dafür sind vielschichtig: Sie reichen von der Wahrnehmung der MINT-Fächer als traditionelle „Männerdomäne“ bis hin zur (vermeintlichen) Unvereinbarkeit eines MINT-Berufs mit der persönlichen Lebensplanung.

Fest steht jedoch:

In keinem anderen Sektor bieten sich Frauen heute so hervorragende Karrierechancen wie im MINT-Bereich! Um junge Frauen zu motivieren, diese Chancen auch zu ergreifen, hat Baden-Württemberg im März 2010 die Landesinitiative „Frauen in MINT-Berufen“ ins Leben gerufen.

Viele Frauen haben bereits den passenden MINT-Beruf gefunden und schon einige spannende Geschichten zu erzählen.

Junge Frau in Arbeitslatzhose in einer Werkstatt.

Das Ziel

MINT-Berufe attraktiver gestalten

Ziel der Initiative ist es, Mädchen und Frauen gezielt in ihrer Entscheidung für MINT-Berufe zu bestärken und sie auf ihrem Weg in die MINT-Arbeitswelt zu begleiten. Die Landesinitiative setzt dafür an unterschiedlichen biographischen Schnittstellen an und verfolgt folgende Ziele:

  • Mehr Mädchen und Frauen für MINT-Berufe gewinnen
  • Die Attraktivität der MINT-Berufe für Frauen steigern
  • Die Wiedereinstiegs- und Karrierechancen für Frauen erhöhen
  • Die strukturellen Rahmenbedingungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie verbessern
  • Die Ausstiegs- und Abbruchquoten verringern

Landesinitiative Baden-Württemberg

Förderung von Wirtschaft und Forschung

Die Landesinitiative wird vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg sowie vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst umgesetzt.

  • Gründung

Im Juli 2011 wurde das Bündnis „Frauen in MINT-Berufen“ geschlossen, in dem inzwischen 77 Partnerorganisationen aus Arbeitgeberverbänden, Gewerkschaften, Wirtschaftsorganisationen, Arbeitsagenturen, Kontaktstellen Frau und Beruf, Hochschulen und weiteren Kooperationspartnern mitarbeiten.

Bündnispartner

Unsere Bündnispartner im Überblick

Um die technischen Begabungen von Mädchen und jungen Frauen besser zu erschließen und kontinuierlich zu fördern, wurden gemeinsam mit den Bündnispartnern eine lebensphasenorientierte Strategie und ein Aktionsprogramm entwickelt, die Mädchen und Frauen in jeder Bildungsstufe und Lebensphase passende Maßnahmen bieten.

Weitere Themen

Noch mehr interessante Bereiche aus der MINT-Welt.

Bündnis

Gezielte Förderung der Beteiligung von Frauen in MINT-Berufen, um deren Präsenz und Karrierechancen zu stärken und zu unterstützen.

Unterstützer

Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Ministerien für Chancengleichheit und Karriereförderung von Frauen in MINT-Berufen.

Programme

Fördermaßnahmen zur Unterstützung von Frauen in MINT-Berufen und ihre beruflichen Perspektiven in Wissenschaft, Technik und Forschung.

Weitere Initiativen

Stärkung der Netzwerke, Angebot an Mentoring-Programmen und Förderung des Austausches zwischen MINT-Frauen.