
Geplant sind Großveranstaltungen, Einzelaktionen, Vorträge oder Mitmachaktionen in der gesamten Stadt. Das Festival richtet sich an ein breites Publikum: Kinder und Jugendliche, Bürgerinnen und Bürger, Startups und Unternehmen, aber auch Wissenschaftler und Fachinteressierte finden spannende Angebote.
Die Aktionen orientieren sich an dem Thema „Stuttgart – smart und clever“. Unter dem Motto „smart“ zeigen die Beteiligten, an welchen Lösungen sie arbeiten, um Herausforderungen wie Umwelt- und Klimaschutz, Erderwärmung, Mobilitätswandel, demographischer Wandel, Digitalisierung oder Ressourcenknappheit zu begegnen und damit Stadt und Gesellschaft nachhaltiger, effizienter, fortschrittlicher und sozial inklusiver zu gestalten. Der Begriff „clever“ steht für die wirtschaftliche Anwendung von Forschungsergebnissen vor allem im Mittelstand sowie bei Unternehmensgründungen und Startups.
Das Wissenschaftsfestival will Stuttgart als Hochschul- und Wissenschaftsstadt nach außen und innen noch besser positionieren. Es soll eine engere Verbindung von Wissenschaft, Wirtschaft und Stadtgesellschaft schaffen. Wissenschaftliche Themen werden dafür auf verständliche Weise einem breiten Publikum vermittelt. Dabei soll auch die Relevanz der Wissenschaft als Standortfaktor und zur Zukunftssicherung deutlich werden.
Hier geht es zum Programm des 1. Stuttgarter Wissenschaftsfestivals.

Die expedition d besucht seit Anfang Mai mit einem zweistöckigen Truck die weiterführenden Schulen in Baden-Württemberg und bietet rund 11.000 Schülerinnen und Schülern pro Jahr Orientierung für die digitale Arbeitswelt. Nun macht der Truck auch Halt beim 1. Stuttgarter Wissenschaftsfestival.
Weitere Informationen zum Truck finden Sie hier.
Text : © Presseteam der Abteilung Kommunikation Stadt Stuttgart und Pressestelle Baden-Württemberg Stiftung
Foto: © Presseteam der Abteilung Kommunikation Stadt Stuttgart und Pressestelle Baden-Württemberg Stiftung
Immer auf dem Laufenden bleiben? Aktuelles aus der Landesinitiative und der MINT-Welt, Veranstaltungen und Lese-Tipps gibt’s alle drei Monate in unserem Newsletter. Jetzt anmelden.