Bei den Bündnispartnerinnen und Bündnispartnern der Landesinitiative gibt es wieder MINT-Neuigkeiten. Sehen Sie hier den Überblick!

Die Landesinitiative „Frauen in MINT-Berufen“ arbeitet gemeinsam mit ihren nunmehr 59 Bündnispartnerinnen und Bündnispartnern daran, eine weibliche MINT-Zukunft voranzutreiben. Zum Bündnis gehören Partnerorganisationen aus vier Ministerien, Arbeitgeber-, Branchen- und Berufsverbänden, Gewerkschaften, BWIHK, BWHT, der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit, Frauennetzwerken, Hochschulen, Stiftungen und Kontaktstellen Frau und Beruf.
Die Bündnispartnerinnen und Bündnispartner kreieren ständig neue Projekte, Programme und Aktionen und erneuern laufend ihre Angebote. Hier bieten wir einen kleinen Überblick über einige der neuesten Entwicklungen und interessante MINT-News bei unseren Partnern:
Elke Büdenbender im digitalen Austausch mit MINT-Auszubildenden bei der IHK
Die IHK Region Stuttgart brachte im April auf ihrer Veranstaltung zum Thema „Mädchen in MINT-Berufen“ in einer digitalen Gesprächsrunde weibliche Auszubildende aus verschiedenen MINT-Bereichen und die „First Lady“ zusammen. Am 22. April 2021 fand Elke Büdenbender digital den Weg nach Stuttgart und unterhielt sich mit acht jungen Frauen aus dem ersten bis dritten Lehrjahr. Die Auszubildenden bekamen die Chance, sich ausgiebig mit der Juristin und Ehefrau von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier auszutauschen. So gaben sie ihr einen anschaulichen Einblick in ihre Arbeit als Mechatronikerin, technische Produktdesignerin, Fachkraft für Lagerlogistik und Werkzeugmechanikerin – außerdem führten sie Arbeitsgeräte wie einen Roboter, einen 3D-Drucker oder einen Bluetooth-Messschieber vor.
Büdenbender stellte anschließend viele interessierte Fragen zu ihren Erfahrungen als Auszubildende in MINT-Bereichen und den Auswirkungen der Pandemie auf den Ausbildungsablauf. Im Gespräch mit den Ausbilderinnen standen die verschiedenen Herausforderungen beim Recruiting des Nachwuchses im Zentrum. Marjoke Breuning, Präsidentin der IHK Region Stuttgart, betonte, dass durch die Pandemie viele Möglichkeiten weggefallen wären, Schulabgänger*innen und Unternehmen zusammenzubringen. Um dem Fachkräftemangel in MINT-Ausbildungsberufen zu begegnen, müssen besonders mehr Frauen ins Boot geholt werden – dabei waren sich alle einig. Andrea Bosch, Geschäftsführerin Beruf und Qualifikation der IHK Region Stuttgart, berichtete von den zahlreichen Formaten der IHK wie den Ausbildungsbotschaftern, die MINT-Berufe in Schulen vorstellen und die jungen Frauen dafür begeistern sollen. Am Ende der Veranstaltung war Büdenbender sehr zufrieden: „Ich habe tolle, starke Frauen kennengelernt, die einen klasse Job machen“, wie die Stuttgarter Zeitung sie in ihrem Bericht in der Ausgabe vom 23.04.2021 zitiert.
Bild: IHK Stuttgart


BW-Stiftung: Eine interaktive Zeitreise und Berufscoaching für Frauen
Mit Protagonistin Anna ins Jahr 2050
In der Graphic Novel „Mobiles BW“ schickt die Baden-Württemberg Stiftung die Heldin Anna auf eine Zeitreise ins Jahr 2050. Dort erlebt sie als selbstständige Programmiererin verschiedene Abenteuer, die die User*innen gemeinsam mit ihr bestreiten können. Das digitale Format erzählt mit audiovisuellen Elementen eine interaktive Geschichte – und die Nutzer*innen sind mittendrin und spielen zusammen mit Anna zwei mögliche Entwicklungen unserer Zukunft durch: Im ersten Zukunftsszenario befindet sich die Welt in einer Klimakrise, während das zweite Szenario zeigt, wie die Welt aussehen könnte, wenn der Menschheit der Sprung hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft gelingt. Indem die User*innen die beiden verschiedenen Zukunftsvisionen durchspielen, können sie sich dem Thema zukunftsfähige Mobilität spielerisch nähern. Das Projekt ist Teil des Programms Mobiles Baden-Württemberg, das sich mit der Frage befasst, wie eine ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltige Mobilität in Baden-Württemberg aussehen kann.
Mehr Informationen zur Graphic Novel gibt es hier. Selbst Abenteuer erleben können Nutzer*innen hier.
Text und Bild: BW Stiftung

