Mit Klick auf dieses Icon gelangen Sie zur Startseite von www.mint-frauen-bw.de
Mit Klick auf dieses Icon gelangen Sie zur Startseite von www.mint-frauen-bw.de

e-mobil BW GmbH – Landes­agentur für Elektro­mobilität und Brennstoff­zellen­technologie

Logo der Landesagentur für Elektromobilität und Brennstoffzellentechnologie Baden-Württemberg GmbH
Globale Megatrends wie Klimawandel und Urbanisierung stellen neue Anforderungen an unsere Mobilität der Zukunft und zeichnen den Weg hin zu einer nachhaltig angetriebenen Mobilität vor. Die Automobilindustrie sieht sich somit neuen Herausforderungen gegenüber. Gleichzeitig bilden sich für die Energie- und Informations-und Kommunikationsindustrie neue strategische Fragestellungen.
Um ihre Wettbewerbsfähigkeit aufrecht zu erhalten, sind Unternehmen in Zukunft deshalb auf gut ausgebildete Mitarbeiter angewiesen, welche die im Bereich der Nachhaltigen Mobilität erforderlichen Kenntnisse und Kompetenzen mitbringen und diese im Unternehmen erfolgreich umsetzen können. Aus- und Weiterbildung sind Grundpfeiler für die Entwicklung zukunftsfähiger Technologien.

Voraussetzung für die Qualifizierung von Mitarbeitern ist die Vermittlung eines profunden Verständnisses des komplexen Gesamtsystems der Nachhaltigen Mobilität. Dieses wird am besten über eine systemische und eng verzahnte Integration von ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen und durch die Vermittlung von nichttechnischen Kompetenzen, wie beispielsweise die der Wirtschaftswissenschaften, in der Aus- und Weiterbildung erreicht. Der Automobil- und Technologiestandort Baden-Württemberg zeichnet sich dabei bereits heute durch ein hohes Bildungs- und Ausbildungsniveau aus und besitzt für Arbeitnehmer eine hohe Attraktivität.

Um diese Herausforderungen bewältigen zu können, sollten wir uns zu einer Gesellschaft entwickeln, in der sich jeder Mensch, unabhängig vom Geschlecht, seinen Werdegang individuell gestalten kann, ohne dass er sich auf gesellschaftlich vorgeformten Wegen bewegen muss. Diese Wege sind nicht in die Wiege gelegt, sondern sind in den gesellschaftlichen Wurzeln begründet und verankert. Und diese Wurzeln gilt es weiter zu entwickeln. Nur so kann eine Gesellschaft ihre Potenziale voll entfalten.

Landesagentur für Elektromobilität und Brennstoffzellen­technologie Baden-Württemberg

Mobilität der Zukunft wird umweltfreundlicher, intermodaler, marktgerecht und sozial verfügbar sein. Die e-mobil BW ist eine Agentur des Landes Baden-Württemberg und unterstützt den Technologie- und Gesellschaftswandel hin zur Elektromobilität und zu regenerativen Energieformen in der Mobilität. Sie betrachtet gleichermaßen Zweiräder, PKW, NFZ, Busse und Arbeitsmaschinen.

Die e-mobil BW organisiert und stärkt das Netzwerk aus Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Hand in den Innovationsfeldern Fahrzeug, Energie, IKT und Produktion. In konkreten Projekten, mit Studien und Öffentlichkeitsarbeit wird der Technologiewandel gestaltet/vorangetrieben.

Industrialisierung & Forschung

Mobilität der Zukunft auf Basis regenerativer Energieformen ist wesentlicher Bestandteil der Energiewende. Für eine Verbreitung im Markt sind noch wesentliche Fortschritte anzustreben bzgl. Komponenten und Produktkosten, einfacher Handhabung im Alltag und kundenorientierter Vernetzung verschiedener Verkehrssysteme.

In dem von der e-mobil BW gemanagten Cluster Elektromobilität Süd-West und zahlreichen Projekten forschen Wissenschaftler und Unternehmensvertreter aus Baden-Württemberg z.B. an neuen Ladesystemen, Fertigungsanlagen für Batterien und Elektromotoren, neuen Fahrzeugkomponenten oder Systemen der Verkehrsvernetzung. Die Arbeiten sind technologieoffen und betrachten batterieelektrische Fahrzeuge, hybride und plug-in-hybride Fahrzeuge, Range Extender, Brennstoffzellenfahrzeuge aber auch moderne Gas- und Verbrennungsfahrzeuge. Neben der Forschung sind die Industrialisierung am Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg und die Schaffung neuer Arbeitsplatze im engen Fokus.

