
Diese werden in Kooperationen mit Unternehmen, Hochschulen und naturwissenschaftlichen Verbänden erstellt und vernetzen so zum einen die Schule und ihr naturwissenschaftliches Bildungsprogramm in die Region und geben gleichzeitig den Schülerinnen und Schülern einen Ausblick auf die „Welt nach der Schulzeit“.
Die Talentinitiative plus-MINT
Erhalten die Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangsstufen 9 und 10 u.a. durch die Pflichtteilnahme am vierstündigen Hauptfach „Naturwissenschaft und Technik“ noch eine breite naturwissenschaftliche Grundausbildung, können sie sich in der Oberstufe spezialisieren, z.B. durch die Wahl von zwei fünfstündigen Leistungsfächern aus allen Naturwissenschaften kombiniert mit dem fünfstündigen Leitungsfach Mathematik. Außerdem gibt es für sehr begabte Schülerinnen und Schüler im Bereich Mathematik die Möglichkeit des Schülerlnnenstudiums über das Freiburg-Seminar. Digitale Bildung erfolgt u.a. durch die Programmierung mit Python und Java oder der Anwendung in Steuerungen mit Arduino.
Zudem besteht in der Jahrgangsstufe 11 die Möglichkeit, ein für das Abitur relevantes Seminarfach in Form einer Schüler-Ingenieur-Akademie (SIA) zu besuchen, in der die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an das wissenschaftliche Forschen und Arbeiten herangeführt werden. Neben der Vermittlung eher naturwissenschaftlich-technischer Kompetenzen werden mit den Jugendlichen zudem gesellschaftswissenschaftliche Fragestellungen, die ihre Lebenswelt unmittelbar betreffen, erörtert und diskutiert: Wie verändern soziale Netzwerke unsere Kommunikation? Welchen Einfluss haben Medieninhalte (ggfs. Falschmeldungen) auf unsere Entscheidungsfindung als mündiger Bürger?
Einsatz für Frauen in MINT-Berufen
Geleitet wird das Programm von der Leiterin der Kursstufe, Irina Küsters. Ein besonderes Augenmerk liegt für sie darauf, die Schülerinnen auch über die Schule hinaus für die Naturwissenschaften zu begeistern: „Als Chemie- und Mathematiklehrerin ist es mir ein besonderes Anliegen, unsere plus-MINT Teilnehmerinnen zu ermutigen, sich nach dem Abitur auch ein naturwissenschaftliches Studium zuzutrauen.“
Dass dieser Funke überspringt, zeigen die hohen Quoten weiblicher Teilnehmerinnen im Programm: So beträgt im Schuljahr 2018/19 die Geschlechterquote in der auf vier Schuljahre angelegten Talentinitiative plus-MINT ca. 50%, bei der auf ein naturwissenschaftliches Studium vorbereitenden Schüler-Ingenieur-Akademie liegt der weibliche Anteil sogar bei über 70%.
Foto: © Birklehof

Kontakt
Schule Birklehof
79856 Hinterzarten/Schwarzwald
Oliver Boneß
Koordination plus-MINT Birklehof
Telefon: 07652 122 44
E-Mail: oliver.boness@birklehof.de