Mit Klick auf dieses Icon gelangen Sie zur Startseite von www.mint-frauen-bw.de
Mit Klick auf dieses Icon gelangen Sie zur Startseite von www.mint-frauen-bw.de
Logo der EnBW Energie Baden-Württemberg AG

Steckbrief

  • Firmensitz: Karlsruhe
  • Branche: Energieversorgung
  • rund 21.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Unternehmensporträt

Die Vorgängerunternehmen der EnBW haben vor über einhundert Jahren begonnen, Elektrizität und damit Industrie und Wachstum nach Baden-Württemberg zu bringen. Heute gehört die EnBW zu den größten Energieversorgungsunternehmen in Deutschland und Europa, das rund 5,5 Millionen Kunden mit Strom, Gas, Wasser sowie mit Energielösungen und energiewirtschaftlichen Dienstleistungen versorgt. 2013 hat sich das Unternehmen unter dem Motto „Energiewende. Sicher. Machen.“ neu ausgerichtet. Seitdem treibt die EnBW die Energiewende in Deutschland voran. Das Unternehmen forciert den Ausbau der erneuerbaren Energien und sichert gleichzeitig die Energieversorgung mit modernen konventionellen Kraftwerken. Über den Netzausbau und intelligente Technik schaffen die Netztöchter der EnBW die Voraussetzung, immer mehr erneuerbare Energien in die Netze und smarte Energiesysteme zu integrieren. Als „Ingenieurin Intelligente Netze“ arbeitet Mitarbeiterin Katharina Gill mit Feuereifer daran, das Strom- und Gasnetz moderner zu machen und vereint dabei optimal ihren Forscherdrang mit den Anforderungen der Energiebranche.

„Ich will wissen, was die Welt im Innersten zusammenhält“

Katharina Gill hat schon als Kind gerne geforscht und ist den Sachen auf den Grund gegangen. Mit ihrem Bruder hat sie Hütten im Wald gebaut und wollte eigentlich Archäologin werden. Aber als dann die Berufswahl näher rückte, reichte ihr das nicht mehr aus. Katharina wollte wissen, was die Grundlage von Allem ist und entschied sich für ein Physik-Studium mit Schwerpunkt Kern- und Teilchenphysik. Ihre Bachelorarbeit in der experimentellen Teilchenphysik schrieb sie in Vancouver, Kanada.

„Nachts am Teilchenbeschleuniger mein Experiment zu kontrollieren, war unglaublich aufregend“, schwärmt sie. Kurz nach dem Masterstudium in der experimentellen Schwerionenphysik kam sie über ein Trainee-Programm zur Energie Baden-Württemberg AG (EnBW), um dort direkt an dem Bau des Windparks Baltic 2 in der Nordsee mit zu arbeiten. „Zu definieren, welcher Inbetriebnahmeschritt nach welchem folgt und dabei alle Beteiligten ins Boot zu holen, war genau mein Ding“, sagt Katharina. Wieder zurück am Standort Stuttgart hat sie im Produktmanagement der Netze BW gearbeitet. Mittlerweile koordiniert die „Ingenieurin Intelligente Netze“ ein gesellschaftsübergreifendes Netzwerk zwischen verschiedenen Verteilnetzbetreibern. „Wir wollen die Strom- und Gasnetze der Zukunft moderner und intelligenter machen“, erklärt Katharina begeistert. Auch hier geht sie den Sachen wieder auf den Grund und betreut mittlerweile zusätzlich Forschungsprojekte zu Themen wie Speichermöglichkeiten im Bereich Elektromobilität oder Auswirkungen von Elektrofahrzeugen auf die Strom- und Spannungsqualität. Ihr neuestes Thema ist die Einführung von Software Robotern für standardisierte Prozesse. „Wenn wir Roboter einsetzen wollen, müssen wir jedes Detail im Prozessablauf im Blick behalten, wie zum Beispiel Sonderfälle, die nicht regelbasiert ablaufen, aber auch das komplexe Zusammenspiel aller Prozessbeteiligten“, sagt Katharina. Auch hier muss koordiniert werden, was die Welt im Innersten zusammenhält. Genau ihr Ding.

Kontakt

EnBW
Durlacher Allee 93
76131 Karlsruhe

Tel.: +49 721 63-255550
E-Mail: presse@enbw.de

www.enbw.com/karriere

Skip to content