Die Pädagogische Hochschule Freiburg ist eine bildungswissenschaftliche Hochschule universitären Profils mit Promotions- und Habilitationsrecht. Sie betreibt bildungswissenschaftliche Grundlagenforschung.
Forschung, Lehre und Nachwuchsförderung sind an der Hochschule eng miteinander verschränkt, denn Lehren und Lernen ist sowohl Kern der Hochschullehre als auch primäres Forschungsinteresse.
Eine zentrale Einrichtung der Pädagogischen Hochschule Freiburg ist das ICSE, das International Centre for STEM Education (Internationales Zentrum für MINT-Bildung).
Das Hauptziel von ICSE besteht darin, bei jungen Menschen Begeisterung für die MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) zu wecken. Sie sollen erfahren, wie re-levant MINT-Fächer für das Leben sind und wie spannend es sein kann, Zusammenhänge zu erfor-schen und damit die Welt zu erklären.
Um das zu erreichen, vernetzen wir Hauptakteur*innen im MINT-Bildungsbereich miteinander. Mit vereinten Kräften und Expertisen arbeiten wir in gemeinsamen Projekten und Aktivitäten an zukunftsfähigen Lösungen für Herausforderungen in der MINT-Bildung. Wir entwickeln for-schungsbasierte Materialien für den Unterricht, wir engagieren uns in der Lehreraus- und -fortbildung und wir bieten Aktivitäten für Schüler*innen (z.B. in den Bereichen 3D-Druck und Escape Rooms oder auch Berufsinformationen) an.
Gendergerechtigkeit als Schlüsselthema
für Europas Zukunft
Eines unserer Schlüsselthemen ist hierbei die Förderungen von Mädchen und Frauen. Wir sind davon überzeugt, dass Europa, um handlungsfähig und auf Augenhöhe mit anderen großen In-dustrieregionen zu bleiben, Frauen im MINT-Bereich den Rücken stärken muss. Durch Projekte wie GEM (Mädchen machen MINT!) ermutigen wir Mädchen MINT-Karrieren anzustreben. Dar-über hinaus fördern wir gegenseitigen Austausch zu dem Thema innerhalb unseres Netzwerks GEMnet und durch die Workshopserie 1h4Girls in STEM.
Das MINT-Cluster MINT4Life: Begeisterung durch ein innovatives Thema wecken
In unserem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten MINT-Cluster dreht sich alles um den 3D-Druck. 3D-Druck ist eine faszinierende Technologie, die in den letzten Jah-ren zu vielen Innovationen in geführt hat: So werden beispielsweise 3D-gedruckte Bauteile in Flugzeugen zur Reduktion des Gewichtes eingesetzt, Designer stellen Schmuck und Kunst her und Mediziner drucken Knochen.
Wir sind ein Cluster mit Partner*innen aus Bildung, Wissenschaft und Industrie. Gemeinsam machen wir 3D-Druck erfahrbar – im Kontext Schule und in der außerschulischen Bildung. Wir bieten kostenlose Workshops für Lehrer*innen, Schüler*innen, Studierende und Familien – für jedes Alter und von einfach bis kniffelig.
Internationale Kooperation bringt Expertise und Vielfalt zusammen
Das Team von ICSE realisiert unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Katja Maass vielfältige nationale und internationale Projekte für innovativen MINT-Unterricht und greift dabei auf ein umfangreiches Netz-werk von Partneruniversitäten in Europa zurück. Das ICSE-Konsortium vereint als Zusammenschluss von internationalen Universitäten umfangreiches Fachwissen und Erfahrungen von Partner*innen, die für ihre forschungsbasierte Arbeit bekannt sind. Seit der Gründung im Jahr 2017 sind wir gemein-sam bestrebt, innovative Akzente in der MINT-Bildung und Standards für eine wirkungsvolle internati-onale Zusammenarbeit zu setzen. Der Transfer von Forschungserkenntnissen in den Lehralltag ist da-bei der gemeinsame Schwerpunkt aller Konsortiums Mitglieder.
Kontakt
Pädagogische Hochschule Freiburg
ICSE
Professorin Dr. Katja Maaß
Kunzenweg 21
79117 Freiburg