Hier im Überblick: Bei den Bündnispartnern der Landesinitiative gibt es MINT-Neuigkeiten!

Die Landesinitiative „Frauen in MINT-Berufen“ arbeitet gemeinsam mit Ihren nunmehr 59 Bündnispartnerinnen und Bündnispartnern daran eine weibliche MINT-Zukunft voranzutreiben. Zum Bündnis gehören Partnerorganisationen aus vier Ministerien, Arbeitgeber-, Branchen- und Berufsverbänden, Gewerkschaften, BWIHK, BWHT, Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit, Frauennetzwerken, Hochschulen, Stiftungen und Kontaktstellen Frau und Beruf.
Die Bündnispartner kreieren ständig neue Projekte, Programme und Aktionen und erneuern laufend ihre Angebote. Hier bieten wir einen kleinen Überblick über einige der neuesten Entwicklungen, denn gerade im Hinblick auf die besonderen Umstände in der Coronakrise, gibt es wichtige und interessante MINT-News bei unseren Partnern:
Durchblick in Baden-Württemberg mit der MINT-Map
Die Landesinitiative „Frauen in MINT-Berufen“ hat ihrer Website ein neues Feature verpasst: Die interaktive MINT-Map zeigt regional verortet die jeweiligen Angebote und Aktionen der Bündnispartnerinnen und Bündnispartner auf. So entsteht ein guter Überblick der Angebotslandschaft und die Möglichkeit zur einfachen Suche. Die Angebote können Sie sich mittels eines Suchfilters verfeinert anzeigen lassen. Wenn Sie auf die Marker in der Karte klicken, öffnet sich eine Infotafel. Mit einem weiteren Klick gelangen Sie auf die Kurzbeschreibung sowie auf die dazugehörige Landingpage (hier werden Sie dann auf eine externe Seite weitergeleitet).
Bild: Landesinitiative Frauen in MINT-Berufen

Abschied von Angie Voggenreiter bei AEROSPACE LAB e.V.
Das Jugendforschungszenturm Herrenberg-Gäu Aerospace Lab e.V. will Schülerinnen und Schüler aller Schultypen für Technik und Naturwissenschaften nachhaltig begeistern. Ohne Notendruck können sie dabei selbst experimentieren und die Welt der Technik und Naturwissenschaften kennen lernen. Der gemeinnützige Verein hat im Oktober Angie Voggenreiter aus ihren beiden ehrenamtlichen Ämtern als Operative Leiterin und Mitglied des Vorstands verabschiedet. Nach 11 Jahren sehr spannender, ausfüllender Tätigkeit mit wunderbaren Menschen der LAB-Family wird sie sich nun neuen Aufgaben widmen. Ab 01. Oktober 2020 wird Sieglinde Berger als Operative Koordinatorin ihre Arbeit im AEROSPACE LAB aufnehmen und die Nachfolge antreten.
Bild: AEROSPACE LAB e.V.

MINT-Stellenbörse von COACHING4FUTURE
Noch keine Ahnung, welcher der Traumberuf ist? Werkstudentenstelle gesucht? Bachelorarbeit im Unternehmen schreiben? Ein Blick in die MINT-Stellenbörse lohnt sich. Hier nutzen die Netzwerkunternehmen von COACHING4FUTURE die Möglichkeit auf ihre Stellenangebote aufmerksam zu machen – vom Ausbildungsplatz bis zur Masterarbeit.
Bild: Unsplash

