
MINT-Förderung
Die sechs Pädagogischen Hochschulen in Freiburg, Heidelberg, Karlsruhe, Ludwigsburg, Schwäbisch Gmünd und Weingarten sind bildungswissenschaftliche universitäre Einrichtungen mit insgesamt ca. 23.000 Studierenden. Als Zentren für Bildungswissenschaften vermitteln sie Prozesse des Lehrens und Lernens und bieten mit einem breiten Spektrum an Bachelor-, Master- und Lehramtsstudiengängen eine exzellente forschungsbasierte Erstausbildung bzw. Weiterbildung, die sich gleichzeitig durch ein hohes Maß an sinnvoll integrierten und professionell begleiteten anwendungs- und praxisorientierten Anteilen auszeichnen. Das Studium ist praxisorientiert; das Lehramtsstudium ist gekennzeichnet durch eine enge Vernetzung der bildungswissenschaftlichen Inhalte mit den Fachdidaktiken, Fachwissenschaften sowie der Schulpraxis.
Die Maßnahmen der Pädagogischen Hochschulen verfolgen im Allgemeinen die Strategie MINT genderspezifisch sowohl bei Mädchen als auch Jungen zu stärken. Grundlage sind die Erkenntnisse aus der fachdidaktischen MINT-Forschung. Lernsituationen werden z.B. auch kontextbezogen und interdisziplinär gestaltet und setzen bei Phänomenen an und berücksichtigen forschungsorientiert genderspezifische Interessen.
Einige Beispiele für PH-Projekte:
Mathematiklernraum, Mathelino, Mathematikwettbewerb, Projekt Tierforscher, Kooperation Wissensfabrik, World-ranger (nachhaltige Entwicklung), Exkursionsprogramme zu N-Themen, Schülerlabor Chemie und Physik „MUT zum Forschen“, Experimentierkurse, Kinderwerkstätten, Naturschutzprojekte, girls4science, „Make Sciences“, Geographicus, Projekt „Technische Kreativitätsförderung“, Science X Baukästen, sowie Sommercamps, Summer-School MINT, ScienceNight, MinieMa, NaDiQuak und Girl´s Day-Aktionen usw.
Kontakt
Pädagogische Hochschule Weingarten
(Landesrektorenkonferenz der Pädagogischen Hochschulen Baden-Württemberg)
Kirchplatz 2
88250 Weingarten
Geschäftsführung: Sandra Behrend
E-Mail: geschaeftsstelle-lrk@ph-weingarten.de