
Steckbrief
- Firmensitz: Waiblingen
- Branche: Maschinenbau
- 17.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weltweit
Unternehmensporträt
Chancengleichheit wird bei STIHL großgeschrieben. Deshalb bietet das mittelständisch geprägte Familienunternehmen, das Motorsägen und andere Motorgeräte für die Forstwirtschaft, Landschafts- und Gartenpflege entwickelt, fertigt und vertreibt, zahlreiche Einstiegsmöglichkeiten für MINT Frauen.
Akkuentwicklung in Waiblingen
Vor mehr als zehn Jahren stieg STIHL in die Entwicklung von Akkugeräten ein. Heute boomt die Technologie und zieht sich inzwischen nahezu durch das gesamte Produktportfolio. Und sie trifft auf die Chancen der Digitalisierung. Daraus ergeben sich bei STIHL ganz neue Betätigungsfelder für ElektrotechnikerInnen, SoftwareentwicklerInnen, InformatikerInnen, MechatronikerInnen und Maschinenbauingenieure/-ingenieurinnen.
Während des Studiums im Unternehmen arbeiten
Wer Wirtschaftsingenieurwesen an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Stuttgart (DHBW) studiert, hat die Möglichkeit, STIHL bereits während der Praxisphasen im Studium kennenzulernen. Auch Wirtschaftsinformatik, Maschinenbau, Elektrotechnik und Mechatronik können an der DHBW in Kooperation mit STIHL studiert werden. Das Unternehmen bildet außerdem IndustriemechanikerInnen, ElektronikerInnen, MechatronikerInnen, Produktionstechnologen/-technologinnen und zahlreiche FachinformatikerInnen aus.
Katja studiert Elektrotechnik
Diese Chance hat auch Katja genutzt: Sie ist duale Studentin bei STIHL im Bereich Elektrotechnik. Abi an der Waldorfschule – und jetzt Wirtschaftsingenieurwesen mit Vertiefung Elektrotechnik? Vielleicht hat sie das gerade neugierig gemacht, als sie sich auf das Duale Studium beworben hat. „Jetzt bin ich schon eine Weile hier und muss sagen: Elektrotechnik ist super interessant. Ich bin neugierig, und ich mag diesen Wechsel von Studium und Anwendung. Es ist meiner Meinung nach sinnvoll, das ganze Wissen zu nutzen und gleich anzuwenden, die Prozesse zu digitalisieren und in Richtung Industrie 4.0 zu gehen. Wir sind 23 in unserem Kurs, davon drei mit Vertiefung E-Technik – und alles Frauen!“

STIHL GOES DIGITAL
Vom Maschinenbauer zum digitalen Mechatronik-Unternehmen – STIHL steckt mittendrin, sowohl Produkte als auch das Unternehmen smart zu machen. Smart in Hinblick auf die neuen Technologien und ihr großes Potenzial, Menschen die Arbeit zu erleichtern – dem Waldarbeiter im Forst ebenso wie dem Produktmanager in der Entwicklung und dem Kollegen in der Fertigung. Dazu hat STIHL einen eigenen Unternehmensbereich gegründet, die Entwicklungsmannschaft erweitert, agile Teamstrukturen geschaffen, ein umfangreiches Weiterbildungsprogramm eingeführt und Partnerschaften mit Start-ups initiiert. Die Maßnahmen sind zahlreich und vielfältig. Und: Sie sind noch lange nicht ausgeschöpft.
Jugendliche für MINT begeistern
Um junge Frauen für diese Berufe zu gewinnen und weil man sehr gute Erfahrungen mit Frauen in MINT-Berufen gemacht hat, nimmt STIHL nicht nur am Girls‘ Day teil, sondern bietet eine spezielle „Girls´ Day Akademie“, gefördert von der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit, an: Eine Arbeitsgemeinschaft für insgesamt 45 Schülerinnen der Klassenstufe 9 und 10 von Gymnasien in der Region. Um Jugendliche mit dem Ingenieursberuf bekannt zu machen, gibt es die „Girls‘ Day Akademie“. Zudem bietet STIHL Schulpatenschaften an, in deren Rahmen der Technikunterricht teilweise in der Ausbildungswerkstatt im Unternehmen stattfindet.
Bildquelle: ANDREAS STIHL AG & Co. KG
Kontakt
ANDREAS STIHL AG & Co. KG
Stuttgarter Str. 80
71332 Waiblingen
Tel.: 07151 26 1028
E-Mail: ausbildung@stihl.de
personalmarketing@stihl.de