Infrastruktur

Zur Erlangung eines hohen Beitrags für den Umweltschutz ist eine große Marktdurchdringung erforderlich. Basis dafür ist auch eine akzeptierte Infrastruktur für Strom, Wasserstoff oder Erdgas im städtischen wie im ländlichen Raum, im privaten wie im öffentlichen Umfeld. Zur Gestaltung der Infrastruktur für erneuerbare Energieformen arbeitet die e-mobil BW zusammen mit Erzeugern und Versorgern, Kommunen und privaten Investoren und mit dem Handwerk, energietechnischen Anlagenbauern sowie der öffentlichen Hand.

LivingLab BWe mobil

Mobilität der Zukunft können die Bürger heute erfahren. In Pilotprojekten der Technologieforschung können heute schon erste Fahrzeuge gefahren und Intermodalität erfahren werden. Das von der e-mobil BW und der WRS (Wirtschaftsförderung Region Stuttgart) gemanagte Schaufenster LivingLab BWe mobil ist die baden-württembergische Plattform für die Forschung in vernetzte Projekte bei Beteiligung von Gesellschaft, Kommunen, Wirtschaft und Wissenschaft. Von 2017 bis 2020 erwartet die Nationale Plattform Elektromobilität die erste Phase der Marktdurchdringung. Zeitgleich zur Verbreitung der batterieelektrischen Mobilität und der Plug-in-Hybride wird die Mobilität mit Brennstoffzellenfahrzeugen ausgebaut.

„Die Mobilität der Zukunft wird entlang der gesamten Prozesskette von Menschen unterschiedlichster Profession gestaltet. Ob in Wissenschaft und Entwicklung, Produktion, Verkauf und After-Sales oder im Recycling streben Frauen und Männer aus Naturwissenschaft und Technik, Wirtschaft und Industrie, Handwerk und Gewerbe nach neuestem Wissen. Eine Grundvoraussetzung für einen erfolgreichen Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort.“

Ein von der e-mobil BW initiierter Arbeitskreis zum Thema Fachkräfte, besetzt mit führenden Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft, erarbeitet speziell auf das Thema Mobilität abgestimmte Maßnahmen zum Thema Fachkräftebedarf.

Sowohl im Spitzencluster Elektromobilität Süd-West, als auch im Schaufenster Elektromobilität „LivingLab BWe mobil“ wird ein Schwerpunkt auf das Thema Bildung gelegt.

Durch das Spitzencluster wird die Summer School – Mobilität unterstützt. Das FKFS veranstaltet in Kooperation mit der Universität Stuttgart, der Ohio State University und der e-mobil BW diese Weiterbildungsmaßnahme. Eine von der e-mobil BW in Auftrag gegeben Studie belegt, dass Baden Württemberg über ein hochgradig differenziertes Qualifizierungsangebot für Nachhaltige Mobilität verfügt. Die Vielfalt der baden-württembergischen Hochschullandschaft erweist sich als großer Wettbewerbsvorteil, da die Bildungslandschaft sowohl viele Universitätsabsolventen als auch praxisorientiertere Abgänger anderer Hochschulformen hervorbringt.

Das Schaufenster LivingLab BWe mobil hat sich in zwei praxisorientierten Bildungsprojekten zum Ziel gesetzt, Kinder und Jugendliche für nachhaltige (Elektro-)Mobilität zu begeistern. Schüler, Handwerk und gewerbliche Beschäftigte werden durch ein mobiles Schulungszentrum und die Schauwerkstatt kompetent über das Thema informiert. Die zukünftige mobile Generation wird über das Projekt e-Fahrschule mit einer Zwei- und Vierradausbildung angesprochen.

Die entsprechenden Berufsbilder und Bildungsangebote müssen in ihrer Außenwirkung weiterentwickelt werden und mit Zielgruppen spezifischen Marketingkonzept hinterlegt werden. Das Ziel ist es sich technisches Wissen anzueignen, um Hightech Produkte zu entwickeln, die einen gesellschaftlichen, ökologischen und ökonomischen Mehrwert generieren.

Um Frauen für MINT Berufe zu begeistern, ist die Elektromobilität ein idealer Anreiz. Die e-mobil BW verfolgt mit ihren Aktivitäten das Ziel, alle Teile der Gesellschaft „gleichberechtigt“ anzusprechen, um die besten Köpfe für das Thema zu gewinnen.

Kontakt

e-mobil BW GmbH
Lutz Engel

Leuschnerstraße 45
70176 Stuttgart

Tel.: 0711 89238517
E-Mail: lutz.engel@e-mobilbw.de

Skip to content