Für mehr Frauen in Führungspositionen: Empowerment-Tag
Rund die Hälfte aller Studierenden in Baden-Württemberg sind Frauen – beim Empowerment-Tag am 16. Juni ging es um ihre Sichtbarkeit, die Chancengleichheit für Frauen in der Wissenschaft und mehr Frauen in Führungspositionen. Sie sollten darin bestärkt werden, ihre Karriereplanung selbst in die Hand zu nehmen. Die Themen waren vielfältig: So ging es im Workshop von Dr. Patricia Widmer, Programme Director for Diversity and Management Programmes an der Universität St. Gallen, beispielsweise um Digital Networking, also das Aufbauen eines beruflichen Netzwerks im Internet.

In dem interaktiven Workshop beschäftigten sich die Teilnehmer*innen damit, wie sie ihre beruflichen Beziehungen erweitern und stärken können – auch im Home-Office. Im Workshop „Female Careers – das perfekte Lebensmodell finden“ sprachen die Teilnehmer*innen außerdem mit Prof. Dr. Yasmin Weiß, BWL-Professorin, Start-up-Gründerin und mehrfache Aufsichts- und Beirätin, darüber, wie Frauen in ihrem persönlichen Umfeld ein Lebensmodell entwickeln können, in dem alle Beteiligten Familie und Beruf vereinen können – denn das wird oft noch als Herausforderung angesehen, die nur Frauen betrifft. Start-up-Gründerin Regina Schulz schilderte zudem in ihrem Workshop, worauf es vor, während und nach der Unternehmensgründung ankommt. Einen Rückblick auf das Programm gibt es hier, einige der Gespräche sind auch als Online-Video verfügbar. Mehr Informationen und weitere Veranstaltungen gibt es auf der Website der BW-Stiftung.
Bild: BW Stiftung
Robotern das Tanzen beibringen: Ein Schnupperkurs für Mädchen am Aerospace Lab
Für Mädchen der Klassenstufen 4 und 5 gibt es am 05.08.2021 im Rahmen des Herrenberger Ferienspaß-Programms 2021 den Schnupperkurs „Girls Robotics“, den unser Bündnispartner AEROSPACE LAB durchführt. Im Kurs arbeiten die Mädchen mit Lego Mindstorms und entwerfen, bauen und programmieren ihren eigenen Roboter. Mit Hilfe von Sensoren bringen sie ihm dann bei, wie er sich selbstständig im Raum bewegen kann – die Mädchen können ihm das Tanzen beibringen oder ihn einfache Aufgaben aus dem Alltag erledigen lassen. Beim Tüfteln werden die Mädchen von Schülermentorinnen und Studentinnen angeleitet und unterstützt. Weitere Informationen gibt es hier.
Bild und Text: Aerospace Lab


Online-Veranstaltungen und Maker Faire in der experimenta
Mit einem Avatar den Maker Space erkunden – Online-Veranstaltungen zu spannenden Themen
Auch wenn die experimenta wieder MINT-Begeisterte empfangen kann und zahlreiche Veranstaltungen nun live stattfinden, gibt es weiterhin digitale Angebote: Auch Ende Juli finden noch Online-Veranstaltungen und Vorträge zu spannenden Themen, wie unserem Sonnensystem oder Bakterien, für Kinder und Erwachsene statt. Bei der virtuellen Maker Faire am 24.07. dreht sich alles um Technologie, Kunst und Kreativität – denn dort können die bislang im Maker Space entstandenen Projekte bewundert werden. Besucher*innen können sich mit ihrem eigenen Avatar durch den virtuellen Maker Space bewegen und miteinander durch einen Videochat ins Gespräch kommen. Mehr Informationen zu den Veranstaltungen gibt es hier, zur Maker Faire hier.
Text und Bild: experimenta


Karlsruher Institut für Technologie: Mit VR den Neutrinos auf der Spur
Durch Virtual Reality kann nun jeder das physikalische Innenleben des internationalen Großexperiments Karlsruhe Tritium Neutrino Experiment (KATRIN) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) erkunden: Neutrinos sind die leichtesten, häufigsten, aber auch rätselhaftesten massetragenden Teilchen in unserem Universum. Mit KATRIN wollen Forschende die Masse dieser Teilchen erstmals genau bestimmen. An diesem Neutrino-Experiment können nun alle Interessierten mit dem neuen VR-Erlebnis teilhaben: Dabei erfahren sie, wie KATRIN funktioniert – und können dank interaktiver Elemente sogar selbst experimentieren. Entstanden ist die VR-Umgebung in Kooperation mit dem Nationalen Institut für Wissenschaftskommunikation (NaWik). Die VR-Umgebung ist hier online verfügbar .
Text und Bild: KIT
