Menschen und Arbeit zusammenzubringen – das ist die Aufgabe der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit. Um den Fachkräftebedarf in den MINT-Berufen zu sichern, ist insbesondere das Potenzial von Frauen gefragt.
Die ganze Vielfalt der Berufe kennenlernen
Die Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit (BA) mit Sitz in Stuttgart versteht sich als erste Dienstleisterin auf dem Arbeitsmarkt im Land. Sie ist das Bindeglied zwischen den Agenturen für Arbeit und den Jobcentern in Baden-Württemberg und der Zentrale in Nürnberg.
Wir sind für die Vermittlung und finanzielle Förderung arbeitsuchender Menschen verantwortlich und fördern die Aus- und Weiterbildung im Bundesland. Getreu dem Motto „Wir bringen Menschen und Arbeit zusammen“ unterstützen wir Unternehmen und Betriebe bei der Suche nach Arbeitskräften und begleiten Arbeitsuchende auf ihrem Weg in den Arbeitsmarkt. Unsere Expertinnen und Experten beraten und unterstützen junge Menschen bei der Berufs- und Studienwahl – chancengerecht, klischeefrei und inklusiv.
Die Fachkräftesicherung ist eine der größten Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt. Mehr Frauen in MINT-Berufen können einen Beitrag dazu leisten, die Fachkräfteengpässe in den Unternehmen zu schließen.
„Immer mehr Frauen arbeiten in MINT-Berufen“, erklärt Martina Musati, Vorsitzende der Geschäftsführung der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit.„In den letzten 10 Jahren – also seit den Anfängen der Landesinitiative – hat die Zahl der sozialversicherungspflichtig beschäftigten Frauen in Baden-Württemberg um ein Drittel zugenommen. Der Frauenanteil an allen MINT-Beschäftigten ist entsprechend auf 17,6 Prozent gestiegen. Die Entwicklung zeigt in die richtige Richtung – doch nach wie vor sind Frauen deutlich unterrepräsentiert. International ist Deutschland bei den Schlusslichtern, wenn es um Frauen in MINT-Berufen geht – das darf so nicht bleiben. In Griechenland, Polen, Estland, Island, Neuseeland, Türkei, Kanada – um nur ein paar der Länder der OECD-Auswertung zu nennen – arbeiten deutlich mehr Frauen in MINT-Berufen. Wie können wir in Baden-Württemberg zu diesen Ländern aufschließen und verstärkt mehr Frauen für die inzwischen fast 180 MINT-Berufe begeistern und gewinnen? Den MINT-Berufen gehört die Zukunft – Digitalisierung und Klimaschutz auf der einen sowie Altersabgänge auf der anderen Seite erhöhen den Bedarf an MINT-Fachkräften und -Expertinnen. Wer innovativ arbeiten und die Zukunft gestalten möchte, ist bei den MINT-Berufen genau richtig. Wir möchten deshalb im engen Schulterschluss mit unseren Bündnispartnern noch mehr junge Frauen für die MINT-Berufe begeistern und sie dazu ermutigen, Zukunftsgestalterinnen zu werden. Welche Gelingensfaktoren müssen wir jetzt für eine erfolgreiche „Mission MINT“ verstärken, damit wir künftig das OECD-Ranking mit anführen?“
Martina Musati, Vorsitzende der Geschäftsführung der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit
Die BA ist überall MI(N)T dabei
Die Bundesagentur für Arbeit unterstützt auf vielen Ebenen das Ziel, mehr Frauen für die MINT-Berufe zu begeistern:
- Persönliche Berufsberatung: Wir unterstützen bei der Studien- und Berufswahl.
- Girls’Day Akademie: Wir begeistern junge Frauen für MINT und die damit verbundene Palette spannender und zukunftsorientierter Berufe.
- Girls’Day und Praktikumswochen: Wir helfen jungen Frauen über praktische Erfahrungen dabei herauszufinden, welche MINT-Berufe zu ihnen passen.
Kontakt
Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit
Stab Chancengleichheit am Arbeitsmarkt
Sandra Büchele
Hölderlinstraße 36
70174 Stuttgart
Tel.: 0711 9411371
Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit
Bereich Berufsberatung
E-Mail: Baden-Wuerttemberg.Berufseinstieg-Reha@arbeitsagentur.de
https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/rd-bw/