Online-Jahrestagung des deutschen ingenieurinnenbunds 2020
Die diesjährige Jahrestagung mit Mitgliederversammlung vom deutschen ingenieurinnenbund e. V. (dib) wird vom 13.11. – 15.11.2020 als Online-Event durchgeführt. Die Tagung beschäftigt sich in diesem Jahr mit dem Thema „Intelligenz“ aus drei unterschiedlichen Perspektiven:
- MENSCHLICH
Intelligent möchte jeder Mensch sein – und verwechselt es doch oft mit schlau oder erfolgreich. Was ist Intelligenz aus Sicht der Wissenschaft? Laut Wikipedia gibt es keine allgemeingültige Definition. Stattdessen gibt es in der Psychologie verschiedene Theorien, die Intelligenz erklären wollen. Was können wir daraus lernen? Ist Intelligenz angeboren oder entwickelt sie sich? Wie kann sie gemessen werden? Können nur Einzelpersonen oder auch Gruppen intelligent sein? - KÜNSTLICH
Schon lange sind die Menschen von der Idee künstlicher Intelligenz fasziniert, Science Fiction prägt unsere Erwartungen und Ängste. Doch was steckt wirklich hinter Künstlicher Intelligenz (KI)? Die Computerwissenschaft hat sich in den letzten Jahrzehnten rasant entwickelt, heute wird KI in den verschiedensten Bereichen eingesetzt. Wo steht die Forschung heute und was kommt in Zukunft auf uns zu? Welche Formen von KI gibt es? Wie nutzen wir KI im Alltag oder werden dadurch beeinflusst? - VERANTWORTLICH
Welche Folgen haben unsere Ideen und unsere Neu-Schöpfungen? Als Einzelne haften wir für unsere Produkte – Verantwortung ist persönlich. Doch mit der steigenden Komplexität von Neuentwicklungen ist eine Einzelperson immer weniger in der Lage die Folgen ihres Tuns zu überblicken – wie kann sie dann noch die Verantwortung dafür übernehmen? Wer muss oder kann es dann tun? Darf man einer Maschine Verantwortung übertragen, nur weil sie als „intelligent“ bezeichnet wird? Kann eine Maschine überhaupt Verantwortung übernehmen?
Welche philosophischen, ethischen und politischen Voraussetzungen hat Verantwortung?
Schirmherrin der Tagung ist Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut MdL, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau des Landes Baden-Württemberg
Hier geht es zum Programm.
Bild: coaching4future.de

Neue Ausstellungen der experimenta in Heilbronn und Stuttgart!
Experimenta präsentiert Ausstellung im Mercedes-Benz Museum
„Erleben schafft Wissen“ – so lautet der Titel des experimenta-Auftritts im Mercedes-Benz Museum in Stuttgart. Ab 3. Oktober können kleine und große Besucher Naturwissenschaft und Technik an vielfältigen Mitmachstationen spielerisch erleben und erhalten einen Einblick in die faszinierende Welt von Deutschlands größtem Science Center. Auf rund 240 Quadratmetern Ausstellungsfläche bieten die sechs Mitmachstationen von „Erleben schafft Wissen“ vielfältige Möglichkeiten, um Wissen auf neue Art zu erleben. Was heißt es, etwas zu wissen? Wie lernen wir neues Wissen? Über welche besonderen Wissensschätze und Talente verfüge ich? Die sechs Stationen führen exemplarisch vom Spielen zum Experimentieren, von der Geschicklichkeit zur Kreativität, von der Teamarbeit zur modernen Forschung. Ein Wissensparcours par excellence. Mehr dazu hier.
Du und dein Gehirn – die Sonderausstellung in Heilbronn:
In dieser abwechslungsreichen Sonderausstellung ist euer Teamgeist gefragt. Gemeinsam könnt ihr an vielfältigen Mitmachstationen selbst aktiv werden und ganz nebenbei erfahren, was dem Gehirn guttut. Dabei begleitet euch ein tragbares Gehirn durch die Ausstellung. Mit ihm aktiviert ihr die einzelnen Stationen. Je mehr Stationen ihr besucht, umso intensiver leuchtet das Gehirn – als Zeichen dafür, dass gerade euer eigenes Gehirn von dem Ausstellungsbesuch profitiert! Vom 24. Oktober 2020 bis 2. Mai 2021.
Bilder: experimenta
Achtung: Als Vorsorgemaßnahme gegen die weitere Verbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 sind das Mercedes-Benz Museum in Stuttgart und die experimenta in Heilbronn vorübergehend geschlossen. (Stand 02.11.2020)


Neue Partner für das Bündnis „Frauen in MINT-Berufen“
Das Bündnis wächst – wir freuen uns, die folgenden Partner willkommen zu heißen und sind schon gespannt, welche neuen Projekte wir in Zukunft vorstellen dürfen.
Die Hochschule Mannheim bringt sich über ihre Gleichstellungsarbeit bereits seit vielen Jahren im Bereich des Mentoring für verschiedene Gruppen (Absolventinnen, berufungsfähige Frauen) im MINT-Bereich sehr erfolgreich ein. Dies sind hochschulinterne Programme, aber auch ein Verbundprojekt von insgesamt sieben Hochschulen aus Baden-Württemberg („Traumberuf Professorin“, www.traumberuf-professorin.de). Hierbei hat die Hochschule Mannheim 2016 gemeinsam mit den sechs weiteren antragstellenden Hochschulen den Zuschlag für ein COMENT-Projekt erhalten, mit dessen Hilfe über drei Jahre insgesamt mehr als 100 berufungsfähige Frauen beraten und zur Bewerbung um eine Professur ermutigt und unterstützt werden konnten. Der Erfolg dieses Mentoring-Programmes ist so überzeugend, dass eine Weiterführung über die geplante Dauer von drei Jahren hinaus mit Unterstützung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg vorgesehen ist. Darüber hinaus gehen die Planungen für ein hochschuleigenes Mentoring-Programm für MINT-Absolventinnen gemeinsam mit dem Verein der Freunde der Hochschule Mannheim e.V. in die heiße Phase. Mehr dazu hier.

