Mit Klick auf dieses Icon gelangen Sie zur Startseite von www.mint-frauen-bw.de
Mit Klick auf dieses Icon gelangen Sie zur Startseite von www.mint-frauen-bw.de

Bei den Bündnispartnerinnen und Bündnispartnern der Landesinitiative gibt es wieder MINT-Neuigkeiten. Hier der Überblick!

MINT-Frauen Website wird auf einem Laptop aufgerufen

Mehr Frauen in MINT-Berufen: 63 Bündnispartnerinnen und Bündnispartner arbeiten gemeinsam daran, dieses Ziel zu erreichen. Hier bieten wir Ihnen einen kleinen Überblick über Entwicklungen im Bündnis und einige interessante Angebote der Partnerinnen und Partner, die helfen, dieses Ziel zu erreichen.
Und dafür ist ganz wichtig, Interessen schon früh zu entdecken und zu fördern. Das passiert in unserem Bündnis schon an verschiedenen Stellen und für unterschiedliche Altersgruppen. Umso mehr freuen wir uns über einige neue Projekte und Erfolgsmeldungen in diesem Bereich. Gleichzeitig arbeiten wir daran, über Ungleichheit aufzuklären, um sie zu überwinden – auch dazu gibt es Neuigkeiten.

Experimenta: Landeswettbewerb Jugend forscht – Projekte aus dem MINT-Bereich zahlenmäßig stark vertreten

„Zufällig genial?“ – Unter diesem Motto entwickelten Jugendliche beim Landeswettbewerb Jugend forscht Baden-Württemberg zahlreiche nachhaltige Zukunftsideen, wie etwa das Projekt „MiPlaFi 2.0“. Dafür wurde eine Waschmaschine so umgebaut, dass Mikroplastik aus der Kleidung beim Waschen nicht mehr in die Umwelt gelangt. Qualifiziert haben sich insgesamt 58 Projekte von 100 Jungforscherinnen und -forschern. Stark vertreten sind dabei Projekte aus den Fachbereichen Technik, Mathematik/Informatik und Physik. In der Online-Finalrunde am 1. und 2. April – ausgerichtet von der experimenta Heilbronn und dem Landesverband für naturwissenschaftlich-technische Jugendbildung Baden-Württemberg (natec) – qualifizieren sich acht Projekte für das Bundesfinale von Jugend forscht, das vom 26. bis 29. Mai in Lübeck stattfinden wird.

Weitere Informationen dazu gibt es hier.

Text und Bilder: experimenta

Logo der experimenta
Jugend forscht Wettbewerb unter dem Motto zufällig genial

Kontaktstellen Frau und Beruf: Veranstaltungen zum Jahresthema „frau.macht.zukunft“

In der Arbeitswelt bekommen Frauen häufig nicht die gleichen Chancen wie ihre männlichen Kollegen geboten. Vor allem im MINT-Bereich sind Frauen zudem noch immer stark unterrepräsentiert. Das soll sich ändern: „frau.macht.zukunft“ – unter diesem Jahresthema haben die Kontaktstellen Frau und Beruf in Baden-Württemberg auch 2022 ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm zusammengestellt. So findet etwa am 19. Juli 2022 von 18:00 bis 20:00 Uhr ein Online-Vortrag zu dem Thema „Management – warum Frauen darüber nachdenken und Männer es einfach machen“ statt. Die Veranstaltung richtet sich an alle Frauen, die sich weiterentwickeln wollen.

Viele weitere spannende Vorträge, Workshops und Inspiration Walks finden Sie hier.

 

Logo Kontaktstellen Frau und Beruf

Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim – Technomuseum

Technische Entwicklung kennenzulernen und zu verstehen – das ermöglicht das Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim der ganzen Familie. Um Kindern und ihren Eltern einen Einblick in die Programmierung einfacher Roboter zu gewähren, bietet das Museum am 30. April einen Workshop zum Robo-Contest für Tandempaare an (ein Erwachsener + ein Kind, ab 10 Jahre). Ziel ist es, einen Roboter so zu programmieren, dass er einen Parcours samt Hindernissen bewältigen kann. Als Abschluss soll der Roboter bitte noch tanzen!

Die Anmeldung sowie weitere Informationen sind hier zu finden.

Logo Technoseum

VDI-Haus Stuttgart: Workshop zur Berufsfindung „Werde ein MINT-Checker“

Eine Begeisterung für Technik, Informatik und Naturwissenschaften, aber noch keinen konkreten Berufswunsch? – Der Workshop „Werde ein MINT-Checker“ des VDI Württembergischen Ingenieurvereins erklärt, wie das Ingenieurstudium abläuft, was ein Ingenieur eigentlich macht, und welche Voraussetzungen erfüllt sein sollten. Keine Frage bleibt unbeantwortet. Der nächste Workshop findet am 4. Juni im VDI-Haus in Stuttgart statt, und die Teilnahme kostet vier Euro. Alle Schüler:innen im Alter von 14 bis 18 Jahren sind herzlich eingeladen.

Weitere Informationen zu Kursangebot und Anmeldung gibt es hier.

 

Logo VDI Haus Stuttgart
Skip to content