Die PH Heidelberg ist eine Hochschule mit universitärem Profil spezialisiert auf Lehre, Forschung und Wissenstransfer in bildungsbezogenen Aufgabenfeldern. Die wichtigste Aufgabe der Pädagogischen Hochschulen ist die Ausbildung der zukünftigen Lehrkräfte. In den Lehrveranstaltungen der entsprechenden Studiengänge werden aktuelle Forschungserkenntnisse über Mädchenförderung und genderspezifisches Unterrichten in den MINT-Fächern integriert. Außerdem findet eine regelmäßige Beteiligung bei monoedukativen Förderprogrammen wie dem Girls´Day statt mit dem Ziel, den Frauenanteil an den zukünftigen MINT-Lehrkräften kontinuierlich zu erhöhen.
Die PH Heidelberg engagiert sich in zahlreichen Projekten, um Schülerinnen für eine berufliche Zukunft im MINT-Bereich zu motivieren. Hierzu gehören
- Girls´ Digital Camps für Schülerinnen der Klassen 6-9, gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau des Landes Baden-Württemberg
- helpING! – Mit MINT- Kompetenz und sozialem Engagement gesellschaftlichen Herausforderungen technologisch begegnen, gefördert durch das BMBF im Förderbereich „Erfolg mit MINT Neue Chancen für Frauen“
- IT-Zukunfts-Orientierungs-Akademien für Schülerinnen der Oberstufe, gefördert durch die Klaus-Tschira-Stiftung. Mehr dazu hier.

Die Initiative Junge Forscherinnen und Forscher e.V. (IJF) ist eine MINT-Bildungsinitiative, die 2010 mit dem Ziel gegründet wurde, Nachwuchs in Naturwissenschaft und Technik zu fördern. Im Fokus stehen Projekttage für Grundschulen, weiterführende Schulen sowie Fortbildungen für Lehrkräfte. „Die Lernvoraussetzungen, Selbsteinschätzung und auch das Interessen für MINT-Fächer sind bei Jungen und Mädchen verschieden – mit unseren Angeboten möchten wir beide gleichermaßen für Themen wie Informationstechnologie, Medizintechnik oder Energie begeistern“ erklärt Dr. Mirjam Falge, wissenschaftliche Referentin der IJF. „Dabei verknüpfen wir diese Themen mit sozialen Aspekten wie Umwelt, Mobilität Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation und Nachhaltigkeit und sprechen so gezielt Mädchen und junge Frauen an.“ Mehr dazu hier.

Die Vector Stiftung will den Wirtschafts- und Hochtechnologiestandort Baden-Württemberg mitgestalten und dem MINT-Fachkräftemangel entgegenwirken. Sie stärkt die MINT-Lehrkräftebildung in Baden-Württemberg, denn gute Lehrkräfte, sind der Schlüssel zum Erfolg. Zudem möchte die Vector Stiftung mit Angeboten wie „Mkid – Mathe kann ich doch!“ oder „CyberMentor“ Schülerinnen und Schüler für MINT begeistern
„Mit unserem Engagement für das Bündnis ‚Frauen in MINT-Berufen‘ möchten wir gemeinsam mit Partnern Kräfte bündeln, um mehr Jugendliche für MINT-Berufe zu begeistern. Einen MINT-Beruf auszuüben, bedeutet, einen sicheren Arbeitsplatz zu haben. Wir setzen uns dafür ein, dass Frauen gleichberechtigte Karrierechancen in Wirtschaft und Gesellschaft haben. So machen wir die Unternehmen erfolgreicher“, so Edith Wolf, Vorstand der Vector Stiftung.
Die Vector Stiftung wurde 2011 als unternehmensverbundene Stiftung gegründet. 150 Projekte fördert die Vector Stiftung durchschnittlich mit jährlich etwa acht Millionen Euro. Seit 2011 hat sie mehr als 45 Millionen Euro für ihre gemeinnützige Arbeit eingesetzt. Der Förderschwerpunkt liegt in ingenieurwissenschaftlichen Forschungsprojekten, in der MINT-Bildung und in der Bekämpfung der Wohnungs- und Jugendarbeitslosigkeit. Mehr dazu hier.
